• #11

    Shuben - Danke für die Infos. Das ist bzw. war mir so komplett neu, allerdings beschränken sich mein Kontakte mit Chinesen rein auf das Angebot der Gastronomie :)


    Ich dachte bisher in meiner Naivität, das jemand der 7 oder 8 stellige Beträge in eine ausländische Fabrikation investiert, dann auch ein mehr oder weniger langfristiges Interesse an der Sache hat und seriös am Aufbau einer Marke werkelt. Aber wie man sehen kann, anscheinend ist dort niemand in Varese, der auch nur ein bißchen Gefühl für das hat, was man in Europa mit dem Brand SWM und den Produkten so sinnvolles anstellen könnte.

    Oh heilige Maria der gesegneten Beschleunigung! Verlass uns nicht in diesem Moment! (Elwood Blues)

  • #12

    in Varese gibt es sicher Leute, die wissen wie man richtig an die Sache rangeht, aber das will kein Chinese hören. Die Mentalität ist "mach was ich dir sage". Ich musste auf meine chinesischen Manager auch verbal einpruegeln, damit sie endlich den Mitarbeitern zuhören und sinnvolles abgreifen, aber da könnte man ja Gesicht verlieren, wenn der Untergebene, ne bessere Idee hat als man selbst.

  • #13

    So ist und war das sehr häufig.

    Ich finde, dass bei Design und Entwicklung durchaus auch mal jemand mit Gefühl und Verstand Einfluß hatte.


    Dazu kamen sicherlich ein paar traditionell stolze italienische Mechaniker/Arbeiter, die die gelieferten Teile zusammensetzen durften/mussten.

    Aber wenn der Rahm abgeschöpft ist, zieht sich der Chinese einfach wieder aus der Sache raus und lässt die Marke endgültig mangels Service, vernünftiger Ersatzteilqualität und generellem Support verrecken.

    ... und plötzlich tauchen Zündapp Fahrräder oder Kreidler Motorroller zu Schleuderpreisen im Baumarkt auf...

  • #14

    Moinse ..., ich mal wieder da!


    Der deutsche Markt ist sehr, sehr konservativ & markenaffin. Hier kommt noch das ganze Umweltgedöns dazu. Daher möchten viele junge Menschen keinen Führerschein, ob Auto oder Motorrad, mehr machen.


    Auch sind Deutsche sehr zurückhaltend was noch unbekannte Marken betrifft. China hat auch politisch nicht den besten Ruf. Was viele Käufe vom Kauf abschreckt bzw. zurück hält.


    Schaue ich mir QJMotor & Voge Spanien an, sind die Angebote & Preise dieser beiden Marken ganz anders als bei den deutschen Händlern. Spanier scheinen offener für neue bzw. andere Marken zu sein.


    SWM driftet in ein China-Dingsbums-Derivat ab, wenn ich mir die aktuellen & zukünftigen Modelle ansehe. Die neue Milano ist sowas von pottn hässlich, pfui Spinne.

    Dagegen haben QJMotor & Voge Augenweiden in ihrem Angebot. Ich bin die QJ SV550 gefahren, der Motor hat mich nicht überzeugen können. Mit fehlte der Drehmoment ausm Keller sowie ich dies bei der CFmoto CLX700 erlebe. Dieser 500er Honda Klon Motor wird in jeder 500er China Möpi verbaut. Findet sich auch bei Mash & SWM wieder usw., usw. ... Offen gibs diesen Motor, leider nicht bei uns, mit 65 PS.


    Selbst fahre ich mittlerweile neben meiner Milano eine CFmoto CLX700.


    Sonnigst Nadja

    Eintopfköchin ...

    Gran Milano - 12/2015

    MZ Skorpion Sport - 6/1994

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!