Beiträge von Doppelbomm

    Ich denke dass Emanuele07 hier 1300 Schweizer Franken meint, nicht Euro.


    Ich weiss nicht wie das Preisniveau in Deutschland ist, aber für die geleistete Arbeit dünkt mich das jetzt nicht extrem überrissen.

    Klar, ein Schnapper ist es nicht, aber wenn die Arbeit gut gemacht ist würde ich sagen es ist im Rahmen.


    Da die Maschine aber scheinbar immer noch nicht richtig läuft und noch neue(?) Fehler dazu gekommen sind, stellt sich aber natürlich die Frage ob die Arbeit gut war...

    Da würde ich bei der Werkstatt schon nochmal vorstellig werden und schauen ob man sich da irgendwie einigen kann.


    So als Referenz:

    Ein 0815-Service (Öl wechseln, Kette spannen, Speichen nachziehen, Probefahrt machen und mal über alles drüberschauen) kostet 200-250 SFr. (davon 60.- für Öl und Filter).

    Wenns ein umfangreicherer Service wird (d.h. mit Ventile einstellen und vielleicht noch ein/zwei Kleinigkeiten anschauen und reparieren) kann das auch mal in Richtung 500 SFr. gehen.

    Je nach dem was jetzt an der Gabel genau gemacht wurde, würde ich mal raten dass das sicher auch ein paar Stunden Arbeit war.

    Und dann kommt noch die Fehlersuche "Motor wieder zum Laufen bringen" dazu über keine Ahnung wie viele Stunden.


    In der Schweiz kann man für einen Mechaniker von mind. 100 SFr. Stundensatz ausgehen (eher etwas mehr).


    Und je nach Werkstatt und wie die Maschine angeliefert wurde noch der "ich hab mal selbst dran rumgebastelt"-Zuschlag.


    Edit: also, nicht dass ich falsch verstanden werde: ich möchte die Arbeit der Werkstatt nicht in Schutz nehmen und frage mich auch welche Werkstatt überhaupt ein Motorrad vom Hof lässt, was nicht richtig läuft und Fehler abgelegt hat.
    Als Mechaniker wäre ich sicher nicht stolz auf so eine Arbeit und als Kunde fragt man sich natürlich auch in welcher Qualität die anderen Arbeiten ausgeführt wurden.
    Auf eigene Kosten wieder gradebiegen wäre natürlich super, aber eher schwierig durchsetzbar würde ich sagen, v.a. weil Ema schon vorher selbst dran geschraubt hat. Die werden jetzt wahrscheinlich alles darauf abschieben wollen.
    Ich wollte mit diesem Post nur die Aufruhr über das Preisniveau etwas relativieren.

    Aaah, ja, in dem Fall sprechen wir tatsächlich von verschiedenen Dingen :).

    Bei mir sind MAP und TPS zwei separate Sensoren.

    Daher kam die Verwirrung, sorry.

    eswehem: Um die Kette zu spannen (oder den Durchhang einzustellen, wie mans nennen mag), reicht ein Foto alleine nicht.

    Es müsste jemand drauf sitzen und dann musst du in einem bestimmten Abstand messen wie weit sich die Kette unten nach oben und unten bewegen lässt.

    SWM gibt dafür im Handbuch bestimmte Werte vor.


    Wenn die eine Werkstatt genervt war dann geh doch zu einer anderen. Kette spannen kann jede Werkstatt machen.

    Wenn du da vorbei fährst können die auch mal schnell einen Blick drauf werfen und dir sagen ob das in etwa passt oder nicht. Wenn es eine gute Werkstatt ist wird sie dafür wahrscheinlich nicht mal etwas nehmen und ist mit einem kleinen Betrag für die Kaffeekasse zufrieden.

    Pittster ja beim MAP-Sensor bin ich einverstanden, der hat bei mir auch kein Langloch.

    Aber der TPS hat eins und ich frage mich wieso, wenn es von SWM keine Einstellwerte gibt und man das in der Software auch nicht kalibrieren kann.

    Wie ich bereits schrieb: das ist ein Diagnosestecker für das ABS-Modul. Man kann damit direkt auf die K-Leitung des ABS-Steuergeräts zugreifen.

    Da gibt es kein Gegenstück und da gehört auch nichts drauf. Der Stecker liegt einfach im Heck verstaut und ist nicht das Problem!


    Schon gar nicht hat das irgendwas mit einem "Brake Fluid Filler" zu tun.

    Die Handbücher von SWM (und von jedem anderen Hersteller, den ich kenne) sind einfach qualitativ schlecht gemacht und da steht ein Haufen Quark drin (wie eben auch das).

    Sprecht ihr vom gleichen JonasRS300 und pat.zet?


    Also den FTP-Server von swm-motorrad.de kann ich auch nicht erreichen, weder mit Login noch anonym.

    Das ist der FTP-Server von Zupin, der aber SWM schon seit Jahren nicht mehr importiert. Entsprechend wohl kaum verwunderlich wenn es den Server nicht mehr gäbe.


    Evtl. hat SM26 die Maps die du brauchst. Schau mal unter folgendem Link:
    gitlab.com/SM26/swm_wiki/-/tree/SM500R-Maps/docs/assets/Maya/300
    (Alles ohne Gewähr natürlich. Ich weiss auch nicht wo SM26 die Files her hat)

    Danke für die Erklärung, Pittster.


    Interessant. Wenn dem SG die TPS-Position egal ist, warum haben sie denn das Langloch?
    Gabs die Sensoren einfach mit Langloch von der Stange?


    Bei der SM500 kann man die Komponenten zumindest noch einzeln im Ersatzteilkatalog bei EvolutionBike wählen.

    Euro 4 und Euro 5 sind in dieser Hinsicht komplett verschieden und (leider) nicht vergleichbar.

    Euro 4 hat ein Steuergerät von Athena, Euro 5 von Delphi.


    Die freien Pins gibt es gemäss Schaltplan immer noch, aber soviel ich weiss hat bis jetzt noch niemand in der "Community" herausgefunden wie man die Delphis überhaupt programmieren kann.


    Update: habe die freien Pins im Schaltplan mit der MT05 Dokumentation von Elmue verglichen. Die Pins sind alle nicht für einen Mapping-Schalter gedacht.