SWM SM 125 R 2024 PO116 Fehlercode

  • #1

    Guten Morgen zusammen,

    bin heute Morgen 15 km zur Arbeit gefahren kurz bevor ich angekommen bin kam der Fehlercode P116. Bin jetzt ca 950 km gefahren und und gib sie nächste Woche in die Inspektion. Ich habe jetzt auch bisschen im Internet geguckt nachdem Fehlercode und habe gelesen das was mit dem kühlwassersensor ist. Kennst sich da jemand genauer aus oder kann man die Kühlerflüssigkeit nachfüllen.

  • #3

    Ja der P0116...

    1. Kühlflüssigkeit auffüllen falls zu wenig.
    2. Weiterfahren.
    3. Falls Fehler nach 100km immer noch da, müsste man mal den Temperatursensor prüfen.

    Den Sensor könnte man mit dem Widerstandsmessgerät prüfen, aber bei mir (SM500R) ist der so doof positioniert dass ich den Stecker nicht abgekriegt hab ohne den MAP-Sensor auszubauen.

    Ist zwar keine richtige Prüfung aber grundsätzlich sollte der Temperatursensor funktionieren wenn der Lüfter angesteuert wird.
    Ich kombiniere das gerne mit ner schönen Sonntagsrunde ^^.

    Alles richtig schön warm fahren, dann hinstellen, prüfen dass der Lüfter nicht läuft, 1-2 Minuten im Stand laufen lassen, Lüfter sollte angehen.

  • #4

    Mein Händler meinte, dass dieser Fehler häufig auftrete. Im Zweifelsfall tauschen sie den Sensor. Ich hatte es auch an meiner, der Händler hat da ein bisschen dran rumgewackelt und was dran gesprüht und den Fehler zurückgegesetzt. Danach ging es wieder und er trat erstmal nicht mehr auf. Er meinte, man kann den Sensor leicht tauschen. Da du scheinbar ein relatives neues MOdell hast, ist das über Garantie eigentlich problemlos möglich.

  • #5

    Ja, er tritt ab und zu mal auf.

    Hatte P0116 jetzt in 4000 km schon zwei Mal.


    Selbiges gilt auch für P0301; der kommt auch mal gerne. Habe den Eindruck immer wenn es draussen etwas kälter ist.

  • #7

    Ich warte bis er verschwindet, eswehem.

    Nervt mich jeweils auch, da ich den Trip-Zähler als Tankuhr missbrauche. Ein Trick um den Kilometerzähler zu sehen ist: Kill-Switch auf "Kill" und Zündung an.


    Das mache ich aber nur so weil ich mich immer noch nicht überwinden konnte, mir mal einen OBD2-Adapter zuzulegen und mich da ein bisschen einzuarbeiten.

    Falls du die Möglichkeit hast, den Fehler zu löschen, würde ich das machen und bei der Gelegenheit den Hobel warm laufen lassen und mit dem Tester die Werte des WTS (Wassertemperatursensor) überprüfen.

  • #9

    Die Sensoren, auch der WTS, müssten über den Diagnosestecker auslesbar sein.

    Ob das aber über OBD2 läuft oder ein anderes, Hersteller-spezifisches, Protokoll kann ich dir nicht sagen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!