Beiträge von Doppelbomm

    Versuch mal an der Einstellschraube etwas zu drehen. Vielleicht reicht das ja schon.

    Wenn du zu viel drehen musst, kann es aber sein dass die Kupplung dann ganz gezogen nicht mehr komplett trennt. Dann wäre ein anderer Hebel wohl die bessere Wahl.


    Ohne mich im Detail mit allen Zulassungsvorschriften in allen Ländern auszukennen dürfte es beim Kupplungshebel aber mehr als ausreichen wenn der für Euro 4 eine ABE hat.
    Im Gegensatz zum Bremshebel ist der Kupplungshebel nicht sicherheitsrelevant.
    Bei Raximo kann man, wenn ich das richtig gesehen habe, Brems- und Kupplungshebel nur zusammen kaufen, deswegen die ABE.


    Am besten fragst du bei deiner Zulassungsstelle nach ob du den Kupplungshebel eintragen lassen müsstest und was du dafür an Papierkram brauchst.

    Das müsste der Diagnosestecker für das ABS sein. Auf einem Pin müsste K-Line vom ABS-Modul anliegen, auf den anderen Zündung, 12V (ABS) und Masse.


    Wir wissen jetzt aber immer noch nicht wie es in dem grossen ABS-Stecker aussah ^^.

    Bin nicht sicher ob ich das Problem richtig verstanden habe.


    Wenn dir der Schleifpunkt zu weit aussen ist (war er mir auch), gibt es beim Kupplungshebel eine kleine Schraube.

    Damit kannst du den Hebel etwas verstellen. Dadurch hast du zwar mehr Leerweg ganz aussen, der Schleifpunkt kommt aber näher.

    MY2021, ist das noch Euro 4 oder schon Euro 5?


    Ab Euro 5 wird ja ein neuer Tacho verbaut, der die Fehlercodes auch direkt anzeigt ohne dass man über den Diagnosestecker auslesen muss.

    Hast du schon den neuen Tacho oder noch das alte Modell?

    Bei Euro 4 bin ich mir nicht sicher ob die überhaupt schon OBD2 kompatibel waren.
    Denn P0005 ist nach OBD2 ein ein normierter Code und dass die Maschinen ein elektrisches Kraftstoffabsperrventil hätten wäre mir neu.

    Dann tank mal woanders.


    Hatte ein ähnliches Problem (vor Jahren) mit einem anderen Einzylinder. Während der Fahrt bei Vollgas immer langsamer geworden, Motor klang als wollte er saugen was geht aber da kam nix, bis zum Stillstand, ausgegangen.

    Konnte dann zwar wieder starten und Standgas konnte er so halb halten, aber beim Anfahren wieder das Selbe.

    Seit ich Einzylinder grundsätzlich nicht mehr bei Coop tanke ist das nie wieder vorgekommen.

    Soll gemäss meinem damaligen Motorrad-Mech daran liegen dass Coop weniger Wasserbinder ins Benzin mischt als andere Marken.

    Tankst du bei Coop?


    Keine Luft liesse sich ja einfach prüfen: Luftfilter raus und anschauen.

    Wenn du nicht gerade in einem Kieswerk bist und nichts in der Nähe ist was der Motor ansaugen könnte, spricht auch nichts gegen einen Startversuch ohne Luftfilter.

    Wenn sie dann startet ist klar: neuer Luftfilter.

    Etwas zur Garantie Garantie steht auch im Benutzerhandbuch (weit hinten). SWM bietet die normale 2 jährige EU-Gewährleistung.

    (Ja, eigentlich gilt die Gewährleistung nur dem Verkäufer gegenüber. SWM übernimmt dann halt die Kosten für den Verkäufer.)

    Da du schreibst du hast eine SM nehme ich an dass du die ganz "normal" auf der Strasse bewegst? Keine Renneinsätze o.ä.?


    Dann sehe ich nichts was einem Garantieanspruch im Wege stehen sollte. Die Gabel sollte schon etwas mehr als 7 Monate dicht bleiben ;).

    Bei der Gewährleistung wird im ersten Jahr auch davon ausgegangen, dass ein Mangel schon bei der Auslieferung bestand.

    Heisst: SWM müsste dir beweisen dass du es kaputt gemacht hast wenn sie die Kosten nicht übernehmen wollen.


    Also: ab zum nächsten Händler (idealerweise dort wo du das Bike gekauft hast) und zeigen.


    Bin gespannt :).

    Könnte man machen, aber ich denke nicht dass es die Sensoren sind.
    Die hat Mickey ja schon getauscht und wenn die nen Knacks hätten wäre der Fehlercode anders.

    Die Prüfung funktioniert nach eigener Erfahrung auch nur wenn die Sensoren komplett hinüber sind. Wenn die nur sporadisch spinnen hilft nur Sichtkontrolle oder vorsorglich tauschen ?(.

    Mein vorderer Sensor hatte einen Riss. Messung war wunderbar und beim Fahren sporadische "Aussetzer".