Ich kenne die 125er leider nicht, aber wenn du mit der 500er im 1. Gang einkuppelst (bei Standgas) hast du schon mind. 15 km/h drauf.
Dass die 125er bei 5-6 km/h abwürgt klingt für mich nicht verkehrt.
Ich möchte hier niemandem zu nahe treten, aber was soll das für eine bescheuerte Grundfahraufgabe sein?
Bei uns in der Schweiz heisst das Spurgasse und gehört auch zur Führerscheinprüfung.
Man soll eine i.d.R. 10 Meter lange Strecke so langsam wie nur irgendwie möglich befahren. Zum Bestehen darf die Geschwindigkeit 2-3 km/h nicht überschreiten.
Das kannst du ohne Kupplung schleifen gar nicht machen und das Schleifen der Kupplung ist hier explizit erwünscht, sprich sie möchten sehen dass du die Kupplung feinfühlig bedienen und das Gleichgewicht halten kannst.
Kennst du evtl. noch einen anderen Fahrlehrer bei dem du eine Zweitmeinung einholen könntest, ob das tatsächlich ohne kuppeln sein muss?
Ansonsten finde ich den Vorschlag von DoItYourself nicht verkehrt: fahr das Motorrad mal 100-200 km gemütlich auf ner schönen Tour ein (oder falls du das nicht darfst, frag jemanden der Motorrad fahren darf).
Ein fabrikneues Motorrad direkt am Anfang schon mit Grundfahraufgaben quälen klingt für mich schrecklich
.
Beiträge von Doppelbomm
-
-
Auf das Handbuch von SWM würde ich nicht zu viel geben. Die Qualität davon lässt leider zu Wünschen übrig.
Ich wollte mal das Licht einstellen und da stand im Handbuch in zwei von drei Sprachen dass man das Fernlicht einstellen soll *facepalm*.
Worauf die 10mm über Lamellen basieren weiss ich nicht, ich bin aber auch schon mit 3dl zu wenig gefahren und es hat alles überlebt und der Motor ist auch nicht überhitzt.So lange noch Wasser im Kühlsystem ist, ist das Wichtigste bei diesem Motor Fahrtwind!
Ich hatte mit meinem SWM-Händler und einem ehem. Husqvarna-Händler über den Ausgleichsbehälter gesprochen.Die Husqvarnas gab es damals mit und ohne Ausgleichsbehälter (wenn ich mich richtig erinnere waren die Crosser ohne).
Das funktioniert also grundsätzlich auch ohne Ausgleichsbehälter; man muss halt öfters mal nachkippen wenn der Motor so heiss wurde dass das Ventil im Kühler aufgemacht hat.
Die Empfehlung meines SWM-Händlers (und dieser Meinung schliesse ich mich an) war aber den Kühler randvoll zu füllen, damit das Zurückziehen der Kühlflüssigkeit beim Abkühlen richtig funktioniert.
Wenn Luft zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter ist, sagt mein Physikverständnis dass keine Flüssigkeit zurückgezogen wird, da Gase bekanntlich ihre Dichte ändern.
Wenn man den Kühler aber randvoll macht und der Motor das erste Mal heiss wird, müsste die Luft m.M.n. aus dem Überlaufschlauch gedrückt werden und dann sollte das wie angedacht funktionieren.
Meine Maschine wurde auch schon einige Male heiss und immer wenn ich den Kühlerstand kontrolliere: randvoll, wie es sein soll. -
Danke für die Erklärung, Pittster.
Alles anzeigenMag sein, dass sich da was geändert hat - sprich die anderen Hersteller schlechter geworden sind ...
Gut möglich
. -
Alles anzeigen
Alte Motorradmechaniker-Regel
KEINE Ketten mit Frauennamen verbauen!
Aha, warum das denn?
-
Leute, ihr fahrt einen Rennmotor! Der wurde gebaut um gefahren zu werden, nicht um ewig im Leerlauf zu laufen.
Dass der Motor im Stau heiss läuft ist normal, auch bei 5°C Aussentemperatur. Da hilft nur eins: abschalten wenn man steht.
Er springt ja auch gut wieder an, so dass man im Stop&Go mit Abschalten kein Verkehrshindernis sein sollte.
Der Kühler (Deckel vorne oben rechts) sollte randvoll sein (Motorrad gerade halten!).
Beim Ausgleichsbehälter (weisser Behälter über dem Getriebe) würde ich das MIN eher als MAX interpretieren.
Wenn der Ausgleichsbehälter zu voll ist schwappt da gerne mal was raus beim Kurvenfahren oder starken Bremsungen.
Der Ausgleichsbehälter ist ja da um dem Kühlwasser einen Ort zu geben wo es hin kann wenn der Druck durch die Erwärmung steigt und um wieder Kühlwasser in den Kühler zurückzuziehen wenn der Druck wieder sinkt (beim Abkühlen).
Im Ausgleichsbehälter muss eigentlich nicht viel drin sein, da das Kühlwasser was zurückgezogen wird ja zuerst beim Erwärmen in den Ausgleichsbehälter gedrückt wurde. -
Dass die Probleme bei kühlen Temperaturen auftreten würde für mich auf die Batterie hindeuten.
Die haben gerne etwas Mühe wenn sie kalt bekommen.
Hatte bei meiner SWM (allerdings eine 500er) auch Probleme mit nicht anspringen wollen (allerdings nicht abgesoffen, sondern der Starter wollte gar nicht erst). Und das mit einer Batterie die ich neu gekauft hatte.
Als es wärmer wurde: alles weg und startete 1a!
Ich würde beim Starten wirklich mal ein Multimeter dranhängen. Geht einfach, schnell und dann kann man die Batterie tatsächlich ausschliessen oder eben nicht.
Wo ich Pittster aber widersprechen würde: auch wenn die Spannung beim Starten unter 11V absackt muss das nicht zwingend bedeuten dass ECU/Zündung ausfallen.
Ich hatte mal ein Kontaktproblem mit der Lichtmaschine und die Batterie wurde entsprechend nicht mehr geladen. Unterwegs sind dann alle möglichen Unterspannungs-Fehler aufgepoppt und der Motor hatte heftige Zündaussetzer, hat mich aber noch nach Hause gefahren.
Zu Hause Multimeter an die Batterie gehängt: 9.5V.
Dass das Gemisch beim Starten etwas fett ist ist ganz normal und muss so.
Du könntest aber auch ein Problem mit dem Injektor haben. Wenn der nicht richtig angetaktet wird oder offen bleibt, spritzt der natürlich viel zu viel ein und der Motor säuft ab.
Falls du dich traust den Injektor rauszuschrauben, könntest du ihn vor ein Papier oder Tuch halten und starten.
Da sollten dann einzelne Spritzer rauskommen.
TPS wäre noch eine Möglichkeit, aber dann müsste das Gemisch durch das Band komplett daneben sein. -
Vielleicht könntest du das Startprozedere, welches ihr jeweils probiert, genauer beschreiben, EnduroFun4Life?
Wie lange war die Zündung schon an bevor ihr startet? Wie lange orgelt ihr? Mit Gas? etc.
Ich frage mich ob die Karre im Stand bereits abgesoffen ist und deswegen nicht mehr starten will oder ihr beim Starten irgendwas "falsch" macht und der Motor deswegen absäuft.Batterie könnte natürlich sein, was ich aber eher merkwürdig fände, da der Anlasser anscheinend orgelt?
Mal die Spannung beim Starten mit einem Multimeter beobachten wäre aber sicher nicht schlecht.Wenn die Spannung zu weit absackt könnte es natürlich sein, dass das Steuergerät oder die Zündung nicht mehr mag.
-
Ich würde sagen das ist normal und deckt sich mit meiner Erfahrung.

Der Lüfter springt erst kurz vor dem Überhitzen an und vermag den Motor ohne Fahrtwind auch nicht ausreichend zu kühlen, auch bei kühleren Aussentemperaturen nicht.Wenn ich bei sommerlichen Temperaturen von einer Fahrt zurück komme läuft der Lüfter nicht.
Erst wenn ich den Motor im Stand noch ca. eine Minute nachlaufen lasse startet der Lüfter.
Hören tut man den Lüfter nicht wirklich, da ist das Standgeräusch des Motors einfach zu laut.
Sonst halt mal im Stand warmlaufen lassen und kontrollieren. Das dauert nicht lange bis der Motor (über)kocht
. -
Hätte ich auch gesagt. Entweder SWM hat eine riesige Menge bestellt und konnte dadurch einen guten Preis raushandeln oder sie haben einen Restposten aufgekauft zu einem guten Preis.
Und das Fabrikgelände in Biandronno ist riesig, die werden da schon eine Ecke für die Reifen finden.
Die anderen Teile an meiner SM500 sind auch zu einem grossen Teil Baujahr 21/22, teils sogar noch älter.Klar, spielt da nicht so eine Rolle, aber SWM scheint generell auf Lager zu bauen/kaufen und nicht nur JIT.
-
Unter swm-motorcycles.it kannst du das Handbuch für die SM125R herunterladen.
Dort steht drin dass 1.5 Liter 10W40 von MOTUL reinsollen.