Beiträge von Doppelbomm

    Also gut, es ist sicher nicht die günstigste Werkstatt; aber wenn sie schon 130 SFr. pro Stunde nehmen, dürfen sie auch saubere Arbeit abliefern.


    Die Reparatur der Gabel wäre jetzt in dem Rahmen, den ich erwartet hätte. Wobei ich da nicht wirklich Erfahrung mitbringe in dem Bereich.


    300.- (also ~2h) für Ventile einstellen hätte ich jetzt auch noch akzeptiert, v.a. weil bei der 125er die Nockenwellen raus müssen um die Shims zu tauschen. Nur für Kontrollieren finde ich es eher an der oberen Grenze.


    Aber was ich jetzt nicht verstehe: 2 Stunden um eine Zündkerze und einen Regler zu ersetzen?
    Zündkerze ist ja so ziemlich das Erste was man prüft wenn ein Motor nicht läuft.

    Und wenn man eh schon Ventile einstellt geht das ersetzen der Kerze ja quasi im Gleichen...

    Selbiges für den Regler: Schraube lösen, abstecken, neuen anstecken und Schraube wieder anziehen?

    Warum sie den Regler überhaupt getauscht haben erschliesst sich mir jetzt nicht direkt.

    Hattest du denn Probleme dass die Batterie nicht geladen wurde?

    Grundsätzlich läuft der Motor auch ohne Regler nur ab Batterie (nicht ewig aber er läuft).

    Den Überspannungsfehler, den du jetzt hast, wäre auf jeden Fall mit dem Regler in Verbindung zu bringen und zumindest das müsste die Werkstat in meinen Augen wieder gradebiegen auf eigene Kosten.

    Falls jemand einen guten Hubständer empfehlen kann wäre ich auch interessiert.

    Bin schon länger auf der Suche aber viele reichen schon vom Gewichtslimit nicht oder sehen qualitativ halt schon echt dürftig gemacht aus.

    Wie Lukas schreibt: wenn dir die Karre vom Ständer fällt, dann ist das die 20€ die man beim Ständer gespart hat auch nicht wert (meine Meinung).

    Ich gehöre eher zur gemütlichen Fraktion (bin auch nicht mehr 16) und Wheelies kann ich auch immer noch nicht 🫣.


    Dass die 500er als Daily nicht perfekt ist bin ich mir bewusst, deswegen ja der Thread.

    Nur schon die Tankgrösse. Jeden zweiten Tag tanken...

    Als Daily perfekt wäre was elektrisches: fast keine Wartung, Abends zu Hause anstöpseln, fertig.

    Aber da habe ich leider noch nichts passendes gefunden.


    Mit den 0815-Servicearbeiten käme ich (glaube ich) schon klar.

    Sogar wenn ich alle 1000 km das Öl wechseln würde, wäre das ein Mal im Monat. Denke, das kriege ich hin.

    Dann vielleicht alle drei Monate mal nach den Ventilen schauen. Habe ich zwar noch nie selbst gemacht, man kommt wegen dem tollen Thermostat ja auch super hin um den Deckel abzunehmen. Aber ich denke, das könnte ich mir auch noch aneignen.


    Was mir Sorgen macht sind die "schlecht planbaren" und vor allem auch teuren Arbeiten, für welche der Motor aufgemacht werden muss.

    Da bin ich dann definitiv nicht mehr für eingerichtet und da fehlt mir auch das Fachwissen.

    Im Ersatzteilkatalog bei evolutionbike.it gibt es keinen Unterschied bei den ESDs zwischen 300 und 500.

    Da ein ESD über 1100€ kostet hätte ich mal gesagt: ist mit Kat.


    Dass der CO-Wert zu hoch ist könnte aber auch mit etwas anderem zusammenhängen. Läuft der Motor einfach zu fett?
    Kriegt der zu wenig Luft? Ist der Temperatursensor defekt? Hast du den Choke zu lange drin? etc. pp.

    Ich warte bis er verschwindet, eswehem.

    Nervt mich jeweils auch, da ich den Trip-Zähler als Tankuhr missbrauche. Ein Trick um den Kilometerzähler zu sehen ist: Kill-Switch auf "Kill" und Zündung an.


    Das mache ich aber nur so weil ich mich immer noch nicht überwinden konnte, mir mal einen OBD2-Adapter zuzulegen und mich da ein bisschen einzuarbeiten.

    Falls du die Möglichkeit hast, den Fehler zu löschen, würde ich das machen und bei der Gelegenheit den Hobel warm laufen lassen und mit dem Tester die Werte des WTS (Wassertemperatursensor) überprüfen.

    Dass das deren Vorschlag ist, ist ja eh klar.

    Die Frage ist halt ob man das als Kunde akzeptiert. Das hängt aber meiner persönlichen Meinung nach von verschiedenen Faktoren ab (z.B. wie lange bin ich dort schon Kunde, habe ich und/oder die Werkstatt ein Interesse an weiterhin guter Zusammenarbeit, etc.).


    Ich würde das auch abhängig davon machen wie viel ich für das "zum Laufen bringen" gezahlt habe.

    Falls du das sagen möchtest und es auf der Rechnung überhaupt separat aufgeführt ist wäre das interessant zu wissen.

    Als Extrembeispiele:
    wenn auf der Rechnung steht "Einspritzdüse getauscht" und das Materialkosten + (halbe) Stunde Arbeit war: ja gut, dann würde ich sagen, Pech für dich.
    wenn da aber steht "Motor zum Laufen gebracht" und das 600.- an Arbeit gekostet hat: dann würde ich da schon mal nachfragen, was sie denn die ganze Zeit gemacht haben, wieso der Hobel immer noch nicht läuft und wieso sie den überhaupt so rausgeben ohne mit dem Kunden zu sprechen. Das wäre für mich "Auftrag nicht erfüllt" und würde ich so auch nicht bezahlen (wollen).

    Falls du eine Rechtschutzversicherung hast könntest du auch da mal anrufen.

    Ich hätte da eine Frage an diejenigen, die schon länger auf der SWM sitzen:


    Wie lange hat der Motor bei euch gehalten bis eine Revision notwendig wurde (oder er auseinandergeflogen ist)?


    Hintergrund der Frage: ich überlege meine SM500R (MY24 in Serienzustand) für den Arbeitsweg herzunehmen. Ein Weg wäre 25-30 km (der Motor sollte also warm werden) und gut für Supermoto geeignet, durch eine Auswahl von 2-3 möglichen Pässen (mit kleinem Umweg auch mehr) ^^.

    Ich rechne mit ca. 900 km pro Monat.

    Nun ist der Motor ja nicht unbedingt für seine Langlebigkeit bekannt und ich frage mich ob dieser Plan so eine besonders gute Idee ist oder ob nicht vielleicht etwas "Langweiligeres" die vernünftigere Option wäre.

    Ich möchte ungern in einem Jahr schon den Motor überholen lassen müssen.


    Was meint ihr?