Beiträge von Doppelbomm

    Vielleicht könntest du das Startprozedere, welches ihr jeweils probiert, genauer beschreiben, EnduroFun4Life?
    Wie lange war die Zündung schon an bevor ihr startet? Wie lange orgelt ihr? Mit Gas? etc.

    Ich frage mich ob die Karre im Stand bereits abgesoffen ist und deswegen nicht mehr starten will oder ihr beim Starten irgendwas "falsch" macht und der Motor deswegen absäuft.


    Batterie könnte natürlich sein, was ich aber eher merkwürdig fände, da der Anlasser anscheinend orgelt?
    Mal die Spannung beim Starten mit einem Multimeter beobachten wäre aber sicher nicht schlecht.

    Wenn die Spannung zu weit absackt könnte es natürlich sein, dass das Steuergerät oder die Zündung nicht mehr mag.

    Ich würde sagen das ist normal und deckt sich mit meiner Erfahrung. :thumbup:


    Der Lüfter springt erst kurz vor dem Überhitzen an und vermag den Motor ohne Fahrtwind auch nicht ausreichend zu kühlen, auch bei kühleren Aussentemperaturen nicht.


    Wenn ich bei sommerlichen Temperaturen von einer Fahrt zurück komme läuft der Lüfter nicht.

    Erst wenn ich den Motor im Stand noch ca. eine Minute nachlaufen lasse startet der Lüfter.

    Hören tut man den Lüfter nicht wirklich, da ist das Standgeräusch des Motors einfach zu laut.

    Sonst halt mal im Stand warmlaufen lassen und kontrollieren. Das dauert nicht lange bis der Motor (über)kocht ^^.

    Hätte ich auch gesagt. Entweder SWM hat eine riesige Menge bestellt und konnte dadurch einen guten Preis raushandeln oder sie haben einen Restposten aufgekauft zu einem guten Preis.

    Und das Fabrikgelände in Biandronno ist riesig, die werden da schon eine Ecke für die Reifen finden.

    Die anderen Teile an meiner SM500 sind auch zu einem grossen Teil Baujahr 21/22, teils sogar noch älter.

    Klar, spielt da nicht so eine Rolle, aber SWM scheint generell auf Lager zu bauen/kaufen und nicht nur JIT.

    Mein Kommentar zur Herkunft des Motors bezog sich nur auf SWM. Wo Husqvarna damals produziert hat oder produzieren liess weiss ich nicht.
    Ich nehme mal an, nicht in China. Auf der anderen Seite lässt heute ja sogar KTM in China fertigen.


    Ja, es kommen einige Teile aus Italien oder zumindest von italienischen Marken, wo die dann produzieren lassen ist wieder eine andere Frage.
    Nebst den Bremsen kommen auch die Hydraulikschläuche von Brembo (J.Juan).

    Gummigriffe, wie du erwähntest, von Domino.

    Die Anlasser- und Blinkerschalter sind identisch zu den alten Husqvarnas und einem Haufen anderer italienischer Bikes (nehme also an auch aus ital. Herkunft).

    Lichtmaske kommt von Rtech (V-Face).
    Sattel von Selle Dalla Valle.
    Kette von Regina.
    Steuergerät war mal italienisch (Athena).


    Auspuff hatte Leeb als von Arrow beworben (weiss jemand ob das stimmt?).

    DoItYourself woher hast du die Info dass die Plastikteile von Polisport (Portugal, nicht Italien) sind?

    Noch eine kleine Ergänzung zur Stormbreaker: ich meinte nicht dass die in China verkauft werden.

    Sondern dass die Dinger mit Shineray Logo in Biandronno im Showroom stehen :).

    DoItYourself dass das "Trapez" bei 90-115 km zu blinken beginnt ist bei mir auch so, aber wenn ich dann sofort tanken gehe kriege ich vielleicht 4.5 Liter rein bevor es überläuft.

    Ich würde also behaupten dass sich dein Verbrauch bei 4-5 l/100km bewegen wird.

    Dass sich der Verbrauch durch die rechte Hand grossartig beeinflussen lässt kann ich mir kaum vorstellen.

    In der Einfahrphase habe ich das Bike fast "geschoben" und kann in meiner Tankstatistik keine Veränderung im Verbrauch feststellen.

    Gewicht hat, denke ich, auch einen eher kleinen Einfluss. Auch bei Soziusfahrten konnte ich keinen Mehrbrauch ausserhalb der Messtoleranz feststellen.
    Wenn jemand besonders gross ist könnte ich mir evtl. einen Mehrverbrauch durch den erhöhten Luftwiderstand vorstellen (die Autobauer optimieren ja nicht umsonst am cw-Wert rum).


    Was mir aber aufgefallen ist, ist dass bei langen Passfahrten der Verbrauch auf bis 3.6 l/100km sinkt ( FireStorm, *wink*).

    Während sich der Motor bei viel Langsamfahren (Stadtverkehr...) gerne auch einen Liter mehr gönnt.

    Vielleicht lassen sich die Verbrauchsunterschiede ja durch unterschiedliche Topographien teilweise erklären?

    Angenommen das Motorrad qualmt schwarz (was auf unverbranntes Benzin hindeutet), hätte ich als erstes mal die Einspritzdüse kontrolliert.
    Wenn die tropft wird das Gemisch unweigerlich zu fett.


    Luftfilter wäre theoretisch auch eine Möglichkeit aber der Luftfilter setzt sich ja nicht von einem Tag auf den anderen zu und dass der Motor zu wenig Luft bekommt müsste das Steuergerät eigentlich mitbekommen (über MAP-Sensor und Lambda-Sonde) und entsprechend weniger Kraftstoff einspritzen.