Beiträge von Doppelbomm

    Für diese Modelle gab es mal ein Mapping-Update was die Ausgehen-Probleme beheben sollte.
    Weisst du ob das mal installiert wurde?


    Das Drosselklappen-Poti kann man verdrehen. Wenn das passiert, stimmt die Drosselklappenstellung nicht mehr mit dem überein was das Steuergerät über das Poti (TPS) liest, und dann passt die Einspritzmenge nicht mehr.

    Hast du das nach dem Tausch kalibriert?

    Was ist denn das für ein Mechaniker?

    Von bisschen Licht prüfen (was ja eh nur geht wenn der Motor läuft, also die Batterie nicht entladen wird) und paar mal starten soll die arme Batterie schon leer sein? Man man man...


    Was machst dann im Sommer in der Stadt? Nach der vierten Ampel schieben??


    Und wenn er schon festgestellt hat dass die Batterie leer ist, hätte er sie ja laden können. Das wäre wenigstens kundenfreundlich gewesen.

    Wenn das der Verkäufer des Motorrads ist, würde ich von dem eine neue Batterie haben wollen, auf Gewährleistung, wie MiWi schon schrieb.

    Ich vermute auch dass die Batterie durch ist. Versuch mal eine neue Batterie zu organisieren und probiers dann nochmal.

    Wenn das Problem dann immer noch existiert, könnte es verschiedene Ursachen haben.

    TPS nicht richtig kalibriert, Standgas zu tief eingestellt, Stepper-Motor kaputt, alter Sprit, oder vielleicht durch die vielen Probiererchen ein Steuergerät was sich etwas angelernt hat, was es nicht sollte.

    Ja der P0116...

    1. Kühlflüssigkeit auffüllen falls zu wenig.
    2. Weiterfahren.
    3. Falls Fehler nach 100km immer noch da, müsste man mal den Temperatursensor prüfen.

    Den Sensor könnte man mit dem Widerstandsmessgerät prüfen, aber bei mir (SM500R) ist der so doof positioniert dass ich den Stecker nicht abgekriegt hab ohne den MAP-Sensor auszubauen.

    Ist zwar keine richtige Prüfung aber grundsätzlich sollte der Temperatursensor funktionieren wenn der Lüfter angesteuert wird.
    Ich kombiniere das gerne mit ner schönen Sonntagsrunde ^^.

    Alles richtig schön warm fahren, dann hinstellen, prüfen dass der Lüfter nicht läuft, 1-2 Minuten im Stand laufen lassen, Lüfter sollte angehen.

    Also mit dieser Einstellung wirds wohl eher schwierig.


    Du hast ein Problem mit deinem Motorrad!
    Mehrere Forumsmitglieder haben ihre Freizeit investiert und dir versucht bei deinem Problem zu helfen, mit Erklärungen, Tipps, Möglichkeiten etc.


    Dann hast du irgendwas gemacht, es hat nicht funktioniert, schon kb mehr?


    Ist natürlich schade, aber wenn dem so ist gäbe es natürlich noch die Möglichkeit das Motorrad in eine Werkstatt zu bringen und es reparieren zu lassen...

    Stimme pat.zet zu.


    Für SWM gibt es generell nicht so viele Aftermarket-Teile. Vielleicht gäbe es noch was für die alten Huskies, aber das aufzutreiben ist wahrscheinlich eine Glücksfrage und dürfte dann wegen Seltenheitswert sicher auch was kosten.

    Genau so wie die Strafen, wenn du erwischt wirst ^^.


    Sicher auch nicht die Antwort die du dir erwünscht hast, aber wenn du mit A1 etwas fahren willst was Leistung hat bleibt eigentlich nur Elektro.

    An die Leistung einer z.B. Stark Varg EX kommt das beste SWM-Tuning nicht ran, preislich macht das wahrscheinlich auch nicht mehr nen allzugrossen Unterschied und dann bist du mit der Stark auch noch legal unterwegs!

    Ich weiss nicht ob du es richtig geschrieben hast.

    Es kann vielleicht schon sein, dass wenn du die Karre schon heiss abstellst und dann nochmal ein paar Minuten im Stand laufen lässt, dann der Krümmer glüht. (Kann vielleicht ein anderer 125-Fahrer berichten?)

    Von 2-3 Minuten in kaltem Zustand laufen lassen sollte das aber nicht passieren.


    Es kann vielleicht auch sein dass die Modelle mit dem alten Tacho die MKL auch als Überhitzungsleuchte brauchen.

    Weiss ich aber nicht, da ich keine solche habe.


    Vielleicht noch eine Idee: Lüfter funktioniert?


    Luftfilter ist eigentlich kein Problem; diese Luft wird vom MAP-Sensor gemessen und entsprechend mehr Benzin eingespritzt.

    "Problematisch" ist nur Luft die zwischen Drosselklappe und Brennraum angesogen wird, da diese vom Steuergerät nicht gemessen werden und das Gemisch entsprechend nicht richtig eingestellt werden kann.


    Bei der 510er Husqvarna und der 500er SWM soll es wohl hin und wieder vorkommen dass dieses Plastik/Gummi-Teil mit welchem der Drosselklappenkörper am Zylinderkopf befestigt wird Risse bekommt oder durch einen Rückschlag der Drosselklappenkörper "abfliegt".

    Da hättest du dann z.B. Nebenluft.


    Wenn das bei dir aber gut aussieht hast du wahrscheinlich kein Gemischproblem. Wenn du sicher sein willst müsstest du den Ansaugtrakt mit Nebel abdrücken.

    Verstehe ich nicht. "An de[m] Tag kaum abkühlen lassen" und "fast 2-3 min laufen lassen" ist ja schon ein kleiner Unterschied ^^.


    Geht die (orange) Motorkontrollleuchte an oder die (rote) Wassertemperaturleuchte an?

    Wenn tatsächlich die Motorkontrollleuchte angeht, müsste im Steuergerät ein Fehler hinterlegt sein.

    Bei den Euro 5-Modellen werden die Fehler im Tacho angezeigt. Bei Euro 4 weiss ich es nicht. Evtl. müsste man auslesen.


    Was natürlich auch sein könnte (und bei SWM vielleicht auch eine MKL provoziert) wäre ein zu mageres Gemisch.
    Eine magere Verbrennung führt zu einer heisseren Verbrennung.

    Zieht der Motor evtl. Nebenluft? Irgendwelche Undichtigkeiten im Ansaugtrakt feststellbar?

    C0200 ist doch schon mal was wo man weitersuchen kann.

    Grundsätzlich sind P-Fehlercodes Fehler im Motor, C-Fehlercodes Fehler im ABS-System.

    Die orange ABS-Leuchte sollte beim Einschaltung der Zündung leuchten und nach ein paar Metern fahren/schieben ausgehen.

    Wenn die ABS-Leuchte nicht ausgeht, deutet das auf einen Fehler im ABS-System hin (dazu zählen auch fehlerhafte Raddrehzahlsensoren).


    Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Liste an ABS-Fehlern, die ich von SWM erhalten habe, gepostet: RE: Fehlercodes Swm Sm 500r Euro 5 ab 2021

    Leider fehlt darauf C0200. Jetzt gäbe es zwei Möglichkeiten:

    1. Man stellt fest dass es in der Liste eine Übereinstimmung zwischen den C und A-Codes gibt und interpretiert C0200 als "CAN Bus: No communication between ABS ECU and dashboard".
    2. Man googelt den Code und stellt fest dass bei anderen Herstellern C0200 einen Fehler im vorderen Raddrehzahlsensor ist.

    Ich hoffe für dich, dass es 2. ist und würde mal den vorderen Raddrehzahl-Sensor abklemmen (da ist ein Verbindungsstecker hinter der Lichtmaske).
    Dann sollte der Fehlercode zu C0083 wechseln und der Tacho müsste eigentlich wieder funktionieren.


    Falls das nicht passiert gibt es entweder ein Verbindungsproblem beim ABS-Stecker (nicht richtig eingesteckt, Korrosion) oder ein defektes ABS-Steuergerät (hat die SM125R noch Garantie?).

    Verstehe die Problematik auch nicht.


    Wenn du die Zündung anmachst, hörst du dann das Surren für 2-3 Sekunden?

    Falls ja: das ist die Benzinpumpe, Relais und Spannungsversorgung sind also da.


    Wenn der Motor überhaupt drei Minuten läuft würde ich davon ausgehen dass die Benzinpumpe zumindest mal grundsätzlich funktioniert. Ohne Benzindruck funktioniert doch die Einspritzung gar nicht??


    Das ist ja kein Vergaser, der eine Schwimmerkammer hat, die er sich leer ziehen kann, und dann ausgeht wenn nicht genug Benzin nachfliesst.