Beiträge von Doppelbomm

    Stimme pat.zet zu.


    Für SWM gibt es generell nicht so viele Aftermarket-Teile. Vielleicht gäbe es noch was für die alten Huskies, aber das aufzutreiben ist wahrscheinlich eine Glücksfrage und dürfte dann wegen Seltenheitswert sicher auch was kosten.

    Genau so wie die Strafen, wenn du erwischt wirst ^^.


    Sicher auch nicht die Antwort die du dir erwünscht hast, aber wenn du mit A1 etwas fahren willst was Leistung hat bleibt eigentlich nur Elektro.

    An die Leistung einer z.B. Stark Varg EX kommt das beste SWM-Tuning nicht ran, preislich macht das wahrscheinlich auch nicht mehr nen allzugrossen Unterschied und dann bist du mit der Stark auch noch legal unterwegs!

    Ich weiss nicht ob du es richtig geschrieben hast.

    Es kann vielleicht schon sein, dass wenn du die Karre schon heiss abstellst und dann nochmal ein paar Minuten im Stand laufen lässt, dann der Krümmer glüht. (Kann vielleicht ein anderer 125-Fahrer berichten?)

    Von 2-3 Minuten in kaltem Zustand laufen lassen sollte das aber nicht passieren.


    Es kann vielleicht auch sein dass die Modelle mit dem alten Tacho die MKL auch als Überhitzungsleuchte brauchen.

    Weiss ich aber nicht, da ich keine solche habe.


    Vielleicht noch eine Idee: Lüfter funktioniert?


    Luftfilter ist eigentlich kein Problem; diese Luft wird vom MAP-Sensor gemessen und entsprechend mehr Benzin eingespritzt.

    "Problematisch" ist nur Luft die zwischen Drosselklappe und Brennraum angesogen wird, da diese vom Steuergerät nicht gemessen werden und das Gemisch entsprechend nicht richtig eingestellt werden kann.


    Bei der 510er Husqvarna und der 500er SWM soll es wohl hin und wieder vorkommen dass dieses Plastik/Gummi-Teil mit welchem der Drosselklappenkörper am Zylinderkopf befestigt wird Risse bekommt oder durch einen Rückschlag der Drosselklappenkörper "abfliegt".

    Da hättest du dann z.B. Nebenluft.


    Wenn das bei dir aber gut aussieht hast du wahrscheinlich kein Gemischproblem. Wenn du sicher sein willst müsstest du den Ansaugtrakt mit Nebel abdrücken.

    Verstehe ich nicht. "An de[m] Tag kaum abkühlen lassen" und "fast 2-3 min laufen lassen" ist ja schon ein kleiner Unterschied ^^.


    Geht die (orange) Motorkontrollleuchte an oder die (rote) Wassertemperaturleuchte an?

    Wenn tatsächlich die Motorkontrollleuchte angeht, müsste im Steuergerät ein Fehler hinterlegt sein.

    Bei den Euro 5-Modellen werden die Fehler im Tacho angezeigt. Bei Euro 4 weiss ich es nicht. Evtl. müsste man auslesen.


    Was natürlich auch sein könnte (und bei SWM vielleicht auch eine MKL provoziert) wäre ein zu mageres Gemisch.
    Eine magere Verbrennung führt zu einer heisseren Verbrennung.

    Zieht der Motor evtl. Nebenluft? Irgendwelche Undichtigkeiten im Ansaugtrakt feststellbar?

    C0200 ist doch schon mal was wo man weitersuchen kann.

    Grundsätzlich sind P-Fehlercodes Fehler im Motor, C-Fehlercodes Fehler im ABS-System.

    Die orange ABS-Leuchte sollte beim Einschaltung der Zündung leuchten und nach ein paar Metern fahren/schieben ausgehen.

    Wenn die ABS-Leuchte nicht ausgeht, deutet das auf einen Fehler im ABS-System hin (dazu zählen auch fehlerhafte Raddrehzahlsensoren).


    Ich hatte vor einiger Zeit mal eine Liste an ABS-Fehlern, die ich von SWM erhalten habe, gepostet: RE: Fehlercodes Swm Sm 500r Euro 5 ab 2021

    Leider fehlt darauf C0200. Jetzt gäbe es zwei Möglichkeiten:

    1. Man stellt fest dass es in der Liste eine Übereinstimmung zwischen den C und A-Codes gibt und interpretiert C0200 als "CAN Bus: No communication between ABS ECU and dashboard".
    2. Man googelt den Code und stellt fest dass bei anderen Herstellern C0200 einen Fehler im vorderen Raddrehzahlsensor ist.

    Ich hoffe für dich, dass es 2. ist und würde mal den vorderen Raddrehzahl-Sensor abklemmen (da ist ein Verbindungsstecker hinter der Lichtmaske).
    Dann sollte der Fehlercode zu C0083 wechseln und der Tacho müsste eigentlich wieder funktionieren.


    Falls das nicht passiert gibt es entweder ein Verbindungsproblem beim ABS-Stecker (nicht richtig eingesteckt, Korrosion) oder ein defektes ABS-Steuergerät (hat die SM125R noch Garantie?).

    Verstehe die Problematik auch nicht.


    Wenn du die Zündung anmachst, hörst du dann das Surren für 2-3 Sekunden?

    Falls ja: das ist die Benzinpumpe, Relais und Spannungsversorgung sind also da.


    Wenn der Motor überhaupt drei Minuten läuft würde ich davon ausgehen dass die Benzinpumpe zumindest mal grundsätzlich funktioniert. Ohne Benzindruck funktioniert doch die Einspritzung gar nicht??


    Das ist ja kein Vergaser, der eine Schwimmerkammer hat, die er sich leer ziehen kann, und dann ausgeht wenn nicht genug Benzin nachfliesst.

    Irgendwelche Fehlercodes?


    (Fehlercodes sind fünfstellig und beginnen in der Regel mit einem P oder C und werden unten links angezeigt wo normalerweise der Kilometerzähler ist. Ggf. musst du den Motor starten.)


    Das lässt sich einfach herausfinden: wenn du den Motor startest, wird im Tacho denn die Drehzahl angezeigt?

    Wenn der Motor startet müsste der Drehzahlmesser funktionieren, sonst weiss das Steuergerät gar nicht wann und wie viel es einspritzen muss.


    Funktioniert das ABS?

    Da das Thema TPS immer wieder mal aufkommt hier im Forum: ist das Delphi-Steuergerät denn wenigstens "selbstlernend" oder heisst das jetzt dass man bei den neueren Modellen den TPS nur über das Langloch einstellen kann?

    Ohne Gewähr: Euro 4 und Euro 5 (2018-2024) sowie SM und RS müsste kompatibel sein.


    Bei Euro 3 waren die vorderen Seitenteile zweiteilig und die Sitzbank hatte eine andere Form. Passt also wahrscheinlich nicht.

    Bei Euro 5+ (ab 2025) haben sie, so wie es auf den Fotos ausschaut, andere Plastikteile verbaut. Da müssen wir auf die ersten warten, die ein solches Modell haben und berichten.


    Es gibt auch welche, die alte Husqvarna Plastics auf die SWM montieren. Scheint also schon irgendwie zu gehen.

    Dabei muss aber, glaube ich, die Sitzbank mitgetauscht werden.

    Inwiefern das Glühen bei ner 125er normal ist kann ich nicht sagen, da ich keine habe.

    Zu eng eingestelltes Ventilspiel oder eine defekte Autodeko könnte auch ein Glühen hervorrufen.

    Edith, aus aktuellem Anlass: oder ein Ventilsitz hat sich verabschiedet.


    Wie lange hast du sie denn im Stand laufen lassen bis der Krümmer glühte?


    Mal so aus logischem Überlegen:

    Beim Fahren wird der Krümmer durch den Fahrtwind gekühlt und glüht deswegen nicht mehr.

    Beim Gas geben könnte ich es mir so erklären (aber vielleicht liege ich auch daneben) dass durch mehr Abgasmenge das heisse Abgas schneller durch den Auspuff strömt und dadurch weniger Zeit hat die Hitze an das Rohr abzugeben.