Beiträge von Doppelbomm

    Irgendwelche Fehlercodes?


    (Fehlercodes sind fünfstellig und beginnen in der Regel mit einem P oder C und werden unten links angezeigt wo normalerweise der Kilometerzähler ist. Ggf. musst du den Motor starten.)


    Das lässt sich einfach herausfinden: wenn du den Motor startest, wird im Tacho denn die Drehzahl angezeigt?

    Wenn der Motor startet müsste der Drehzahlmesser funktionieren, sonst weiss das Steuergerät gar nicht wann und wie viel es einspritzen muss.


    Funktioniert das ABS?

    Da das Thema TPS immer wieder mal aufkommt hier im Forum: ist das Delphi-Steuergerät denn wenigstens "selbstlernend" oder heisst das jetzt dass man bei den neueren Modellen den TPS nur über das Langloch einstellen kann?

    Ohne Gewähr: Euro 4 und Euro 5 (2018-2024) sowie SM und RS müsste kompatibel sein.


    Bei Euro 3 waren die vorderen Seitenteile zweiteilig und die Sitzbank hatte eine andere Form. Passt also wahrscheinlich nicht.

    Bei Euro 5+ (ab 2025) haben sie, so wie es auf den Fotos ausschaut, andere Plastikteile verbaut. Da müssen wir auf die ersten warten, die ein solches Modell haben und berichten.


    Es gibt auch welche, die alte Husqvarna Plastics auf die SWM montieren. Scheint also schon irgendwie zu gehen.

    Dabei muss aber, glaube ich, die Sitzbank mitgetauscht werden.

    Inwiefern das Glühen bei ner 125er normal ist kann ich nicht sagen, da ich keine habe.

    Zu eng eingestelltes Ventilspiel oder eine defekte Autodeko könnte auch ein Glühen hervorrufen.

    Edith, aus aktuellem Anlass: oder ein Ventilsitz hat sich verabschiedet.


    Wie lange hast du sie denn im Stand laufen lassen bis der Krümmer glühte?


    Mal so aus logischem Überlegen:

    Beim Fahren wird der Krümmer durch den Fahrtwind gekühlt und glüht deswegen nicht mehr.

    Beim Gas geben könnte ich es mir so erklären (aber vielleicht liege ich auch daneben) dass durch mehr Abgasmenge das heisse Abgas schneller durch den Auspuff strömt und dadurch weniger Zeit hat die Hitze an das Rohr abzugeben.

    Da sind jetzt ein paar Einheiten durcheinander gekommen. Stromaufnahme wäre Ampere (A), Amperestunden (Ah) ist Kapazität.


    Kann sein, dass die 125er einen anderen Sensor verbaut haben, aber bei den grösseren Modellen wäre es eine Spannung, keine Stromaufnahme.

    Müsste also korrekt "0.75 V" heissen.


    Wobei das auch eher nur ein Richtwert ist. Die exakten Werte können von Maschine zu Maschine etwas unterschiedlich sein.

    Das hängt davon ab welche Werte das Steuergerät einprogrammiert hat.

    TPS kalibrieren sollte ein Händler in kurzer Zeit machen können, wenn er denn das richtige Kabel und die Software dazu hat.

    Im Prinzip ist es anschliessen, Gas zu, Gas auf, gemessene Werte in der ECU speichern, fertig.


    Sollte also ein Händler sein, der vor 2020 schon SWM-Händler war.

    Emanuele07, da du das Problem jetzt ein halbes Jahr lang nicht lösen konntest würde ich annehmen, dass dir das Fachwissen für einen Gabelservice fehlt.


    Auch das Fahrwerk braucht ab und zu etwas Liebe und Wartung.

    Nimm die paar Franken in die Hand und lass es professionell machen.

    Bring das Bike zu einem Fahrwerkspezialisten oder wenigstens in eine vernünftige Motorrad-Werkstatt.


    Ich weiss jetzt nicht wie stark "ölt wieder wie die Sau" ist, aber das klingt schon sehr deutlich so, als ob man da was machen sollte.

    Am Fahrwerk (u.a.) hängt dein Leben!


    Und wenns so stark ölen sollte dass es abtropft, dann ist die Vorderbremse nicht weit!

    Wenn durch Fahrtwind (oder keine Ahnung was) Öltropfen auf die Bremsscheibe oder in die Bremszange finden, wirds m.M.n. sehr heikel.

    Eine geölte Bremse will niemand. Dann bringst du nicht mehr nur dich sondern auch andere in Gefahr!

    Der Tester ist (generell bei allen moderneren Fahrzeugen) entweder ein separates Gerät oder ein Laptop welches an den Diagnose-Anschluss des Steuergeräts angeschlossen wird.

    Damit kann man u.a. die aktuellen Sensor-Werte auslesen.

    Wenn dort jetzt etwas total unplausibles drin stünde, hättest du ein Indiz was kaputt sein könnte.


    TPS (= Throttle Position Sensor) ist, wie du vermutet hast, der Sensor der die Stellung der Drosselklappe misst und an das Steuergerät weitergibt.

    Wenn du den TPS verdreht einbaust liefert der andere Werte ans Steuergerät, welches dann von einer falschen Drosselklappenstellung ausgeht und die Einspritzmenge falsch berechnet.


    Deine Beschreibung, dass sich der Motorlauf verändert wenn du den Sensor drehst deutet auch sehr darauf hin, dass du den TPS ausgebaut und verstellt wieder eingebaut hast.


    Jetzt gibt's zwei Möglichkeiten:


    1) solang am TPS rumdrehen bis der Motor wieder läuft.


    2) mit der Maya-Software den TPS neu kalibrieren. Dafür brauchst du allerdings ein Adapter-Kabel auf den Diagnose-Stecker.

    Anleitungen und wo man die Software herbekommt solltest du hier im Forum finden :).

    Ich habe hier in einem anderen Thread gelesen, dass die Webseite von X-Racing wohl nicht mehr aktuell sein soll und es zumindest für die 125er eine Anlage für Euro 5 mit ABE gibt.


    Wenn X-Racing was für dich wäre: schreib denen mal eine E-Mail.


    Die Antwort wäre sicher für den ein oder anderen hier im Forum auch interessant.

    Meine Glaskugel ist auf Reparatur. Du müsstest deswegen etwas genauer beschrieben was du gemacht hast und was dabei passiert ist.


    Wie hast du das geschafft und wie stark hat es gefunkt?

    Hat es nur an der Klemmstelle gefunkt oder ganz wo anders?


    Überbrückungskabel falsch an die Motorrad-Batterie geklemmt (Plus an Minus und Minus an Plus?)

    Oder Kabel-Plus auf Batterie-Minus, und Kabel-Minus auf Motorrad-Rahmen?

    Oder nur beim Anklemmen etwas zu sehr gezittert und mit dem Kabel-Plus den Rahmen berührt?

    Oder ganz was anderes?


    War der Zündschlüssel vom Motorrad drin und auf "an"?


    Wie lange war das Plus an Minus?

    Wenn du verpolt hast sind 12V ja immer noch 12V und der Sicherung ist das egal in welcher Richtung der Strom fliesst.


    Nächste Schritte: als Erstes eine funktionierende Batterie organisieren.