Beiträge von Doppelbomm

    Da sind jetzt ein paar Einheiten durcheinander gekommen. Stromaufnahme wäre Ampere (A), Amperestunden (Ah) ist Kapazität.


    Kann sein, dass die 125er einen anderen Sensor verbaut haben, aber bei den grösseren Modellen wäre es eine Spannung, keine Stromaufnahme.

    Müsste also korrekt "0.75 V" heissen.


    Wobei das auch eher nur ein Richtwert ist. Die exakten Werte können von Maschine zu Maschine etwas unterschiedlich sein.

    Das hängt davon ab welche Werte das Steuergerät einprogrammiert hat.

    TPS kalibrieren sollte ein Händler in kurzer Zeit machen können, wenn er denn das richtige Kabel und die Software dazu hat.

    Im Prinzip ist es anschliessen, Gas zu, Gas auf, gemessene Werte in der ECU speichern, fertig.


    Sollte also ein Händler sein, der vor 2020 schon SWM-Händler war.

    Emanuele07, da du das Problem jetzt ein halbes Jahr lang nicht lösen konntest würde ich annehmen, dass dir das Fachwissen für einen Gabelservice fehlt.


    Auch das Fahrwerk braucht ab und zu etwas Liebe und Wartung.

    Nimm die paar Franken in die Hand und lass es professionell machen.

    Bring das Bike zu einem Fahrwerkspezialisten oder wenigstens in eine vernünftige Motorrad-Werkstatt.


    Ich weiss jetzt nicht wie stark "ölt wieder wie die Sau" ist, aber das klingt schon sehr deutlich so, als ob man da was machen sollte.

    Am Fahrwerk (u.a.) hängt dein Leben!


    Und wenns so stark ölen sollte dass es abtropft, dann ist die Vorderbremse nicht weit!

    Wenn durch Fahrtwind (oder keine Ahnung was) Öltropfen auf die Bremsscheibe oder in die Bremszange finden, wirds m.M.n. sehr heikel.

    Eine geölte Bremse will niemand. Dann bringst du nicht mehr nur dich sondern auch andere in Gefahr!

    Der Tester ist (generell bei allen moderneren Fahrzeugen) entweder ein separates Gerät oder ein Laptop welches an den Diagnose-Anschluss des Steuergeräts angeschlossen wird.

    Damit kann man u.a. die aktuellen Sensor-Werte auslesen.

    Wenn dort jetzt etwas total unplausibles drin stünde, hättest du ein Indiz was kaputt sein könnte.


    TPS (= Throttle Position Sensor) ist, wie du vermutet hast, der Sensor der die Stellung der Drosselklappe misst und an das Steuergerät weitergibt.

    Wenn du den TPS verdreht einbaust liefert der andere Werte ans Steuergerät, welches dann von einer falschen Drosselklappenstellung ausgeht und die Einspritzmenge falsch berechnet.


    Deine Beschreibung, dass sich der Motorlauf verändert wenn du den Sensor drehst deutet auch sehr darauf hin, dass du den TPS ausgebaut und verstellt wieder eingebaut hast.


    Jetzt gibt's zwei Möglichkeiten:


    1) solang am TPS rumdrehen bis der Motor wieder läuft.


    2) mit der Maya-Software den TPS neu kalibrieren. Dafür brauchst du allerdings ein Adapter-Kabel auf den Diagnose-Stecker.

    Anleitungen und wo man die Software herbekommt solltest du hier im Forum finden :).

    Ich habe hier in einem anderen Thread gelesen, dass die Webseite von X-Racing wohl nicht mehr aktuell sein soll und es zumindest für die 125er eine Anlage für Euro 5 mit ABE gibt.


    Wenn X-Racing was für dich wäre: schreib denen mal eine E-Mail.


    Die Antwort wäre sicher für den ein oder anderen hier im Forum auch interessant.

    Meine Glaskugel ist auf Reparatur. Du müsstest deswegen etwas genauer beschrieben was du gemacht hast und was dabei passiert ist.


    Wie hast du das geschafft und wie stark hat es gefunkt?

    Hat es nur an der Klemmstelle gefunkt oder ganz wo anders?


    Überbrückungskabel falsch an die Motorrad-Batterie geklemmt (Plus an Minus und Minus an Plus?)

    Oder Kabel-Plus auf Batterie-Minus, und Kabel-Minus auf Motorrad-Rahmen?

    Oder nur beim Anklemmen etwas zu sehr gezittert und mit dem Kabel-Plus den Rahmen berührt?

    Oder ganz was anderes?


    War der Zündschlüssel vom Motorrad drin und auf "an"?


    Wie lange war das Plus an Minus?

    Wenn du verpolt hast sind 12V ja immer noch 12V und der Sicherung ist das egal in welcher Richtung der Strom fliesst.


    Nächste Schritte: als Erstes eine funktionierende Batterie organisieren.

    Ich hab' zwar keine SM125R, aber eine SM500R (MY2024).


    Lenkerendspiegel müssten eigentlich Universal-Teile sein, da sollte sich alles montieren lassen solange der Lenkerdurchmesser passt.


    Kennzeichenhalter:

    ich habe an meiner 500er (Rahmen müsste aber identisch zur 125er sein) den Kennzeichenhalter von Racing Unlimited montiert.

    Ist okay, aber Preis/Leistung stimmt m.M.n. nicht wirklich. Ich hatte mir den geholt weil ich nicht ewig rumbasteln wollte und mir erhoffte dass das Ding zwar teuer ist, aber man es einfach dranschraubt und fertig.

    Der Kennzeichenhalter wird übrigends nicht von Racing Unlimited hergestellt, sondern ist einfach der R&G LP0128BK für die roten Husqvarnas, der mit einem Beutel Unterlagsscheiben geliefert wird.


    Grundsätzlich lässt sich der Kennzeichenhalter ohne Umbauten anschrauben, das ist das Positive.

    Abknipsen und/oder Löten von irgendwelchen Steckern ist nicht nötig. Es lässt sich alles stecken, auch die Kennzeichenbeleuchtung.

    Die Blinker lassen sich am Kennzeichenhalter auch wieder befestigen.

    Der Kennzeichenwinkel ist sehr steil, kann man sich aber an einer Werkbank etwas aufbiegen.


    Was mich aber für den Preis stört:

    Ich musste den Kennzeichenhalter zurecht sägen, da er grösser als das Kennzeichen war (passt aber vielleicht für die Deutschen Kennzeichen, keine Ahnung).

    Die Bastelanleitung mit den Unterlagsscheiben von Racing Unlimited kann man sich schenken, das macht alles nur mühsamer und wirklich passen tut es dann doch nicht.

    Ich hab den Kennzeichenhalter einfach zurechtgebogen und dran geschraubt, fertig.


    Fazit: passt, sieht okay aus (mehr aber auch nicht), aber für über 100€ hätte ich mir schon mehr erhofft.

    Wenigstens dass alles etwas passgenauer wäre.

    Modelljahre 2022 und 2024 müssten bis auf ein paar Details baugleich sein.


    Aber ich bin etwas verwirrt ab "BJ 2025" und "Euro 5"...

    Sehr guter Hinweis mit dem Kettenspanner!

    Mein Gedanke ging in die Richtung dass man beim Einbauen der Nockenwellen an der Kette zieht und damit evtl. die Kurbelwelle dreht, da in der Anleitung auch was von Neutral einlegen steht. Aber die Erklärung mit dem Kettenspanner klingt einleuchtender :).


    Kannst du das mit dem Zündzeitpunkt/Klopfen etwas genauer erklären, Pittster?

    Die Zündung hat doch bei dem Motor keine Ahnung wie die Nockenwellen stehen, oder hab ich was übersehen?