Beiträge von Doppelbomm

    Ich hab' zwar keine SM125R, aber eine SM500R (MY2024).


    Lenkerendspiegel müssten eigentlich Universal-Teile sein, da sollte sich alles montieren lassen solange der Lenkerdurchmesser passt.


    Kennzeichenhalter:

    ich habe an meiner 500er (Rahmen müsste aber identisch zur 125er sein) den Kennzeichenhalter von Racing Unlimited montiert.

    Ist okay, aber Preis/Leistung stimmt m.M.n. nicht wirklich. Ich hatte mir den geholt weil ich nicht ewig rumbasteln wollte und mir erhoffte dass das Ding zwar teuer ist, aber man es einfach dranschraubt und fertig.

    Der Kennzeichenhalter wird übrigends nicht von Racing Unlimited hergestellt, sondern ist einfach der R&G LP0128BK für die roten Husqvarnas, der mit einem Beutel Unterlagsscheiben geliefert wird.


    Grundsätzlich lässt sich der Kennzeichenhalter ohne Umbauten anschrauben, das ist das Positive.

    Abknipsen und/oder Löten von irgendwelchen Steckern ist nicht nötig. Es lässt sich alles stecken, auch die Kennzeichenbeleuchtung.

    Die Blinker lassen sich am Kennzeichenhalter auch wieder befestigen.

    Der Kennzeichenwinkel ist sehr steil, kann man sich aber an einer Werkbank etwas aufbiegen.


    Was mich aber für den Preis stört:

    Ich musste den Kennzeichenhalter zurecht sägen, da er grösser als das Kennzeichen war (passt aber vielleicht für die Deutschen Kennzeichen, keine Ahnung).

    Die Bastelanleitung mit den Unterlagsscheiben von Racing Unlimited kann man sich schenken, das macht alles nur mühsamer und wirklich passen tut es dann doch nicht.

    Ich hab den Kennzeichenhalter einfach zurechtgebogen und dran geschraubt, fertig.


    Fazit: passt, sieht okay aus (mehr aber auch nicht), aber für über 100€ hätte ich mir schon mehr erhofft.

    Wenigstens dass alles etwas passgenauer wäre.

    Modelljahre 2022 und 2024 müssten bis auf ein paar Details baugleich sein.


    Aber ich bin etwas verwirrt ab "BJ 2025" und "Euro 5"...

    Sehr guter Hinweis mit dem Kettenspanner!

    Mein Gedanke ging in die Richtung dass man beim Einbauen der Nockenwellen an der Kette zieht und damit evtl. die Kurbelwelle dreht, da in der Anleitung auch was von Neutral einlegen steht. Aber die Erklärung mit dem Kettenspanner klingt einleuchtender :).


    Kannst du das mit dem Zündzeitpunkt/Klopfen etwas genauer erklären, Pittster?

    Die Zündung hat doch bei dem Motor keine Ahnung wie die Nockenwellen stehen, oder hab ich was übersehen?

    Deswegen ja die Frage nach OT. Wenn du die Nockenwellen einbaust, und der Kolben nicht auf OT steht, passen die Steuerzeiten nicht.

    Komplett daneben liegst du eher nicht, sonst hättest du schon den Motorschaden. Aber vielleicht 1-2 Zähne versetzt?


    Vielleicht beim Einsetzen der Nockenwellen an der Steuerkette gezogen und den Motor dabei gedreht?


    Ideal wäre natürlich eine OT-Markierung auf der Kurbelwelle, aber so wie ich das Handbuch verstehe hat die 125er keine.

    Dann bleibt tatsächlich nur die "Schraubenzieher-Methode". Muss man halt ganz genau schauen.


    Sonst käme mir noch falsches Gemisch in den Sinn.

    Vielleicht beim Anbauen des Tanks irgend einen Schlauch gequetscht und jetzt kommt zu wenig Sprit?


    Mehr Ideen spuckt meine Glaskugel aktuell leider nicht aus. *staubwegpust*

    Den Kolben hattest du beim Wiedereinbauen der Nockenwellen auf OT?


    Dass du den Zündzeitpunkt verstellt hast kann ich mir nicht vorstellen.

    Der Motor hat ja keinen Sensor an den Nockenwellen. Das Steuergerät errechnet sich den Zündzeitpunkt anhand der Kurbelwellenposition und da hattest du ja nichts auseinander gebaut, richtig?

    Was Leanzen sagen wollte, aber vielleicht nicht für jeden klar verständlich war:

    Die SM 500 R kommt ab Werk mit 25 kW (=35 PS) Leistung und einem Leistungsgewicht von 0.18 kW/kg.

    Es muss nichts gedrosselt werden um das Motorrad mit A2 zu fahren.

    Es kann aber im Umkehrschluss nach Erlangen der Führerscheinkategorie A auch nichts "wieder aufgemacht" werden.


    Von SWM gibt es einen Umbausatz für die Rennstrecke(!), mit welchem das Motorrad auf 38 kW leistungsgesteigert werden kann.

    Dieser Umbausatz hat aber keine Strassenzulassung, da u.a. der Katalysator entfernt wird.

    Es spielt dabei auch keine Rolle ob man den Führerausweis Kat. A hat, man darf damit trotzdem nicht auf der Strasse fahren.


    Falls du dir überlegst eine Gebrauchte zu kaufen: es gibt wohl Leute die sich den Umbausatz einbauen und damit trotzdem auf der Strasse fahren ;).

    Wäre also eine Frage, die ich dem Verkäufer stellen würde.

    Das scheint wohl "üblich" zu sein, dass die Kupplung nach ~1000km Probleme macht.

    War bei mir auch nach etwas über 1000km als der Schleifpunkt zu wandern begann. Die Handpumpe wurde auch Öl undicht.


    Das Problem wird aber anstandslos von SWM auf Garantie behoben.

    Habe jetzt 4000km runter und an der Kupplung nichts mehr zu bemängeln.


    Für Kaufinteressenten vielleicht interessant zu wissen. Dass man bei einem neuen Motorrad gleich auf eigene Kosten die Kupplung erneuern soll wird wohl nicht jeden erfreuen ;).

    Kann man die Wassertemperatur im Cockpit sehen? 8|


    Kabelbruch vielleicht nicht, aber was wäre wenn im Inneren des WTS ein Bruch (oder k.A. was) wäre? Der wurde, wenn ich den Thread richtig gelesen habe, noch nicht getauscht?


    Das ist jetzt alles weit hergeholt, aber meine Überlegung geht dahin dass der Tester ja gemittelte Werte anzeigt.
    Was aber wenn die ECU den Sensor häufiger ausliest (vielleicht für jede Motorumdrehung?), der Sensor aber sporadisch irgendwelche Fehlsignale ausgiebt und die ECU komplett durcheinander kommt?

    Und wenns wärmer wird dehnt sich der Sensor aus und der "Bruch" wird zusammengedrückt und alles funktioniert wieder?