Beiträge von Doppelbomm

    Stimmt, im Schaltplan ist auch keiner.
    Ich hab jetzt einfach von meiner Euro 5 auf alle Modelle geschlossen, das geht aber offenbar nicht :).

    Wenn ich das richtig herauslese läuft bei der Euro 3 der Anlasser über den Kupplungsschalter.
    Stimmt das, dass man zum starten immer die Kupplung ziehen muss?


    Da die Zündspule über das Leistungsrelais gespiesen wird, würde ich nach meinem Bauchgefühl dort mal die Steuerleitung messen.
    Und beim ECU-Stecker mal die Kontakte auf Korrosion prüfen.

    Die Husqvarna 510 Plastics für die Modelljahre mit Doppelauspuff passen soviel ich weiss nur an die SWM wenn man die Sitzbank mit umbaut.


    Hat die 125er nicht den gleichen Rahmen wie die 500er?


    FP-Engineering verkauft z.T. SWM 500er mit Husqvarna-Plastics. Vielleicht könnten die auch bei der 125er weiterhelfen.

    Die Frage ist halt ob das Relais welches klickt auch das ist, was die Spannungsversorgung bereitstellt. In dem Motorrad sind ja diverse Relais verbaut, die theoretisch alle klicken könnten.

    Beim Zünduing anmachen läuft ja auch die Benzinpumpe los und diese stellt dann nach ein paar Sekunden ab. Hat es evtl. damit etwas zu tun?
    Die Lambdasonden-Heizung wäre vielleicht auch noch ein Kandidat?

    Oder vielleicht erwärmt sich etwas und durch die Ausdehnung "löst sich" dann ein Kontakt?

    Aus der Ferne natürlich schwer zu diagnostizieren.

    Ob das Motorrad einen OT-Geber hat kann ich nicht mit Sicherheit beantworten.
    Es geht eine separate Wicklung von der Lichtmaschine zur ECU und ich würde annehmen dass da auch ein OT-Signal "integriert" ist.

    Such hier im Forum mal nach dem Thread "Werkstatthandbücher, Ersatzteillisten usw.". Dort hat jemand allerlei Sachen hochgeladen, u.a. die Bedienungsanleitung für die SM/RS 500 R E3.
    Der Schaltplan ist jeweils im "Manuale Uso Manutenzione" zu finden (Seite 265 bzw. DE-59).

    Für die neueren Modelle (aktuell 2018-) findet man über die sitemap.xml auch etwas versteckt die Handbücher direkt auf der Homepage von SWM.

    Hallo Ema


    Ölwechsel schadet sicher nie, aber ich würde meinen dass ein altes Öl ein ähnliches Fehlerbild haben müsste wie eine nicht ganz trennende Kupplung.


    Wenns TPS, Luftfilter o.ä. wäre müsste sich das Ausgehen auch anders reproduzieren lassen, z.B. spontanes Kupplung ziehen und Gas loslassen oder einfach im Stand mit dem Gas spielen.

    Was mir noch als potentielle Fehlerquelle einfallen würde, wäre der Ständerschalter.

    Wenn du so stark bremst dass das Hinterrad abhebt, gibt es beim Landen eine Kraft (Massenträgheit) die den Ständer nach unten zieht.

    Evtl. löst das den Ständerschalter aus und der Motor stellt ab?

    Das grün/rote Kabel hat jetzt aber nichts mit dem Schräglagesensor zu tun, oder, Birne73 ?


    Im Schaltplan für die SM500 Euro 3 sehe ich nur ein grün/rotes Kabel und es scheint die Spannungsversorgung für Einspritzung, Zündspule, Benzinpumpe, Lambda-Sonde/Heizung zu sein und kommt aus dem Power Relay.


    Hast du den Steuerkreis des Power Relay geprüft? Wenn da ein Wackler o.ä. drin ist kann es natürlich sein, dass das Relay schaltet.

    Hoi GlattiNudle


    Ich nehme an mit "Controller" ist der Blinkerschalter am Lenker gemeint.
    Ich frage mich woher zu weist dass der Controller noch geht wenn weder auf dem Display die grünen Pfeile noch die Blinker leuchten...


    Gemäss Schaltplan ist der Stromlauf für die Blinker wie folgt:
    Batterie/Starterrelais → Main fuse (F3, 20A) →[schwarz/gelb]→ Zündschloss →[braun]→ Blinker-Relais →[grau]→ Blinkerschalter am Lenker →[orange bzw. hellblau]→ Display und Blinker.

    Da müsstest du dich mal entsprechend durch die einzelnen Komponenten durchmessen um herauszufinden wo der Fehler liegt:

    1. Hauptsicherung (20A) kontrollieren (auf beiden Seiten müssen 12V gegenüber Karosserie anliegen)
    2. Zündschloss kontrollieren (wenn der Motor läuft dürfte das okay sein)
    3. Blinker-Relais kontrollieren (theoretisch müsste da am Ausgang ein Rechteckssignal/Blinksignal herauskommen). Alternativ müsste man Plus und Ausgang brücken können; wenn das Relais defekt ist würden die Blinker wieder leuchten, aber halt nicht blinken.)
    4. Blinker defekt (m.M.n. sehr unwahrscheinlich dass beide Seiten gleichzeitig defekt sind.)

    Es kann aber genau so gut einfach nur ein Kontaktproblem (Korrosion) an einem der involvierten Steckverbindungen sein.
    Du hattest ja letztens schon einen Thread zu Problemen bei Nässe geöffnet, das wäre also nicht ganz so unwahrscheinlich in meinen Augen.

    Hallo Ema


    Ja, eigentlich sollte die Maschine bei gezogener Kupplung nicht ausgehen.


    "Eigentlich": ich habe bei meiner 500er das gleiche Problem. Je nach Gang geht sie bei einer Vollbremsung auch aus.

    Bei mir liegt es daran, dass der Schleifpunkt sehr spät ist und ich nicht die längsten Finger habe. Deswegen habe ich den Kupplungshebel ein wenig "kürzer" eingestellt, was zur Folge hat dass die Kupplung nicht mehr vollständig trennt.

    Die 125er hat aber im Gegensatz zur 500er ein Kupplungsseil, das müsste man einstellen können.
    Probier mal folgendes auf einer ebenen Fläche: draufsetzen, Ständer hoch, 1. Gang rein, Kupplung ziehen und starten ohne die Bremse zu betätigen.
    Wenn das Motorrad sich beim Starten nach vorne bewegt trennt die Kupplung nicht vollständig -> einstellen (lassen).

    Da die Kupplung im Motoröl läuft kann ein Ölwechsel auch nicht schaden, wenn das Öl was drin ist schon was älter ist.
    TPS lässt sich nach meinem Wissensstand bei den Euro 5-Modellen nicht mehr kalibrieren.