Beiträge von Doppelbomm

    Deswegen ja die Frage nach OT. Wenn du die Nockenwellen einbaust, und der Kolben nicht auf OT steht, passen die Steuerzeiten nicht.

    Komplett daneben liegst du eher nicht, sonst hättest du schon den Motorschaden. Aber vielleicht 1-2 Zähne versetzt?


    Vielleicht beim Einsetzen der Nockenwellen an der Steuerkette gezogen und den Motor dabei gedreht?


    Ideal wäre natürlich eine OT-Markierung auf der Kurbelwelle, aber so wie ich das Handbuch verstehe hat die 125er keine.

    Dann bleibt tatsächlich nur die "Schraubenzieher-Methode". Muss man halt ganz genau schauen.


    Sonst käme mir noch falsches Gemisch in den Sinn.

    Vielleicht beim Anbauen des Tanks irgend einen Schlauch gequetscht und jetzt kommt zu wenig Sprit?


    Mehr Ideen spuckt meine Glaskugel aktuell leider nicht aus. *staubwegpust*

    Den Kolben hattest du beim Wiedereinbauen der Nockenwellen auf OT?


    Dass du den Zündzeitpunkt verstellt hast kann ich mir nicht vorstellen.

    Der Motor hat ja keinen Sensor an den Nockenwellen. Das Steuergerät errechnet sich den Zündzeitpunkt anhand der Kurbelwellenposition und da hattest du ja nichts auseinander gebaut, richtig?

    Was Leanzen sagen wollte, aber vielleicht nicht für jeden klar verständlich war:

    Die SM 500 R kommt ab Werk mit 25 kW (=35 PS) Leistung und einem Leistungsgewicht von 0.18 kW/kg.

    Es muss nichts gedrosselt werden um das Motorrad mit A2 zu fahren.

    Es kann aber im Umkehrschluss nach Erlangen der Führerscheinkategorie A auch nichts "wieder aufgemacht" werden.


    Von SWM gibt es einen Umbausatz für die Rennstrecke(!), mit welchem das Motorrad auf 38 kW leistungsgesteigert werden kann.

    Dieser Umbausatz hat aber keine Strassenzulassung, da u.a. der Katalysator entfernt wird.

    Es spielt dabei auch keine Rolle ob man den Führerausweis Kat. A hat, man darf damit trotzdem nicht auf der Strasse fahren.


    Falls du dir überlegst eine Gebrauchte zu kaufen: es gibt wohl Leute die sich den Umbausatz einbauen und damit trotzdem auf der Strasse fahren ;).

    Wäre also eine Frage, die ich dem Verkäufer stellen würde.

    Das scheint wohl "üblich" zu sein, dass die Kupplung nach ~1000km Probleme macht.

    War bei mir auch nach etwas über 1000km als der Schleifpunkt zu wandern begann. Die Handpumpe wurde auch Öl undicht.


    Das Problem wird aber anstandslos von SWM auf Garantie behoben.

    Habe jetzt 4000km runter und an der Kupplung nichts mehr zu bemängeln.


    Für Kaufinteressenten vielleicht interessant zu wissen. Dass man bei einem neuen Motorrad gleich auf eigene Kosten die Kupplung erneuern soll wird wohl nicht jeden erfreuen ;).

    Kann man die Wassertemperatur im Cockpit sehen? 8|


    Kabelbruch vielleicht nicht, aber was wäre wenn im Inneren des WTS ein Bruch (oder k.A. was) wäre? Der wurde, wenn ich den Thread richtig gelesen habe, noch nicht getauscht?


    Das ist jetzt alles weit hergeholt, aber meine Überlegung geht dahin dass der Tester ja gemittelte Werte anzeigt.
    Was aber wenn die ECU den Sensor häufiger ausliest (vielleicht für jede Motorumdrehung?), der Sensor aber sporadisch irgendwelche Fehlsignale ausgiebt und die ECU komplett durcheinander kommt?

    Und wenns wärmer wird dehnt sich der Sensor aus und der "Bruch" wird zusammengedrückt und alles funktioniert wieder?

    Zündfunke scheint da zu sein. Der Motor lief ja zumindest im Kaltstart.
    Luft müsste entsprechend auch da gewesen sein. Wenn ich das richtig interpretiert habe, hat Marvin auch den Luftfilter abgenommen, ein verdreckter Luftfilter wäre als Fehlerquelle auch ausgeschlossen.


    Bliebe also noch "2. Sprit": das letzte Mal tanken dürfte wohl schon etwas her sein (das Bike stand ja fast zwei Monate). Je nach dem was damals eingefüllt wurde, kann es schon sein dass das Benzin nicht mehr so brennfreudig ist.


    Ich würde mal frisches Benzin in den Tank geben und nochmal versuchen.

    Bei meiner SWM tanke ich im Winter wegen der langen Standzeiten immer Premium-Kraftstoff (mind. 98 Oktan) und hatte damit noch nie Startprobleme.
    Kostet zwar etwas mehr, aber bei dem kleinen Tank halte ich das für verkraftbar.

    Der ursprüngliche Thread war, so wie ich das verstehe, abgeschlossen.
    Der Thread wurde dann wieder von jemand anderem aufgewärmt, aber der ist sich selbst nicht sicher welche Fehlercodes er eigentlich hat :D.

    Ich kann mich hier nur anschliessen. Muss schlussendlich jeder selbst wissen, aber ich würde von solchen Basteleien abraten.

    Vielleicht mag das auf den ersten Gedanken sinnvoll erscheinen den Original-Endtopf dranzulassen und zu modifizieren, weil da steht ja SWM drauf, aber du bist damit genau so illegal unterwegs wie wenn du dir einen Auspuff ohne Zulassung rangeschraubt hättest.


    Der Auspuff hat eine erlaubte Lautstärke, die kann die Rennleitung auch messen. Wenn du die überschreitest, egal wieso, musst du das wieder in Stand setzen. Heisst konkret: neuen Auspuff kaufen.


    Wenns denn unbedingt sein muss, würde ich mich nach einer Sport-Auspuffanlage, idealerweise mit Zulassung, umschauen. Ich meine GPR hat was im Angebot.

    Da kannst du auch wieder zurückbauen, falls nötig.


    Ich würde mir das aber trotzdem überlegen.
    Bei vielen ändert sich auch kurz nach dem Vollenden des 18. Lebensjahres das Gehör. Was mit 16 super klang, wird nachher als Lärmbelästigung wahrgenommen und führt nur noch zu Kopfschütteln.


    Klingt vielleicht langweilig, aber so lange dauern die zwei Jahre auch nicht.
    Ich würde das Geld, statt für Tuning ausgeben, zur Seite legen und mir mit 18 daraus was Vernünftiges kaufen.
    Da kann man, wenn man denn meint dass es noch nicht genug Motorrad-Fahrverbote gibt, auch klangtechnisch mehr rausholen als aus einem Hubraum der so gross ist wie ein Schnapsglas.

    Auch zu beachten: gut gepflegte Motorräder in Serien-Zustand lassen sich auch wieder besser verkaufen als Bastelbuden.

    My 2 cents.