Beiträge von Doppelbomm

    Die ABS-Fehler werden i.d.R. beim Zündung aus- und wieder anmachen zurückgesetzt.
    Während der Fahrt bleibt das ABS aus wenn es mal ausgefallen ist.

    Bei mir wurden die ganzen "Front Wheel Speed Sensor"-Fehler durch einen Riss im Sensor-Gehäuse hervorgerufen.

    Je nach Temperatur und Fahrweise sind dann diverse "80er"-Fehler im Cockpit erschienen.

    Oder mal versuchen kräftiger vorne zu Bremsen, denn durch das Einfedern der Gabel bewegt sich auch das Sensor-Kabel. Sollte jetzt ein Wackelkontakt o.ä. im Kabel sein könnte man das so evtl. feststellen.

    Ich hatte den Fehler P0116 bei meiner SM500R schon mehrfach. Den Sensor hatte ich dann auch bei SWM prüfen lassen und der sei in Ordnung.

    Der Fehler verschwand jeweils nach einigen Kilometern wieder von selbst.


    Ich weiss leider nicht wie schnell der Motor der 125er warm wird, aber du könntest mal folgendes versuchen:
    Eine schöne Runde das Bike warm fahren, anhalten und den Motor laufen lassen. Bei mir war es jeweils so dass der Lüfter beim Anhalten aus war und dann nach 1-2 Minuten im Stand laufen anging.

    Sollte der Lüfter starten kann der Temperatursensor m.M.n. nicht defekt sein und ich würde einfach auf ein schlecht programmiertes Steuergerät tippen.

    Die Qualitätssicherung lässt bei SWM schon zu Wünschen übrig...

    Wenigstens sind sie bei Garantiefällen einigermassen unkompliziert.


    Tuning-Nockenwellen für SWM wirst du wohl kaum finden, wenn dann gibt es höchstens etwas für die Husqvarna SM510R / SMR510.
    Da es sich um den baugleichen Motor handelt müssten Nockenwellen für Husky auch in die SWM passen.

    Das Einzige, was allenfalls Probleme machen könnte, wäre die Dekompression. Bei Husqvarna war die manuell, bei den neuen SWM-Modellen automatisch.

    Ich hätte jetzt geraten dass das linke Auslassventil nicht mehr richtig abdichtet und deswegen die Flamme in den Abgaskrümmer rausdrückt, also entweder Ventil(sitz) hinüber oder falsch eingestellt.

    Der Anlasser dreht den Motor ja recht langsam. Wenn jetzt ein Ventil nicht mehr richtig abdichtet kriegt der wahrscheinlich keine ordentliche Kompression mehr hin und der Motor startet nicht.
    Wie hast du die Maschine denn anbekommen ohne Anlaser? Angeschoben?

    Kannst du einen Druckverlusttest machen, Shor-ty?

    JonasDeee Okay, das ist schon heftig =O.
    Und wir reden auch nicht mehr von einer Menge die sich durch "irgend eine Dichtung ist nicht mehr gut" erklären lässt.
    Selbst wenn die Tankbelüftung im Luftfilter münden würde müsstest du ja dein Motorrad auf der Seite lagern, dass da so viel Benzin aus dem Tank überlaufen könnte ^^.

    Ich tippe auf Injektor.
    Meine Vermutung ist dass der Injektor tropft und im Stand die Drosselklappe mit Benzin flutet, welches dann in den Luftfilter oder in Richtung Einlassventile abfliesst.

    Falls es der Injektor sein sollte, würde ich auch einen Ölwechsel empfehlen.
    Wenn der Injektor schon länger zu viel eingespritzt hat, weil der nicht mehr richtig funktionierte, kann es sein dass du ein durch Benzin verdünntes Öl hast, welches nicht mehr ausreichend schmiert.


    Startversuche würde ich unterlassen.
    Wenn der Luftfilterkasten so voll mit Benzin ist, der Motor starten sollte und sich statt Luft einen Schluck Benzin ansaugt riskierst du im schlimmsten Fall einen Wasserschlag (=Motorschaden).

    Benzin im Luftfilter und zündet nicht mehr richtig klingt für mich sehr mysteriös.
    Es gibt Leute die sprühen Kohlenwasserstoffe in den Luftfilter damit die Karre zündet ^^.

    Von wie viel Benzin im Luftfilter sprechen wir denn überhaupt?
    Ein paar Tropfen oder steht der halbe Luftfilterkasten voll Benzin?

    Ich kenne die 125er leider nicht, aber wenn du mit der 500er im 1. Gang einkuppelst (bei Standgas) hast du schon mind. 15 km/h drauf.
    Dass die 125er bei 5-6 km/h abwürgt klingt für mich nicht verkehrt.

    Ich möchte hier niemandem zu nahe treten, aber was soll das für eine bescheuerte Grundfahraufgabe sein?

    Bei uns in der Schweiz heisst das Spurgasse und gehört auch zur Führerscheinprüfung.
    Man soll eine i.d.R. 10 Meter lange Strecke so langsam wie nur irgendwie möglich befahren. Zum Bestehen darf die Geschwindigkeit 2-3 km/h nicht überschreiten.
    Das kannst du ohne Kupplung schleifen gar nicht machen und das Schleifen der Kupplung ist hier explizit erwünscht, sprich sie möchten sehen dass du die Kupplung feinfühlig bedienen und das Gleichgewicht halten kannst.

    Kennst du evtl. noch einen anderen Fahrlehrer bei dem du eine Zweitmeinung einholen könntest, ob das tatsächlich ohne kuppeln sein muss?

    Ansonsten finde ich den Vorschlag von DoItYourself nicht verkehrt: fahr das Motorrad mal 100-200 km gemütlich auf ner schönen Tour ein (oder falls du das nicht darfst, frag jemanden der Motorrad fahren darf).
    Ein fabrikneues Motorrad direkt am Anfang schon mit Grundfahraufgaben quälen klingt für mich schrecklich ;).

    Auf das Handbuch von SWM würde ich nicht zu viel geben. Die Qualität davon lässt leider zu Wünschen übrig.
    Ich wollte mal das Licht einstellen und da stand im Handbuch in zwei von drei Sprachen dass man das Fernlicht einstellen soll *facepalm*.

    Worauf die 10mm über Lamellen basieren weiss ich nicht, ich bin aber auch schon mit 3dl zu wenig gefahren und es hat alles überlebt und der Motor ist auch nicht überhitzt.

    So lange noch Wasser im Kühlsystem ist, ist das Wichtigste bei diesem Motor Fahrtwind!

    Ich hatte mit meinem SWM-Händler und einem ehem. Husqvarna-Händler über den Ausgleichsbehälter gesprochen.


    Die Husqvarnas gab es damals mit und ohne Ausgleichsbehälter (wenn ich mich richtig erinnere waren die Crosser ohne).

    Das funktioniert also grundsätzlich auch ohne Ausgleichsbehälter; man muss halt öfters mal nachkippen wenn der Motor so heiss wurde dass das Ventil im Kühler aufgemacht hat.

    Die Empfehlung meines SWM-Händlers (und dieser Meinung schliesse ich mich an) war aber den Kühler randvoll zu füllen, damit das Zurückziehen der Kühlflüssigkeit beim Abkühlen richtig funktioniert.
    Wenn Luft zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter ist, sagt mein Physikverständnis dass keine Flüssigkeit zurückgezogen wird, da Gase bekanntlich ihre Dichte ändern.
    Wenn man den Kühler aber randvoll macht und der Motor das erste Mal heiss wird, müsste die Luft m.M.n. aus dem Überlaufschlauch gedrückt werden und dann sollte das wie angedacht funktionieren.
    Meine Maschine wurde auch schon einige Male heiss und immer wenn ich den Kühlerstand kontrolliere: randvoll, wie es sein soll.