Beiträge von motorbiene

    Danke für die Blümkins!

    Ick weeß ooch nisch, ob ick liebers fahre oder szraube?! Eigentlich bedes ...


    Kühlwasseranzeige ist auch geplant.


    Zwischstand meines Umbaus, Bauscheinwerfer. Super helles, weißes Licht. Nur an der Scheinwerferposition bin ich noch am friemeln.

    Was mir am Frontscheinwerfer auffällt, das der total falsch eingestellt ist.


    Sonnigst Nadja

    Danke Curve ...,


    ich warte auf schönes Wetter & noch auf ne kleine Lieferung.

    Da ich keine Werkstatt habe, schraube ich auf der Straße ...


    Ich bin gelernte Agrartechnikerin, dann Vitalköchin.

    Elektrik ist mein Hobby. Mittlerweile arbeite ich in ner Elektrofachfirma als Elektromonteurin. Dort bin ich für die komplizierten Schaltungen zuständig.

    Ich habe schon überlegt mich mit Motorradelektrik selbständig zu machen ...


    An meinen Yountimern; MZ Skorpion, Saxon SportStar & RT 125 4 Takt, hatte ich so meine liebe Müh mit der zeitgenössischen Elektrik.

    Bei der Saxon SportStar habe ich den Kabelbaum komplett neu gestrickt. Alles auf Relaisschaltung um gebaut, mit 8 Relais.

    Ein wenig habe ich mich auf Moped-Kabelbäume spezialisiert.

    Demnächst werde ich bei nem Simson SR-50 Roller nen neuen Baum mit Relaisschaltung stricken. Davon kann ich hier berichten, wenn gewünscht.

    Einem Freund konnte ich seine Aquila 650 wieder fit machen, nachdem dort nen kleinen Kabelbrand an Bord tobte.


    Elektrik ist kein Hexenwerk. Sich belesen, rumfragen, zuhören, los legen. Dann kann nichts schief gehen.

    Elektrik hat sehr viel mit Logik, Forscherdrang & Intuition zu tun.


    Nebenbei baue & tune ich Plattenspieler, Phonovorverstärker, ...


    Meine HomePage ... nicht aufm neusten Stand.


    Sonnigst Nadja

    Moin Curve,


    da ich ne ordentliche Leuchte & ne bessere Elektrik haben möchte.

    Ich kenne das Problem von Yountimern mit den zu dünnen Strippen, den Funzelleuchten.

    Bei einigen Mopeden habe ich wegen Überlastungen an der Elektrik u.a. Schmurgelschäden erlebt.

    Wehret den Anfängen ...


    An LED Glühobst ohne Zulassung habe ich mich noch nicht ran getraut.


    Sonnigst Nadja

    Da heißt es in der Anleitung ...

    - Den Tank anheben und den Verbindungsschlauch

    (7) zur Drosselklappe abnehmen;
    - Den Tank abnehmen;

    Die Schlauchschelle ist verpresst. Ist der Plasteschlauchbogen nur eingedrückt?

    Gib es da nen Trick?

    Moins,


    ich möchte den Tank der Superdual abnehmen.


    Das Problem ist der Schlauch der Benzinzufuhr.

    Oben direkt an der zugänglichsten Stelle ist kein Bajonetverschluß.

    Unterhalb des Tanks wo der Tank in die Einspritzung mündet, nur bei hochgeplappten Tank möglich, könnte ein Bajonetverluß sein.

    Gibt es ne Möglichkeit, diesen Schlauch abzunehmen? Wenn ja, wie?


    Wie habt ihr den Tank runter bekommen?


    Im Voraus dankend Nadja.

    Moins,


    danke für die Winke zu den LED Blinkern, sehen richtig gut aus!

    Ich warte auf LED Blinker mit Positionslicht aus Italien. Das wird noch 'n bissel dauern bis meine 500€ Bestellung da ist.

    Hinten baue ich das Heck noch um ... Eigentlich fehlt mir dazu ein rotes Schwänzchen aus Italien ... Also gehts auch mal ohne.

    Hab ja jetzt viel, viel Zeit


    Barth VGR 300


    Hier zum Sparpreis!

    Ich habe mir auch einen neuen VGR-300 für 80 € geangelt. 8)

    Das hört sich bei deiner Superdual auch sehr gut an.

    Hast du Bilder von den Wago-Haltern?

    Hast du eine Massebrücke vom originalem Kabelbaum zum Chassis gelegt?


    Ich muß an meinem Umbau nochmals bei, die Kabellage optimieren. Der Umbau hat einiges an Zeit gefressen, da ich zu lange mit dem Grübeln & engem Gefrickel beschäftigt war.


    Als nächstes sind die Blinker dran, alles LED & Lastunabhängiges Relais, inklusive Warnblinker. Dafür muß ich auch auf Direktverkabelung von der Batterie.


    Bei den "modernen" Kabelbäumen gibt es zu viele Wirrungen, Umwege & zu viel Unnützes.

    Wieso sind im Lenkerschalter 1,0q am H4 0,75? Wo sausen die Kabel blos hin & wo sind die Knotenpunkte?


    Ich habe mal den Kabelweg von der Lima zum Regler verfolgt ... Gefühlt ein Kilometer Leitung?!

    Vielleicht hänge ich einen Bart Regler, der bereit liegt, in die Superdual.


    Eine richtig gute H4 Verkabelung kann genauso gut sein wie LED.

    LED hat den Nachteil, das es den Gegenverkehr extrem blendet & nicht mehr die Entfernung ortbar ist. Daher mag ich LED als Hauptfahrlicht nicht.


    Sonnigst Nadja

    Moins,


    Ich möchte einen Teil der Elektrik der Superdual etwas modifizieren.

    Bei Youngtimern & zeitgenössischen Mopeden, sind oft die Kabelbäume deren Achillesferse.

    Das liegt sehr oft an zu kleinen Kabelquerschnitten, zu vielen Steckern & oft unsinnige lange Kabelwege.

    Daher möchte ich an meiner Superdual die Elektrik minimal optimieren bzw. ändern.


    Als erstes, der H4 Hauptscheinwerfer ...

    bei der Superdual ist der H4 Fahrscheinwerfer nicht so sonderlich, daher habe ich mich an deren Elektrikoptimierung gemacht.

    Bilder gibt, wenn ich weiter tüfteln werde.


    Umbau auf Relaisschaltung, mit Relaisumschaltung Fahrt- & Fernlicht. Direktverkabelung von der Battterie.


    Auch wenn ich den Schaltplan studiert habe, mußte ich diesen augenscheinlich an der Superdual mir genauer ansehen.

    1. an der Batterie 14,5 V

    2. am Scheinwerfer 13 V

    3. die Kabelzuführung am H4 Sockel, 0,75 q

    4. im Lenkerschalter, 1,0 q Kabel

    5. eigenwilliges Kabelgewirr

    > im Schalter sind 3 kabel, blau, weis & rot-weiß

    > rot-weiß & weiß müßen gebrückt sein, damit Fahrtlicht geht

    > blau ist im Schalter keine Masse, sonst die Masseleitung

    > blau & weiß sind für Fernlicht

    > am H4 Sockel: schwarz Fahrt-, weiß Fernlicht, blau Masse

    > Masse im Kabelbaum nicht mit dem Chassis verbunden


    Der Umbau

    Im Schalter ...

    > entfernen der Leitungen weiß & rot-weiß

    > weiß & rotweiß merden außerhalb des Schalters gebrückt (sonst geht nicht das Fahrtlicht)

    > neues Kabel, braun-schwarz als Schaltkabel

    > im Schalter kommt eine Brücke zwischen Umschalter & Taster (Lichthupe)


    Unterm Tank

    ist ein Superseal Stecker, der für den Lenkerschalter zuständig ist. Hier habe ich der blaue Kabel gekappt & isoliert.

    Das blaue Kabel wurde zurück gezogen & zum Relais 2 geführt.


    Hinter dem Scheinwerfer

    befindet sich ein Übergangsstecker für Licht.

    > an dem wird das weiße Kabel, Fernlicht, entfernt

    > das Fahrtlicht, wird als Relaisansteuerung umfunktioniert


    Relaisschaltung & neue Stromversorgung

    > von der Batterie wird je ein 2,5 q Kabel blau-Masse & rot-Plus nach vorn verlegt

    Relais 1 - Licht ein

    Vom Lichtstecker wird blau 85 & schwarz 87 (Plus) ans Relais angeklemmt.

    Plus von der Batterie kommt an 30.

    Brücke von 87, rot 2,5q, geht ans Relais 2

    Relais 2 - Umschaltung Fahrt- & Fernlicht

    Brücke gelötet von 86 zu 30. 86 wird mit Schrumpfschlauch versiegelt

    Brücke von Relais 1 87 an 30.

    Fahrtlicht 87a - gelb 2,5q

    Fernlicht 87 - weiß 2,5q

    Masse, 85, geschaltet vom Lenkerschalter blau


    Masseverbindung

    Noch habe ich keine Massebrücke vom Kabelbaum zum Chassis gelegt.

    Hinterm Scheinwerfer kommt eine mit Vasilin gefüllte 5er Klapp-Wago-Klemme. In diese kommt:

    > das Massekabel von der Batterie, zur H4, Standlicht, Lenkerschalter (braun-schwarz)


    Somit hat der Hauptscheinwerfer jetzt eine Direktleitung von der Batterie & eine Relaisumschaltung fürs Fernlicht.


    Ergebnis; Superhell! Testfahrt steht noch an.


    Ich muß da noch mal bei, mal schauen, wie ich da Sicherung unterbringe ... Dann gibtet auch Photos.


    Material

    2 12 V Wechselrelais, 40 A

    Schrumpfschlauch mit Heißkleber

    Vaseline als Antioxidanz in den Kabelschuhen

    Kebelschuhe / Flaschtecker 6,3 mm, 2,5q

    Ringkabelschuhe mit Zuentlastung, M6, 2,5q

    H4 Sockel


    Sonnigst Nadja