Beiträge von motorbiene
-
-
Kabelbruch am Kombiinstrument reparieren
Nach zu fest kommt ab! Hoch das Bein!
Das hintere Teil des Stecker läßt sich öffnen.
Sehr vorsichtig die kaputten Kabel mit dem Seitenschneider abisolieren.
Die blanken Adern mit Flußmittel bestreichen & verlöten.
Mit der dritten Hand wird der Stecker fixiert.
Die Endkappe des Steckers wird soweit wie möglich nach hinten geschoben.
Die defekte Ader am Kabelstrang mit einer Spitzzange zur der Ader am Stecker friemeln & verlöten.
Endkappe wieder auf den Stecker stecken.
Mit Heißkleber die Lötstelle versiegeln & alle anderen Adern mit dem Heißkleber am Stecker stabilisieren. Knick- / Scheuerschuz vor den scharfen Steckerkanten.
-
Langsam wächst mir meine Frieda / Superdual T ans Herz ...
Wie bei jedem Moped, gerade moderne & Youngtimer, sinds die Kabelbäume & die Elektrik, die oft mit dem roten Stift das Licht der Welt erblicken.
So auch bei der Superdual.
Der Haupt-Kabelbaum am Lenkkopf ist ein paar Zentimeter zu kurz.
Folge: der Stecker vom Kombiinstrument ist zu straff.
Gespannt wien Flitzebogen ...
Unterm Tank habe ich den Kabelstrang gleichmäßig gerade verlegt.
Vorne etwas vorsichtig am Kabelstrang gezogen.
Und den Kabelstrang am Lenkkopf neu verlegt.
1. muß der Kabelstrang O aus der Lasche X
2. der Kabelstrang O & die Flexleitungen werden nach oben gedrückt bzw. geschoben
3. mit Kabelbindern Z wird der Kabelstrang neu fixiert, dabei ein Kabelbinder diagonal übers obere Rahmenrohr
So muß das, locker & luftig ... Nix mit Flitzebogen!
-
Alles anzeigen
Nicht schlecht Herr Specht!
Diese Schwungtechnik klappt nicht immer auf engstem Raum.
Ne, zu kleen bin icke nich. Nach meinem Moped Unfall bin ich nicht mehr so gelenkig, zumal mir seitdem es an Kraft fehlt.
Sonnigst Nadja
-
-
In Berlin & Brandenburg, ist meine Superdual die Einzige.

Auf alle Fälle mach ich mit der Superdual recht großes Kino. "Wasn das ...?"
Bei mir in Berlin Lichtenberg bin ich auf ne 125er Classic SWM auf SWM neugierig geworden. Der Rest war Selbstläufer.
Meine Superdual fand ich bei einem ehemaligen Berliner SWM Händler. Berlin hat keinen SWM Händler ...
Sonnigst Nadja
-
Moin Andreas,
ungefähr 1000 Kilometer habe ich mit dem Eliminator runter.
Besondere Vorkommnisse, keine. Die Guste läuft, säuft & macht Freude.
Mit dieser Brücke läuft der Motor nach meinem Empfinden homogener.
Nur gelegentlich spinnt & zickt sie beim Anfahren. Das hat sie schon vor der Brücke gemacht.
Die Reichweite liegt bei ca. 300 Kilometer mit einer Tankfüllung. Ich tanke so 14 Liter nach.
Wenn ich den Tank mal wieder runter habe, messe ich den Widerstand. Auch will ich mal schauen, wie der Lambda-Wert ist.
Sonnigst Nadja
-
Pfusch ab Werk ...
bei der Kawa-Werkstatt wo ich meine Supedual kaufte, Stundenlohn 90,00 €, wurde mir eine USB Steckdose eingebaut.
Die Verkabelung wurde nach russischer Art an die Standlichtleitung ran gezaubert ...
Grün, Russisch-Roulette ...
Rot, Lichtversorgung - Fahrt- & Fernlicht. Das weiße Kabel, Fernlicht, habe ich herausoperiert.
Schwarz - Plus & Blau -, gehen ans Relais 1.
Fachwerkstattpfusch mit Tütelband bandagiert!
Obwohl vorn bei der Superdual eine Stromversorgung für Externes vorhanden ist, mußte diese Flachwerkstatt das originale Lichtkabel zersägen & gleich noch sonen dilettantischen Sicherungshalter einfriemeln. Tolles Obst ...!
Und gleich noch zwei Verschlimmbessungen am Scheinwerfer.
Der Scheinwerfer wird unten an den beiden Schrauben, links/rechts, ganz nach hinten geschoben.
Oben kommt ne ordentlich lange M5 Schraube rein.
Vorne ne Scheibe & noch ne Scheibe, dann ne Mutti ...
In dieser weiten Position, leuchtet der Scheinwerfer dorthin, wo er hin leuchten soll ...
Original gehts sonstwohin in die Ferne.
Hier habe ich noch eine Unterlegscheibe zwischen gelegt, Materialschonung, besserer Druckpunkt.
Den Scheinwerfer mit den beiden Hülsenscheiben einzubauen, ist die reinste Strafarbeit. Wer hat sich sowas nur ausgedacht?!
-
Södle, hier endlich die Bilderse von meiner Modifikation.
Beim rotem X habe ich nen Klettbandstreifen eingeklebt, das selbe am Relais.
Das Umschaltrelais für Fahrt- & Fernlicht.
Sehr schön,, die doppelte Verschrumpfschlauchung zu sehen. Nebst der gelöteten Plusbrücke.
Sitzt, wackelt & hat Luft ... Das Licht-Ein-Relais 1,
welches von der üblichen Fahrtlichtschaltung gesteuert wird.
Oben im rotem Kreis, ein Kabelbelbruch beim Kombiinstrument. Andere Adern sind angeknackst ...
Das Umschaltrelis, Fahrt- & Fernlicht.
H4 Stecker von MZ, baut nicht so auf, wird verschraubt.
Rotes Kabel dick - Kabelbrücke zum Relais 1, dünn, USB-Steckdöse.
So siehts fertig aus.
Massebrücke in der Wago-Klemme.
-
Alles anzeigen
LED Asia Glühobst funtkioniert übrigens bestens. 1000km und Stunden Dauerbetrieb -kein Thema
Für alle Nichtschisser und Non-Moralapostel empfehle ich gesittete Runden, denn solch leere Straßen gibt es erst wieder beim nächsten Virus COVID-20
Danke für den Wink, welches LED Glühobst kannst du empfehlen. Da gibtet je enorme Qualiunterschiede ...