Beiträge von Pittster

    Mag sein, dass sich da was geändert hat - sprich die anderen Hersteller schlechter geworden sind ...

    Iris, Regina, etc waren wirklich schlecht von Verarbeitung und Haltbarkeit her.

    Ich mach den Job sein über 35 Jahre, auch im Rennsport (Straße! Nicht Cross) und das hat sich über die Zeit immer wieder bewahrheitet .

    @DIY

    Ist bei dem Adapter irgendetwas speziell noch zu beachten?

    Wenn ich den Begriff als Suchwort eingebe, bekomme ich eine etwas undurchsichtige Anzahl von "für Mercedes, für Toyota etcetc...

    Welcher ist denn der "richtige" bzw verwendbare?

    P0301 ist die Anzeige für eine vom System festgestellte Fehlzündung.


    Passiert meistens beim Starten. Fehler löscht sich von selbst aus der Anzeige beim Neustart, wenn nicht wieder eine Fehlzündung festgestellt wird :) .


    Ob sich die Fehlermeldung "rausprogrammieren" lässt ,weiß vielleicht der freundliche SWM Service-Point.

    Kommt der Fehler des öfteren während der Fahrt, solltest du dir mal Zündkerze/-Stecker, Spule und Steckverbindung/Funktion vom Oxy-Sensor ansehen.


    Gruß Pitt

    Moin SWM Gemeinde!

    Es geht um unsere Varez 125 ABS Bj. 2022


    Wir haben

    ein Problem gehabt:

    Zuerst

    Fehlercode A101,

    Dann kam zusätzlich

    Fehlercode A081


    Übersetzung der Fehlermeldung ist:

    Hinterer bzw Vorderer Raddrehzahlsensor Kurzschluss nach Batterie.


    Die Fehler verschwanden dann mal für ca 1 Tag, dann kam die A101 wieder und blieb.


    Also den Fehler gesucht...


    Erst die Stecker der ABS Sensoren und die Sensoren auf Funktion geprüft (aktive Sensoren), da war alles in Ordnung.


    ...und dann gefunden:

    Der große Stecker vom/am/zum ABS Steuergerät ist serienmäßig (nett gesagt) nicht besonders gut abgedichtet.


    Das nach und nach eingedrungene Wasser schafft irgendwann - ausser blaugrüner Korrosion - eine Brücke zwischen den Pins und die Folge ist der Ausfall des ABS Systems.


    also natürlich versucht den Fehler zu beheben...(WD40, Zahnbürste, Pressluft)


    Und dann versucht vorzusorgen, dass das nicht mehr passiert.

    Ich habe die Kappe auf der Kabeleingangsseite des Steckers entfernt und dort mit Motor-Dichtungsmasse versiegelt/isoliert,

    Deckel wieder draufgeklipst,

    dabei gesehen, dass am Kabeleingang die Zugentlastung und gute 3cm Isolation fehlte.

    Also Zugentlastung durch einen Kabelbinder gesetzt und Isolierung vervollständigt.

    Stecker, Pins und Dichtungen ordentlich mit Batterie-Polfett versorgt und alles wieder zusammengebaut.

    Leider keine weiteren Fotos davon.


    Ich hoffe trotzdem, dass diese Beschreibung dem einen oder anderem hilft.

    Die Fehlermeldung löscht sich selbst und ist nicht mehr vorhanden.

    ABS funktioniert wieder einwandfrei.


    Der kleine ABS-Block inclusive integriertem Steuergerät hat die original Teilenummer FE00P01023 und kostet incl MwSt und Versand


    ca. 820€ (!!! 8| !!!)



    Es lohnt sich also auf jeden Fall mal die Steckverbindung vorsorglich zu überprüfen!


    Gruß Pitt

    Wenn aus dem Ablaufloch für den Zündkerzenschacht Külflüssigkeit kommt, MUSS der ZK einen Riss haben, sonst würde da nichts ausser ggf normales Regenwasser, welches sich VIELLEICHT im Kerzenschacht bei starkem Regen ansammelt, direkt ablaufen würde.


    Ein Riss zwischen Ventilsitz und Zündkerzen Gewinde, welcher bis in den Wasserkanal durch geht, würde dazu führen, dass bereits unter Kompression (beim Anlässen) oder erst im warmen Zustand dort Flüssigkeit austritt.


    Es bleibt nur zerlegen und prüfen.

    Alles andere ist die Glaskugel.

    Das mit der schwächelnden Batterie kann schon sein.

    Ab ca 11,3V wird bei Einspritzern nicht mehr zum SG durchgeschaltet. D.h. Anlasser dreht, es kommt aber kein Funken mehr.

    Durch den Vordruck, den die kurz anlaufende Pumpe aufbaut in der Spritleitung, steht aber noch Sprit zur Verfügung, welcher nicht mehr gezündet wird, da kein Strom für Zündung bereitgestellt werden kann.

    Einspritzventil/ Magnetventil wird aber scheinbar noch angetacktet...Ergo Kerze nass.


    Es gibt aber durchaus auch neue defekte Zündkerzen, welche die höhere Spritmenge beim Kaltstart nicht vertragen...


    "Bauerntest":

    Voltmeter zw. Batt + und Masse, sollte ca 12,4-14,2V anzeigen,

    Zündung an, Anzeige sollte noch immer über 12V anzeigen,

    Starter betätigen,

    Voltanzeige fällt unter 11,3V, Batterie ersetzen.