Beiträge von MiWi

    Die amerikanische Kleinserien-Produktion JANUS hat ein weiteres Modell herausgebracht, in welchem unser 440er Motor zum Einsatz kommt. Besonderheit der JANUS Gryffin 450 ist die Aufhängung des Vorderrads in einer geschobenen Kurzschwinge.


    Interessant finde ich die Verlegung der Auspuffkrümmer und Endtöpfe: Der Raum unter dem Motor bleibt frei, sodass die Montage eines Hauptständers möglich wäre. Diese Option vermisse ich an meiner Silver Vase sehr.


    ttps://www.motorradonline.de/modern-classic/janus-gryffin-450-und-250-retro-scrambler-mit-bmw-technik-video/?utm_source=newsletter&utm_campaign=motorrad-newsletter&utm_content=artikel-teaser


    Michael (MiWi)

    Hallo Dirk,


    1600 U/min sind völlig in Ordnung. Bei meiner Silver Vase hatte ich nach dem Kauf eine Leerlaufdrehzahl von 2000 - 2200, was eindeutig zuviel war. Meine SV läuft jetzt bei 1600 U/min im Leerlauf. Ich habe in einem anderen Beitrag beschrieben, wie man die Leerlaufdrehzahl an der Drosselklappe regulieren kann. Ich rate in deinem Fall aber davon ab, da bei weniger als 1600 U/min bei dem kurzhubigen Motor mit wenig Schwungmasse immer die Gefahr des plötzlichen Ausgehens im Standgasbetrieb (Ampel etc.) besteht. Ich meine mich zu erinnern, dass in einigen Beiträgen für die Classic-Modelle eine Leerlaufdrehzahl von ca. 1700 U/min als ideal genannt wurde.


    Gruß,

    Michael (MiWi)

    Hallo,


    ob es ein 35 kw (= 48 PS) - Mapping gibt, kann ich nicht sagen. Aber hier wurde schon früher darüber geschrieben, dass der 440er-Motor in der Euro-3-Version Prüfstandswerte von ca. 39 PS gebracht hat. Meine Silver Vase (EZ 2016) hat gefühlt jedenfalls deutlich mehr als die eingetragenen 30 PS. Ich komme gerade von einer 4-Tagestour über Landstraßen zusammen mit weiteren Motorrädern. Bis ca. Tempo 110 - 120 konnte ich z. B. mühelos mit einer 800er BMW (Parallel-Twin) mithalten.


    Vielleicht habe ich auch zufällig ein Exemplar, welches besonders gut eingestellt ist?!? Ich tanke übrigens ausschließlich ARAL Ultimate 102 Oktan.


    Michael (MiWi)

    Hallo Michelko,


    erst einmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlerbehebung!


    Könntest du für die Elektronik-Laien unter und, zu denen ich mich auch zähle, mal erklären, was ein TPS-Sensor ist und wie man ihn kalibriert?


    Schon mal vielen Dank für deine Antwort,


    Michael (MiWi)

    Hallo olekiss2006,


    die Fehlerdiagnose deiner Werkstatt erscheint mir eher zweifelhaft. Wenn der Motor läuft und nur abstirbt, wenn du kein Gas gibst, dürften Kerze und Zündspule nicht defekt sein. Offensichtlich muss die korrekte Leerlaufdrehzahl eingestellt werden. Wenn du am Drosselklappenanschlag bzw. am Gaszug nichts verändert hast, könnte es ein elektronisches Problem sein, welches evtl. durch ein Update behoben werden kann. Ich würde mal in dieser Richtung auf die Suche gehen.


    Viel Glück,


    Michael (MiWi)

    Hallo Pittster,


    es mag sein, dass der europäische Markt für die großen Marken mittlerweile an Attraktivität verloren hat, weil hier nicht die Stückzahlen wie in den Schwellenländern abzusetzen sind.


    Dennoch dürfte Europa - und auch Deutschland - für einen Importeur ein lohnender Markt sein, denn die in Billiglohnländern (China, Indien, Thailand) produzierten Motorräder lassen sich hier mit satten Aufschlägen verkaufen. Und damit sind die Motorräder immer noch deutlich günstiger zu haben, als die Konkurrenzprodukte aus D, I, J oder USA. Ein attraktiver Markt für Importmotorräder aus den genannten Billiglohnländern ist also da.


    Allerdings muss der Importeur sich kümmern, d.h., er muss für ein funktionierendes Händlernetz, gute Ersatzteilversorgung und technischen Support sorgen. Das geht, wie z.B. Mash und Royal Enfield zeigen.


    Der SWM-Importeur Leeb hat m. E. dagegen die Marke in D und A herunter gewirtschaftet, da er nicht für eine funktionierende Kundenbetreuung nach dem Kauf gesorgt hat. Deshalb haben viele SWM-Fahrer der Marke den Rücken gekehrt und deshalb sind die Gebrauchtpreise für SWM-Motorräder total im Keller.


    Ich kann nur hoffen, dass sich ein neuer SWM-Importeur findet, der nicht nur ans Verkaufen denkt, sondern auch Kundenpflege und -bindung betreibt.


    Michael (MiWi)

    Wenn ich mir den gesamten Verlauf dieses Beitrags ansehe, habe ich den Eindruck, dass faulpelz13 ohne fundierten Sachverstand im Nebel herumstochert und besser fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen sollte.


    Keinesfalls würde ich blind einen neuen Anlasser kaufen, denn im ersten Film dreht der den Motor kräftig durch; im zweiten Film zeigt der Anlasser die typischen Symptome einer zu schwachen Batterie bzw. Stromversorgung.


    Da die Kerze nach mehreren Startversuchen nass ist, dürfte die Ursache in fehlendem Zündfunken liegen. Dort sollte ein Fachmann ansetzten und dürfte dann schnell die Lösung finden.


    Michael (MiWi)

    Hallo zusammen,


    die Firma JANUS aus den USA baut auf Oldtimer getrimmte Motorräder im Stil der 1920er/1930er Jahre (Vorderradschwinge, Stecktank etc.).


    Die neueste Creation, die Janus Gryffin 450 wird von einem alten Bekannten angetrieben: Dem Ex-Honda Motor aus chinesischer Produktion, wie er auch in den SWM Classic-Modellen verbaut wird.

    Wesentlicher Unterschied zu unseren SWM-Modellen ist der Preis: Die Janus Gryffin 450 kostet ab 13.495 US-$.... X(

    Janus Gryffin 450 und 250 mit besonderem Fahrwerk: Berühmte BMW-Technik mit klassischem Einzylinder
    Der US-Hersteller Janus stellt die neue Gryffin 450 als Scrambler auf ein besonderes Fahrwerk. Den Motor kennen SWM-Fans aus den 440er-Modellen.
    www.motorradonline.de


    Vielleicht ist es doch gar nicht so doof, eine SWM zu fahren!


    Gruß,

    Michael (MiWi)