Beiträge von MiWi

    Hallo Moped,


    ich will mich mal an der Glaskugel-Guckerei beteiligen:


    Laufen die Räder frei? Zur Prüfung: Motorrad aufbocken und Räder per Hand drehen.


    Die Startschwierigkeiten deuten darauf hin, dass es Probleme mit der Gemischzusammensetzung und/oder Zündung gibt.


    Ich fahre eine SV 440 Euro 3 und komme auf einen Durchschnittsverbrauch von ca. 4 Litern/100 km.


    Viel Glück bei der Ursachensuche,


    Michael (MiWi)

    Hallo Nicoauchhier (Name?),


    es ist bei deinem Problem etwas wie Stochern im Nebel. Mir ist jedenfalls nicht klar, ob das Ritzel selbst Spiel auf der Welle hat, oder ob es zwar auf der Welle fest sitzt, aber ein Spiel von 0,5 bis 1 cm bei Hin- und Herdrehen aufweist.


    Wenn ersteres der Fall ist, ist auf jeden Fall eine sofortige Reparatur (siehe z.B. Beitrag von eetarga) von Nöten.


    Wenn das Ritzel auf der Welle fest sitzt, ist das von dir beschriebene Spiel m.E. völlig in Ordnung und durch die verschiedenen beteiligten Zahnräder bedingt: Von Kurbelwellenritzel über Getriebehauptwelle und mindestens zwei Getriebzahnräder ergibt sich zwangsläufig ein Spiel in der Drehbewegung.


    Also: Prüfen und entsprechend handeln.


    Gruß,


    Michael (MiWi)

    Hallo SWM-Gemeinde,


    auf dem Kleinanzeigen-Markt werden diverse neue SWM-Modelle angeboten, die bisher - bis auf eine Ausnahme - keinerlei Resonanz hier im Forum gefunden haben. Grund dafür dürfte sein, dass nur ganz geringe Stückzahlen dieser neuen Modelle abgesetzt werden konnten.


    Folgende Modelle habe ich gefunden:


    - HOKU 400,

    - Silver Vase 650,

    - Stormbreaker V 1200,

    - Gran Milano 500 R,

    - Gran Turismo 650,

    - Urban 525 Gespann,

    - GT 650 Classic.


    Angeboten werden diese Modelle ausschließlich von wenigen rührigen und engagierten Händlern, die noch die Marke SWM hochhalten.


    Weil es derzeit keinen SWM-Importeur für Deutschland, Österreich und wohl auch die Schweiz gibt, wird die Marke SWM von den Motorrad-Fachzeitschriften schlicht ignoriert. Es werden nicht nur keine Fahrberichte und Tests von SWM-Motorrädern publiziert, auch in den Modellkatalogen - z.B. bei Motorrad News - findet man unsere Marke überhaupt nicht mehr. Wie sollen insbesondere junge, aber auch ältere, Motorradfahrer und -fahrerinnen da überhaupt auf die Idee kommen, sich eine SWM anzusehen oder Probe zu fahren?


    Da wundere ich mich nicht, dass die Nachfrage auch nach gebrauchten SWM zurückgeht und deshalb die Preise für Gebrauchte ständig sinken. Ohne die engagierten Händler sähe es für uns als Fahrer und für die Zukunft von SWM hierzulande noch schlechter aus


    Ist der hiesige Markt für Italien bzw. China so unbedeutend, dass niemand in der Chefetage daran denkt, wieder einen Generalimporteur für D, A, CH einzusetzen?


    Es müsste doch möglich sein, einen Weckruf nach Italien zu senden!


    Wie steht ihr dazu?


    Michael (MiWi)

    Hallo eswehem,


    zum Kettendurchhang: Vielleicht sollte mann nicht aus allem ein wissenschaftliches Problem machen, sondern mit gesundem Menschenverstand an die Sache rangehen.


    Dass Ritzel und Kettenblatt und damit auch die Kette selbst in einer Flucht laufen müssen, sollte jedem klar sein. Mit dem Kettendurchhang hat das aber nichts zu tun.


    In Bezug auf den Kettendurchhang muss man sich bewußt machen, dass der Abstand zwischen Ritzel und Kettenblatt sich vergrößert, wenn die Schwinge ein- oder ausfedert. Gefährlich für das Getriebeausgangslager (Ritzel) wird es einsbesondere beim Einfedern, da bei zu engem Kettenspiel (Durchhang) dann enorme Kräfte an der Kette zerren.


    Der Kettendurchhang sollte - wie im Handbuch dargestellt - an der bezeichneten Stelle (= 236 mm vom Schwingendrehpunkt entfernt) sowohl am oberen als auch am unteren Kettentrum ein Spiel von 20 mm haben. Die Messung erfolgt im weitgehend entlasteten Zustand, d.h., das Motorrad steht auf dem Ständer.


    Um auf der sicheren Seite zu sein kann man dann noch das Kettenspiel bei voller Belastung prüfen: Hierzu sollte sich ein schwergewichtiger Kumpel (oder zwei Normalgewichtige) auf das Motorrad setzen. Bei voller Einfederung darf die Kette nicht stramm gespannt sein, sondern muss noch leichtes Spiel aufweisen.


    Im Übrigen darf man das Kauderwelsch chinesischer Übersetzungsprogramme in Bedienungsanleitungen nicht allzu ernst nehmen. Der Satz: "In this condition the chain must not be thigt, even without the arrow." ist m.E. wie folgt zu verstehen: "In this condition the chain must not be thigt, even outside the arrow." Mit anderen Worten: "In diesem Zustand darf die Kette nicht stramm sitzen, auch außerhalb des durch den Pfeil angezeigten Bereichs."


    Gruß,


    Michael (MiWi)

    Hallo eswehem,


    ich kenne dein SWM-Modell nicht aus eigener Anschauung. Aber so, wie der Kettenschutz direkt an der Kette anliegt und schleift, kann das vom Hersteller/Konstrukteur nicht gewollt sein.


    Vielleicht sollten andere Fahrer einer SM 125 R sich die Sache einmal ansehen und Fotos von ihrem Modell hier einstellen.


    Gruß,


    Michael (MiWi)

    Ein Verkäufer auf Kleinanzeigen (früher: Ebay-Kleinanzeigen) beschreibt seine SWM Six Days, die er veräußern will, wie folgt:


    "Kommt aus der Schmiede Moto Guzzi und der Motor ist der Jamaha XT 500 und SR 500 neu entwickelt."


    Vielleicht sollten wir mal bei Moto Guzzi und Yamaha nach günstigen Ersatzteilen nachfragen!?! ;)


    Michael (MiWi)

    Hallo Ema,


    hast du schon den Zündkerzentest gemacht?

    Falls ja: Mit welchem Ergebnis?


    Falls Zündfunke da: Bei Kraftstoffversorgung weitersuchen.


    Ich kenne dein Modell nicht näher. Falls es ein Kraftstoffabschaltventil hat, würde ich dieses als erstes suchen und ggf. abschalten/überbrücken.

    Falls kein Abschaltventil vorhanden ist, würde ich die anderen möglichen Fehlerquellen in der Kraftstoffversorgung prüfen, insbesondere die Einspritzdüse (so, wie Marvin bereits schrieb).


    Also weiterhin viel Glück!


    Michael (MiWi)

    Hallo Erna,


    mit dem Seitenständerschalter hast du natürlich recht. Er sollte die Zündung nur bei eingelegtem Gang unterbrechen. Das ist aber nicht bei allen Modellen so. Bei meiner Silver Vase wird die Zündung auch im Leerlauf unterbrochen, wenn der Seitenständer ausgeklappt wird.


    Die Benzinqualität ist auch wichtig. Ich tanke bei meinen Motorrädern ausschließlich ARAL 102 Oktan. Ist zwar teuer, der Preis spielt bei niedrigem Verbrauch und geringer Fahrleistung aber keine große Rolle. Allerdings glaube ich nicht, dass schlechte Benzinqualität zu einem plötzlichen Motorversagen - wie von dir geschildert - führen kann.


    Ich würde also zuerst den Test mit der Zündkerze machen. Als weitere Ursache für fehlenden Zündfunken fällt mir noch der Kerzenstecker bzw. die Zündspule ein. Ich glaube, dass bei deinem Modell Stecker und Spule in einem Teil vergossen sind(?). Wenn dieses Teil Feuchtigkeit abbekommen hat, z.B. bei Fahrt im Regen, kann es seinen Dienst versagen. Da hilft häufig gutes Trocknen, z.b. auf dem heimischen Heizkörper.


    Also weiterhin viel Glück bei der Fehlersuche,


    Michael (MiWi)

    Hallo Erna,


    dass sich der Luftfilter von jetzt auf gleich zusetzt, halte ich für ausgeschlossen. Ich tippe eher auf Zündung oder Benzinversorgung.


    Ob ein Zündfunke da ist, kannst du testen, indem du den Kerzenstecker abziehst, eine Ersatzkerze (oder die ausgeschraubte Kerze) in den Kerzenstecker steckst und dann das Kerzengewinde gegen ein blankes Metallteil am Motor drückst. Dabei Handschuhe tragen, da eine hohe elektrische Spannung entsteht. Wenn du nun den Anlasser betätigst, müsste ein Zündfunke an der Kerze sichtbar sein.


    Ist das nicht der Fall, würde ich als erstes den Seitenständer-Killschalter sowie sämtliche Kabelverbindungen überprüfen. Den Seitenständerschalter kannst du als Fehlerquelle ausschließen, indem du die beiden Kabel abziehst und miteinander verbindest (Überbrückung).


    Wenn das auch nicht zum Erfolg führt, könnte auch ein Defekt in der Elektronik vorliegen. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Dafür gibt es hier aber einige Spezialisten, die dir Tipps geben können.


    Im Hinblick auf die Kraftstoffversorgung fällt mir als erstes die Kraftstoffpumpe ein, welche nach Einschalten der Zündung surren müsste. Auch hier würde ich ggf. die elektrischen Verbindungen prüfen.


    Viel Glück,


    Michael (MiWi)