Beiträge von MiWi

    Hallo Eddie,


    wenn man sich heute mit Besitzern von älteren Motorrädern unterhält, hört man fast immer den Satz: "Die gibt es nicht mehr und wird auch nie mehr zu bekommen sein."

    Das ist natürlich Quatsch. Wer besitzt denn solche Schätzchen? Das sind alte Knacker wie ich (Jahrgang 1953), deren biologisches Ende absehbar ist. Und spätestens dann kommen die gesuchten Stücke wieder auf den Markt. Ich gehe sogar davon aus, dass der Oldtimer-Hype mittlerweile am Abflauen ist. Ausgenommen sind natürlich die absoluten Raritäten - die hat aber kaum jemand. Es wächst auch keine Generation mehr nach, die so Motorrad verrückt ist, wie wir es sind und waren.


    Also: Weitermachen und das Fahren genießen, solange es geht.


    Gruß,

    Michael

    Liebe SWM-Classic-Treiber,


    ich habe jetzt über einige Wochen und mehrere hundert Kilometer mit meiner Silver Vase (EU3) Erfahrungen sammeln können.


    Zunächst: Ich bin nach wie vor begeistert von dem Motorrad und würde es jederzeit wieder kaufen.


    Selten habe ich einen derartig drehfreudigen und spritzigen Motor erlebt. Kurzer Kolbenhub und geringe Schwungmassen bedingen hohe Drehzahlen, sodass vernünftiges Vorwärtskommen erst ab 3500 bis 4000 U/min möglich ist. Unter 3000 U/min fühlt sich der Motor nicht wohl und quittiert dies mit Hacken in der Antriebskette. Einige Anbieter von SWM-Classic-Modellen bei Ebay-KA preisen "den kräftigen Druck von unten" - offenbar sind sie nicht selbst mit dem Motorrad gefahren.


    Die Höchstleistung wird mit 22 KW = 30 PS bei 7000 U/min angegeben. Angaben, bei welcher Drehzahl das höchste Drehmoment anliegt, konnte ich nirgendwo finden.


    Nach meinem Eindruck ist bei 7000 U/min das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Der Motor dürfte ohne weiteres 8500 bis 9000 U/min verkraften, ohne Schaden zu nehmen. Ein gewisses Indiz, dass 7000 U/min nicht die Höchstgrenze sind, liefert der Fahrzeugschein (neudeutsch: Zulassungsbescheinigung I): Dort wird der Silver Vase eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (!) bescheinigt.


    Was würden 160 km/h für die Drehzahl bedeuten?


    Mit folgender Formel habe ich einmal die theoretische Geschwindigkeit pro 1000 U/min im letzten Gang errechnet:

    1000 (U/min) : 6,258 (Gesamtübersetzung im 5. Gang) x 0,001933 (Reifenumfang in Kilometer) x 60 (Minuten) = 18,533075 km/h. Den Reifenumfang für ein 17-Zoll-Rad mit Bereifung 130/80-17 (= 1,933 m) habe ich einer Tabelle aus dem Internet entnommen, also nicht selbst nachgemessen.


    Bei 7000 U/min liegt die Höchstgeschwindigkeit somit bei knapp 130 km/h (7 x 18,53...). Bei 160 km/h würde der Motor somit rund 8633 U/min machen (160 : 18,533075 x 1000). Dieser theoretische Geschwindigkeitswert dürfte angesichts der aerodynamischen Verhältnisse (große Stirnfläche bei aufrecht sitzendem Fahrer, keine Rennverkleidung) wohl kaum in der Praxis zu erreichen sein, da der Luftwiderstandswert bei steigendem Tempo bekanntlich im Quadrat ansteigt.


    Dennoch meine ich, dass SWM bei den Leistungsdaten des Motors eher untertrieben hat - insbesondere was die Höchstdrehzahl angeht. Von der Charakteristik des Motors her könnte ich mir vorstellen, dass das höchste Drehmoment bei 7000 U/Min erreicht wird, die höchste Drehzahl aber irgendwo bei 8500 bis 9000 U/min liegt.


    Was meint ihr dazu?


    Gibt es Leistungsdaten des alten Honda-Motors, aus dem der 440er entwickelt wurde?


    Über eine rege Diskussion würde ich mich freuen!


    Michael

    Noch einmal zur zu hohen Leerlaufdrehzahl:


    Nachdem sich die Leerlaufdrehzahl bei meiner Silver Vase im heißen Motorzustand mittlerweile auf ca. 2500 bis 2600 U/min eingependelt hat, habe ich mich noch einmal mit der Frage der Leerlaufeinstellung beschäftigt.


    Im Grunde ist es ganz einfach:

    Den Deckel auf der rechten Motorradseite am Drosselklappengehäuse (Nr. 6 auf Schaubild 15 des Ersatzteilkatalogs Silver Vase/Gran Turismo, Jahrgang 2017) abschrauben (2 Schrauben mit 8 mm-Kopf). Darunter befindet sich eine Stellschraube, gekontert mit 8 mm-Mutter, mit welcher der Drosselklappenanschlag des Gaszugs eingestellt werden kann. Kontermutter lösen, dann: Herausdrehen der Schraube = Senkung der Drehzahl, Hereinschrauben = Erhöhung der Drehzahl. Am Ende die Kontermutter wieder festziehen, Deckel montieren, fertig.

    Die Einstellung sollte im warmen Motorzustand erfolgen.


    Ich habe die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1700 U/min eingestellt, was mir wesentlich besser gefällt als 2600 U/min.


    Meines Erachtens ist das aber nicht lediglich eine Geschmacksfrage, sondern dient auch der Sicherheit:

    Eine niedrigere Leerlaufdrehzahl ermöglicht das bessere Ausnutzen der Motorbremse und führt insbesondere beim Herunterschalten vor Kurven zu besserem (kontrolliertem) Fahrverhalten der ganzen Fuhre.


    Ich hoffe, dass ich einigen von euch mit meiner Anleitung helfen konnte.


    Viele Grüße,


    Michael (MiWi)

    Hallo Pierre 1987,


    dein Problem mit der Zündspule ist für mich nicht ganz verständlich.


    Wenn etwas heraus gebrochen ist und deshalb nicht mehr auf der Zündkerze hält, kann es sich eigentlich nicht um die Zündspule handeln. Auf der Zündkerze sitzt der Zündkerzenstecker, welcher durch das Zündkabel mit der Zündspule verbunden ist. Ich gehe deshalb davon aus, dass am Zündkerzenstecker etwas heraus gebrochen ist. Der Zündkerzenstecker lässt sich in der Regel leicht auswechseln; es muss auch nicht unbedingt das Originalteil von SWM sein.


    Vielleicht habe ich dich aber auch falsch verstanden?!


    Gruß


    MiWi (Michael)

    Hallo Reiner und Dirk,


    schön, dass ihr auf meine Anfrage reagiert habt!


    1.800 U/min als Leerlaufdrehzahl finde ich o.k., da würde ich auch gerne hinkommen.


    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, wie man das Standgas selbst einstellen/korrigieren kann.


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo Xaver,


    zunächst einmal vielen Dank dafür, dass du die Initiative für ein Treffen ergriffen und die Organisation übernommen hast!


    Ich denke, das Treffen sollte auch mit weniger als 10 Teilnehmern stattfinden. Ich selbst habe mich bisher nicht angemeldet, weil noch nicht klar ist, ob es zeitlich bei mir klappt. Wenn, dann würde ich am Freitag anreisen.


    Anfang Juni werde ich sagen können, ob ich komme oder nicht.


    Sonnige Grüße aus der Niederlausitz,


    Michael

    Hallo Andi,


    vielen Dank für deine Ratschläge!


    1. Die Gaszüge haben Spiel.


    2. Ob der DZM voreilt oder nicht, kann eigentlich dahinstehen. Dass der Motor im Standgas zu hochtourig läuft, hört man auch ohne Blick auf den DZM. Auch 2.000 bis 2.200 U/min (bei 10% Voreilung) halte ich für zu viel.


    3. Nix zu machen, geht natürlich immer. Ist für mich aber keine Option.


    Deshalb noch einmal die Frage an alle Silver Vase-Fahrer und Kenner:


    - Habt Ihr ebenfalls das Problem des zu hohen Leerlaufs?


    - Falls ja: Wie kann man dem selbst beikommen? Mit Vergasern kenne ich mich aus, aber bei Einspritzung stehe ich ziemlich dumm da.


    - Könnt ihr einen SWM-Händler im Raum Süd-Brandenburg/Berlin/Nord-Sachsen empfehlen, der über das entsprechende Know-how und Equipment verfügt, um eine Update aufzuspielen?


    Viele Grüße,


    Michael

    Hallo SWM-Freunde,


    nachdem ich nun die ersten Runden mit meiner Silver Vase gedreht habe, wende ich mich mit einer Technik-Frage an euch:

    Der Leerlauf meiner EU3-Silver Vase pendelt sich im warmen Motorzustand bei 2.200 bis 2.400 U/min ein, was ich eindeutig für zu hoch halte. Ich vermute, dass das EU4-Update bei meiner SV noch nicht gemacht wurde, weiß allerdungs nicht, ob es daran liegen kann.


    Deshalb war ich heute beim Motorradhändler Hübner in Cottbus, welcher auf der Website von Leeb als SWM-Vertragshändler aufgeführt wird. Leider eröffnete mir der Händler, dass er über keine Software verfüge und keinen Zugang zu den entsprechenden Daten habe. Hübner vertreibt wohl in erster Linie die Quads von TGB/Leeb.


    Deshalb meine Fragen an die SWM-Gemeinde:

    - Habt Ihr ebenfalls das Problem des zu hohen Leerlaufs?

    - Falls ja: Wie kann man dem selbst beikommen? Mit Vergasern kenne ich mich aus, aber bei Einspritzung stehe ich ziemlich dumm da.

    - Könnt ihr einen SWM-Händler im Raum Süd-Brandenburg/Berlin/Nord-Sachsen empfehlen, der über das entsprechende Know-how und Equipment verfügt, um eine Update aufzuspielen?


    Über zahlreiche Antworten freut sich:


    Michael

    Hallo zusammen,


    ich begrüße die SWM-Fan-Gemeinde und stelle mich mal kurz vor:


    Ich heiße Michael und wohne im Landkreis Spree-Neiße (SPN) im Bundesland Brandenburg (ca. 100 km südlich von Berlin). Zur SWM Silver Vase bin ich nach Recherchen im Netz (ebay-KA) gekommen, weil sie die meisten meiner Auswahlkriterien erfüllte: Geringes Gewicht, Einzylinder-Viertakter, Speichenräder, klassischer Aufbau, Eignung auch für Feld- und Waldwege und zudem günstiger Preis.


    Heute konnte ich endlich meine Silver Vase 440 (EZ 2016) zulassen (seit Corona werden Termne bei der Kfz-Zulassung in SPN nur noch online mit entsprechendem zeitlichen Vorlauf vergeben) und eine erste kleine Tour machen. Gekauft habe ich sie vor zwei Wochen bei einem Händler in Staßfurt (Sachsen-Anhalt) mit 1.200 km auf der Uhr.


    Dank dieses Forums, in dem ich schon seit zwei Wochen stöbere, wusste ich, worauf ich beim Fahren achten sollte. Das meiste hat sich bestätigt, als da ist:

    - Leerlauf schwer zu finden, zumal die grüne Leuchte kaum zu sehen ist,

    - Drehzahl im Leerlauf für meinen Geschmack zu hoch (2000 bis 2200 U/min),

    - Hacken der Kette, wenn die Drehzahl bei Kurvenfahrt unter ca. 2500 U/min sinkt.

    Was mir ansonsten noch auffiel:

    - Die Stellung des Fußbremshebels ist für mich ungünstig; er müsste etwas höher stehen, da ich jetzt den Fuß beim Bremsen zu stark nach vorne abwinkeln muss. Lässt sich aber wohl noch etwas nachstellen.

    - Für die Seitendeckel muss auf jeden Fall eine bessere (sicherere) Verriegelung her.


    Das wäre erst einmal alles, was mir an verbesserungswürdigen Dingen einfällt.


    Mit dem Handling, der Sitzposition und dem Fahrverhalten bin ich sehr zufrieden - eben alles so, wie es sein sollte.


    Ich grüße euch,


    Michael (MiWi)