Beiträge von MiWi

    Hallo Berneg und Eugen,


    das Hacken in der Kette bei der Silver Vase beim Beschleunigen aus zu zu niedrigen Drehzahlen ist sehr lästig - ich kenne das auch. Allerdings glaube ich nicht, dass ein Ruckdämpfer zwischen Kettenrad und Hinterradnabe das Problem beseitigen würde. Die Ruckdämpfer, die ich von anderen Motorrädern kenne, bestehen aus Hartgummi. Diese Gummis geben unter Druck bzw. Zug nur minimal nach, das Hacken der Kette wird dadurch nicht verhindert oder vermindert.

    Bevor ihr also an einen aufwendigen Hinterradumbau geht, solltet ihr euch das noch einmal überlegen.


    Wenn man seine Fahrweise darauf einrichtet, dass die SV - Kette in bestimmten Situationen zum Hacken neigt, geht es ganz gut. Also rechtzeitig vor der Kurve herunterschalten - vielleicht sogar zweimal -, dann kommt man auch ohne dieses hässliche Geräusch wieder in Fahrt.


    Michael (MiWi)

    Hallo Maxi3004,


    du bist wohl der Erste, der dieses Problem mit der Silver Vase hier im Forum hat. Deshalb wird dir hier niemand die Ursache nennen können. Es bleibt also nichts anderes übrig, als systematisch nach der Ursache für das Klappern zu suchen.


    Ich würde alle Schraubverbindungen auf Festigkeit prüfen, auch das Vorderrad entlasten und prüfen, ob Spiel im Lenkkopflager ist. Im Lampentopf könnte auch ein Teil gelöst sein und dort herumpoltern.


    Viel Glück bei der Suche!


    Michael (MiWi)

    Zitat Hoffi67: "SMW wird hier in Europa im alten Husquarna-Werk in Italien gebaut".


    Das glaube ich nicht. Meines Wissens nach werden in Italien nur die Modelle konstruiert, der Bau erfolgt in China.


    Oder liege ich da falsch?


    Gruß,

    Michael (MiWi)

    Ich habe bei meiner SWM noch nicht nachgesehen, denke aber, dass die Kw-Angabe auf dem Typenschild eigentlich keine Bedeutung haben dürfte. Entscheidend ist doch, welche Leistung in den Papieren bescheinigt wird.

    Bei meiner Silver Vase (EZ 2016) mit 30 PS ist im Fahrzeugschein ("Zulassungsbescheinigung I") eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h :!: eingetragen. Selbst bei der bekannten Voreilung des SWM-Tachos von mehr als 10 % dürfte die Tachonadel diesen Wert in der Praxis wohl nie erreichen ;) .


    Gruß,

    Michael (MiWi)

    Im März-Heft der Zeitschrift MOTORRAD NEWS gibt es einen Vergleichstest zwischen der Six Days 500 und der Mash 650 Classic.


    Das Erfreuliche aus SWM-Sicht: Der Motor bringt auf dem Leistungsprüfstand 5 PS mehr als in den Papieren angegeben: 32 PS statt 27 PS :) ! Die Mash hat real dagegen 7 PS weniger als angegeben (33 PS statt 40 PS) :( . Deshalb liegen beide Modelle in der Endgeschwindigkeit nur 1 km/h auseinander.


    Ansonsten gibt es Licht und Schatten bei beiden Modellen. Am besten selbst lesen.


    Hier ein Auszug von der MOTORRAD NEWS - Website:


    Vergleichstest: Mash 650 Six Hundred Classic – SWM Six Days 500


    Zwei feingerippte Einzylinder der alten Schule, beide aus dem gleichen Stall und knapp über 5000 Euro günstig – Mash und SWM machen Lust auf bezahlbaren Retro-Spaß. Doch wie gut funktionieren die China-Singles in der Praxis? NEWS fährt das volle Testprogramm auf.


    Gähn. Die Zulassungs-Statistik erweckt mal wieder den Eindruck, durchschnittliche Motorradfahrer hätten 20 Mille für eine GS griffbereit. In der Praxis reicht‘s aber nur für eine alte Gurke – und imageträchtige Neuzulassungen generiert vermutlich ein Potpourri aus Werks- sowie Tageszulassungen, Verschuldung und einer dünnen, wohlhabenden Käuferschicht.


    Den gesamten Artikel lesen Sie in der MOTORRAD NEWS Ausgabe 03/2023.



    Michael (MiWi)

    Gussfelge vorn und Speichenrad hínten entspricht nicht der Serie. Frag doch einfach den Händler, wie das kommt und ob er das Gussrad gegen das originale Speichenrad austauscht.

    So würde ich das Motorrad nicht nehmen, denn es sieht einfach besch... aus und könnte auch Probleme beim TÜV machen.


    Übrigens gab es so etwas tatsächlich schon einmal serienmäßig: Die frühen Münch Mammut Modelle hatten hinten eine Gussfelge, weil die Speichen die großen Kräfte, die auf sie einwirkten, nicht verkraften konnten und deshalb reihenweise wegbrachen. Vorne war ein Speichenrad montiert.

    KTM-Motor von Huskybrenner: Ich tippe auf Kolbenklemmer. Bei der Aufwärtsbewegung hat das Pleuel den Zylinder vom Motorgehäuse getrennt (abgerissen) und bei der Bewegung nach unten ist dann das Pleuel am Pleuelauge aus dem Kolben gerissen.


    Schöne Schweinerei....