Beiträge von MiWi

    Hallo Eddie,


    das Argument der weiten Anreise lasse ich gelten.


    Die geringe Teilnehmerzahl sollte aber kein Absagekriterium sein. Die Qualität eines Motorradfahrer-Treffens hängt nicht von der Anzahl der Teilnehmer ab. Auch zu dritt kann man viel Spaß haben ;) .


    Gruß,


    Michael (MiWi)

    Hallo zusammen,


    ich will das bisherige Ergebnis der Treffen-Umfrage mal kurz zusammenfassen:


    Bisher liegen 2 (zwei) Zusagen (von Dirk und GrayWolf) vor - und zwar für das Wochenende vom 16. bis 18. Juni 2023. Falls es bei dieser geringen Teilnehmerzahl bleiben sollte, könnte ich den Beiden anbieten, in von mir gestelltem Zelt oder Wohnwagen einschließlich Matratze und Schlafsack zu übernachten. Das würde die Anreise auf eigener Achse erleichtern, weil dann die gesamte Camping-Ausrüstung zu Hause bleiben könnte.


    An Nadja (motorbiene):

    Schade, dass du nicht teilnehmen kannst! Da du wohl die kürzeste Anreise von Berlin aus hättest, kannst du es vielleicht einrichten, an einem der Tage an einer Ausfahrt teilzunehmen?!


    An Dirk und GrayWolf:

    Bitte ruft mich an, dann können wir alles persönlich abklären und für die weitere Kommunikation E-Mail-Adressen und Telefonnummern austauschen: 0355-4949851.


    An alle, die sich bisher nicht gerührt haben:

    Noch besteht die Gelegenheit, auf den Zug aufzuspringen....


    Michael (MiWi)

    Ich würde sagen, dass die Batterie den Geist aufgegeben hat. Das Klacken beim Anlassversuch kommt vom Anlasser. Es zeigt, dass die Batteriespannung nicht reicht, den Motor durchzudrehen. Da das Motorrad nach dem Anschieben läuft, können Zünd- oder Elektronikprobleme eigentlich ausgeschlossen werden.

    Zum Testen kannst du - falls vorhanden - mit einer über Starthilfekabel angeschlossenen Autobatterie versuchen, ob das Anlassen damit funktioniert.

    Viel Glück!


    Michael (MiWi)

    Ich hole das Thema Jahrestreffen noch mal aus der Versenkung. Bisher ist die Resonanz ja eher überschaubar. Woran das genau liegt, ist mir nicht ganz klar. Um ein repräsentatives Meinungsbild zu erhalten, appelliere ich an alle Mitglieder - auch an die, die nicht teilnehmen wollen oder können - sich hier einmal zu äußern.


    Als alternativen Termin könnte ich das Wochenende 9. bis 11. Juni 2023 anbieten. Alle Wochenenden davor und nach dem 18.06. sind bei mir schon ausgebucht.


    Deshalb bitte ich euch alle um eine kurze Antwort:


    1. Ich würde an beiden Terminen kommen (9.6. - 11.6. oder 16.6. - 18.6.).


    2. Ich würde nur vom 9.6. - 11.6. kommen.


    3. Ich würde nur vom 16.6. - 18.6. kommen.


    4. Ich würde an keinem der beiden Termine kommen, weil......


    a) es zeitlich nicht passt,


    b) mir die Anreise zu weit ist,


    c) ich grundsätzlich nicht an Treffen teilnehme,


    d) ich folgenden anderen Grund habe: .............


    Also rafft euch auf und äußert euch zu dem Thema!


    Michael (MiWi)

    Hallo SWM-Gemeinde,


    ich will das Thema J a h r e s t r e f f e n mal wieder aus der Versenkung holen.


    Bisher gibt es mit Dirk 1 (in Worten: einen) potentiellen Teilnehmer. Es wäre nett, wenn der oder die andere sich räuspern würde, wie die Haltung zu meinem Vorschlag ist. Auch Ablehnungen - am besten mit Begründung - bringen uns alle weiter, denn dann weiß man, was besser oder anders zu machen ist.


    Michael (MiWi)

    Betr.: Kaltstart bei den Classic-Modellen.


    Sicher kann man sich über meine Idee mit der Federklemme lustig machen,


    Fakt ist aber. dass die luftgekühlten Motoren offenbar keine funktionierende Kaltlaufregelung haben. Früher gab es bei den Vergasermotoren einen Choke, durch welchen das Benzin-/Luftgemisch angereichert wurde, sodass der Motor im kalten Zustand mit höherer Drehzahl lief und nicht gleich wieder ausging.


    Was bei den Classic-Modellen fehlt, ist m.E. ein Hebel, mit welchem der Drosselklappenanschlag in Richtung "weiter geöffnet" während der Warmlaufphase verstellt werden kann. Nichts anderes macht Nadja (Motorbiene), wenn sie die Stellschrauben am Gasbowdenzug verstellt. Und nichts anderes mache ich mit meiner Federklemme. Nur, dass ich denke, dass meine Lösung einfacher und schneller funktioniert, als jedes Mal die Stellschrauben vor- und zurückzudrehen.


    Noch schöner wäre es natürlich, wenn jemand von den Edelbastlern hier im Forum eine Konstruktion bauen würde, mit der man den Drosselklappenanschlag mit Hilfe eines Hebels - ähnlich dem früheren Choke-Hebel - vom Lenker aus oder auch direkt am Drosselklappengehäuse verstellen könnte.


    Michael (MiWi)

    Die Bereitschaft, ein SWM-Jahrestreffen zu organisieren, scheint ja hier im Forum nicht sehr ausgeprägt zu sein...


    Deshalb werfe ich mal meinen Helm, ähh Hut, in den Ring:


    Ich greife den Vorschlag von eetarga auf, die Treffen alternierend in verschiedenen Ecken von Deutschland zu organisieren. Wir könnten bei mir im Osten der Republik anfangen.


    Ort: 03099 Kolkwitz bei Cottbus, Bundesland Brandenburg


    Zeit: Freitag, den 16.06. bis Sonntag, den 18.06.2023


    Was kann ich anbieten:

    - Wiese zum Zelten

    - einfache Waschgelegenheit

    - Bierzeltgarnituren zum Sitzen

    - Lagerfeuer am Abend

    - Toilette in Sommerhaus, bei größerer Teilnehmerzahl ggf. Dixi-Klo

    - Stromanschluss und Gaskocher

    - Wasser

    - Kaffeemaschine

    - Geschirr und Besteck


    Was bietet Kolkwitz und Umgebung:

    - Relativ dünne Besiedlung, deshalb viele wenig befahrene Landstraßen

    - Viele Wald- und Feldwege sind für motorisierten Verkehr noch nicht gesperrt

    - Ausflüge in den Spreewald (15 km) oder nach Polen (30 km) möglich

    - Gute Infrastruktur: ALDI, Kaufland, dm, Tankstelle, Apotheke vor Ort


    Was ich nicht anbieten kann und möchte:

    - Rockertreffen mit Saufgelage

    - Hard-Enduro Rennen

    - Lärm-Orgien auf dem Zeltplatz


    Weitere Bedingungen:

    Ich verstehe mich nicht als Veranstalter des Treffens, sondern stelle nur die Infrastruktur zur Verfügung. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Ausfahrten finden auf eigene Verantwortung statt. Kosten für die Wiese und Ausstattung etc. werden nicht erhoben; allenfalls Fremdkosten (evtl. Dixi-Klo, Gas, Strom) werden auf die Teilnehmer umgelegt.


    So geht es jetzt weiter:

    Wer ernsthaftes Interesse an einer Teilnahme hat, sollte dies bald möglich hier unter diesem Beitrag posten. Auch für weitere Fragen und Anregungen wäre ich dankbar!


    Michael (MiWi)