Beiträge von MiWi

    Betr.: Kaltstart bei den Classic-Modellen.


    Sicher kann man sich über meine Idee mit der Federklemme lustig machen,


    Fakt ist aber. dass die luftgekühlten Motoren offenbar keine funktionierende Kaltlaufregelung haben. Früher gab es bei den Vergasermotoren einen Choke, durch welchen das Benzin-/Luftgemisch angereichert wurde, sodass der Motor im kalten Zustand mit höherer Drehzahl lief und nicht gleich wieder ausging.


    Was bei den Classic-Modellen fehlt, ist m.E. ein Hebel, mit welchem der Drosselklappenanschlag in Richtung "weiter geöffnet" während der Warmlaufphase verstellt werden kann. Nichts anderes macht Nadja (Motorbiene), wenn sie die Stellschrauben am Gasbowdenzug verstellt. Und nichts anderes mache ich mit meiner Federklemme. Nur, dass ich denke, dass meine Lösung einfacher und schneller funktioniert, als jedes Mal die Stellschrauben vor- und zurückzudrehen.


    Noch schöner wäre es natürlich, wenn jemand von den Edelbastlern hier im Forum eine Konstruktion bauen würde, mit der man den Drosselklappenanschlag mit Hilfe eines Hebels - ähnlich dem früheren Choke-Hebel - vom Lenker aus oder auch direkt am Drosselklappengehäuse verstellen könnte.


    Michael (MiWi)

    Die Bereitschaft, ein SWM-Jahrestreffen zu organisieren, scheint ja hier im Forum nicht sehr ausgeprägt zu sein...


    Deshalb werfe ich mal meinen Helm, ähh Hut, in den Ring:


    Ich greife den Vorschlag von eetarga auf, die Treffen alternierend in verschiedenen Ecken von Deutschland zu organisieren. Wir könnten bei mir im Osten der Republik anfangen.


    Ort: 03099 Kolkwitz bei Cottbus, Bundesland Brandenburg


    Zeit: Freitag, den 16.06. bis Sonntag, den 18.06.2023


    Was kann ich anbieten:

    - Wiese zum Zelten

    - einfache Waschgelegenheit

    - Bierzeltgarnituren zum Sitzen

    - Lagerfeuer am Abend

    - Toilette in Sommerhaus, bei größerer Teilnehmerzahl ggf. Dixi-Klo

    - Stromanschluss und Gaskocher

    - Wasser

    - Kaffeemaschine

    - Geschirr und Besteck


    Was bietet Kolkwitz und Umgebung:

    - Relativ dünne Besiedlung, deshalb viele wenig befahrene Landstraßen

    - Viele Wald- und Feldwege sind für motorisierten Verkehr noch nicht gesperrt

    - Ausflüge in den Spreewald (15 km) oder nach Polen (30 km) möglich

    - Gute Infrastruktur: ALDI, Kaufland, dm, Tankstelle, Apotheke vor Ort


    Was ich nicht anbieten kann und möchte:

    - Rockertreffen mit Saufgelage

    - Hard-Enduro Rennen

    - Lärm-Orgien auf dem Zeltplatz


    Weitere Bedingungen:

    Ich verstehe mich nicht als Veranstalter des Treffens, sondern stelle nur die Infrastruktur zur Verfügung. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Ausfahrten finden auf eigene Verantwortung statt. Kosten für die Wiese und Ausstattung etc. werden nicht erhoben; allenfalls Fremdkosten (evtl. Dixi-Klo, Gas, Strom) werden auf die Teilnehmer umgelegt.


    So geht es jetzt weiter:

    Wer ernsthaftes Interesse an einer Teilnahme hat, sollte dies bald möglich hier unter diesem Beitrag posten. Auch für weitere Fragen und Anregungen wäre ich dankbar!


    Michael (MiWi)

    Hallo zusammen,


    gestern konnte ich bei herrlichem Sonnenschein die erste Ausfahrt des Jahres mit meiner Silver Vase starten - ein super Gefühl nach der langen Schlechtwetterperiode!


    Die Batterie hatte ich schon vor ein paar Tagen geladen, sodass das Anspringen kein Problem war. Allerdings geht der Motor im kalten Zustand immer wieder aus. Ich hatte im letzten Jahr die Leerlaufdrehzahl etwas reduziert, von ca. 2000 bis 2200 U/min auf erträgliche ca. 1700 U/min. Wie man das macht, habe ich in einem anderen Beitrag beschrieben.


    Um die Phase bis zum Warmwerden und damit zu einem stabilen Leerlauf im Stand zu überbrücken, habe ich folgende Konstruktion ausgedacht: Man nehme eine stärkere federbelastete Zwinge/Klammer (ähnlich einer Wäscheklammer in XXL, gibt es im Baumarkt oder in Billigläden als Leimzwinge) und befestige diese am Gasdrehgriffgummi. Dann öffnet man das Gas soweit, bis ein stabiler Leerlauf gegeben ist und dreht die Zwinge/Klammer so, dass ein Klammerholm am Handbremshebel anliegt. Hierdurch bleibt der Gasdrehgriff in einer leicht geöffneten Stellung mit erhöhter Drehzahl. Bis man Handschuhe und Helm angezogen hat, ist meistens eine Motortemperatur erreicht, die eine stabile Leerlaufdrehzahl ergibt. Zwinge/Klammer abnehmen und fertig.


    Ich werde die Konstruktion noch fotografieren und hier später einstellen.


    Gute Fahrt,


    Michael

    Hallo Horst,


    dann sind wir uns ja einig, dass ein Schwingungsdämpfer zwischen Kettenrad und Nabe das lästige Kettenhacken nicht verhindern würde.


    Ich hatte deine Anfrage - auch im Hinblick auf Eugens Beitrag - so verstanden, dass es um das Abstellen des Kettenhackens ging. Tut mir leid! ;(


    By the way: Da ich das Hinterrad der Silver Vase bisher noch nicht ausgebaut habe, folgende Frage: Ist das Kettenrad tatsächlich ohne jede Dämpfung starr mit der Nabe verschraubt?


    Gruß,


    Michael (MiWi)

    Hallo Falk,


    du solltest die Bremsbeläge zurück drücken, nicht die Bremsscheibe. Am besten kommst du daran, wenn du das Hinterrad ausbaust.


    Die Kolbenstange des Fußbremszylinders ist die Stange, welche in den Bremszylinder hineindrückt, wenn du den Fußbremshebel betätigst.


    Ursache für dein Problem könnte auch - wie bueschmopett schreibt - ein falsch eingebautes Hinterrad sein.


    Da du seit der letzten Inspektion kaum gefahren bist, solltest du doch lieber die Werkstatt aufsuchen und versuchen, das Problem auf Gewährleistung beheben zu lassen. Zumal ich deinen Fragen entnehme, dass du wahrscheinlich selbst nicht allzu viel Ahnung von Motorradtechnik hast - bitte nicht böse sein! ;)


    Gruß,


    Michael (MiWi)

    Hallo Falk,


    Ursache für das Quietschen und die Schwergängigkeit des Hinterrades dürfte - wie du schon vermutet hast - sein, dass die Bremsbeläge stramm an der Scheibe anliegen. Den genauen Grund dafür kann ich dir nicht nennen.

    Vielleicht sind die Kolben in der Bremszange durch das lange Stehen im Winter fest gegangen. Ich würde versuchen, ob sich das durch Wegdrücken der Bremsbeläge von der Scheibe wieder gibt.

    Eine weitere Ursache könnte im Fußbremszylinder liegen: Prüfe doch mal, ob die Kolbenstange Spiel hat bzw, ob sie sich beim Niedertreten des Fußbremshebels bewegt.


    Viel Glück bei der Suche!


    Michael (MiWi)