Beiträge von MiWi

    Im März-Heft der Zeitschrift MOTORRAD NEWS gibt es einen Vergleichstest zwischen der Six Days 500 und der Mash 650 Classic.


    Das Erfreuliche aus SWM-Sicht: Der Motor bringt auf dem Leistungsprüfstand 5 PS mehr als in den Papieren angegeben: 32 PS statt 27 PS :) ! Die Mash hat real dagegen 7 PS weniger als angegeben (33 PS statt 40 PS) :( . Deshalb liegen beide Modelle in der Endgeschwindigkeit nur 1 km/h auseinander.


    Ansonsten gibt es Licht und Schatten bei beiden Modellen. Am besten selbst lesen.


    Hier ein Auszug von der MOTORRAD NEWS - Website:


    Vergleichstest: Mash 650 Six Hundred Classic – SWM Six Days 500


    Zwei feingerippte Einzylinder der alten Schule, beide aus dem gleichen Stall und knapp über 5000 Euro günstig – Mash und SWM machen Lust auf bezahlbaren Retro-Spaß. Doch wie gut funktionieren die China-Singles in der Praxis? NEWS fährt das volle Testprogramm auf.


    Gähn. Die Zulassungs-Statistik erweckt mal wieder den Eindruck, durchschnittliche Motorradfahrer hätten 20 Mille für eine GS griffbereit. In der Praxis reicht‘s aber nur für eine alte Gurke – und imageträchtige Neuzulassungen generiert vermutlich ein Potpourri aus Werks- sowie Tageszulassungen, Verschuldung und einer dünnen, wohlhabenden Käuferschicht.


    Den gesamten Artikel lesen Sie in der MOTORRAD NEWS Ausgabe 03/2023.



    Michael (MiWi)

    Gussfelge vorn und Speichenrad hínten entspricht nicht der Serie. Frag doch einfach den Händler, wie das kommt und ob er das Gussrad gegen das originale Speichenrad austauscht.

    So würde ich das Motorrad nicht nehmen, denn es sieht einfach besch... aus und könnte auch Probleme beim TÜV machen.


    Übrigens gab es so etwas tatsächlich schon einmal serienmäßig: Die frühen Münch Mammut Modelle hatten hinten eine Gussfelge, weil die Speichen die großen Kräfte, die auf sie einwirkten, nicht verkraften konnten und deshalb reihenweise wegbrachen. Vorne war ein Speichenrad montiert.

    KTM-Motor von Huskybrenner: Ich tippe auf Kolbenklemmer. Bei der Aufwärtsbewegung hat das Pleuel den Zylinder vom Motorgehäuse getrennt (abgerissen) und bei der Bewegung nach unten ist dann das Pleuel am Pleuelauge aus dem Kolben gerissen.


    Schöne Schweinerei....

    Das Thema hat nur bedingt mit SWM zu tun, dennoch denke ich, dass ein Gedankenaustausch in diesem Forum über die Zukunft der Motorradproduktion in Europa/Japan/USA für uns alle von Interesse ist.


    Schaut euch doch bitte einmal diesen Beitrag und den eingebetteten Film an:


    https://www.motorradonline.de/…cma-neue-marke-aus-china/


    Mein Gedanke dazu: Soviel Begeisterung, Innovationsgeist und Herzblut, wie der CEO von KOVE-Motorrad aus China ausstrahlt, sucht man bei den etablierten Herstellern vergebens. BMW und Harley haben es nicht einmal nötig, bei einer der wichtigsten Motorradmessen (EICMA) vertreten zu sein.


    Bei dem Tempo, das die diversen chinesischen Motorradhersteller bei der Entwicklung neuer Modelle an den Tag legen, kann einem um die Zukunft der bisherigen Platzhirsche in Europa/Japan/USA nur Angst und Bange werden.


    Wie seht ihr das?


    Michael (MiWi)

    Hallo José,


    du findest hier im Forum die Ersatzteillisten für alle Modelle.


    Beim Stöbern in älteren Beiträgen bin ich gerade über die Seite eines niederländischen Händlers gestolpert:

    http://www.swm-motoren.nl/pages/onderdelen.php


    Es gab auch schon einen Hinweis darauf, dass D. Louis den Ölfilter ebenfalls im Programm hat. Musst du mal suchen.


    Gruß,

    Michael

    Im Prinzip ist das so. Die Schmierstellen werden über eine Ölpumpe, die das Öl aus dem Vorratsbehälter ansaugt, versorgt. Von den Schmierstellen tropft es nach unten in die Ölwanne und von dort wird es durch eine weitere Pumpe wieder in den Vorratsbehälter zurück befördert. Der Ölmessstab misst den Ölstand im Vorratsbehälter; der Ölstand wird nur dann korrekt angezeigt, wenn der Motor läuft bzw. gerade gelaufen ist, weil nur dann (fast) die gesamte Ölmenge sich im Vorratsbehälter befindet.


    Gruß,

    Michael

    Hallo José,


    kein Grund zur Sorge. Der Motor verfügt über eine Trockensumpfschmierung. Deshalb wird der Ölstand nur korrekt angezeigt, wenn der Motor ein paar Minuten gelaufen ist. Das müsste im Handbuch eigentlich beschrieben sein.


    Gruß,


    Michael (MiWi)