Beiträge von MiWi

    Hallo Shor-ty,

    durch ein kleineres Kettenrad am Hinterrad steigt die mögliche Höchstgeschwindigkeit an. Dies hat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeitsmessung, weil der Tacho aus der Anzahl der Radumdrehungen, also der zurückgelegten Wegstrecke, die Geschwindigkeit ermittelt. Ein Ausgleich der Fehlanzeige des Tachos könnte z.B. durch ein Rad mit größerem Abrollumfang erreicht werden. Bietet sich aber nicht an, da die Radgröße als Teil der ABE nicht ohne weiteres verändert werden darf.

    Gruß,

    Michael

    Hallo Eddie,


    das mit der Umstellung kenne ich auch zur Genüge: Ich fahre im ADMV-Classic-Cup eine MV AGUSTA 125 (Bj. 1976) mit Rechtsschaltung, erster Gang oben, alle anderen unten. Im Straßenverkehr bewege ich die SWM Silver Vase mit Linksschaltung.

    Am vergangenen Wochenende haben ich an einem Rennen (Gleichmäßigkeit) auf dem Harzring bei Reinstedt teilgenommen. Ein Bekannter, der aus Altersgründen nach einem Unfall nicht mehr fahren will, hat mir seine Moto Morini 125 im Renntrimm zur Verfügung gestellt, bei der er die Schaltung auf links (erster Gang unten, alle anderen oben) umgebaut hat. Ich bin also als Doppelstarter abwechselnd die MV und die Morini im Rennen gefahren und musste mich immer darauf konzentrieren, Schaltung und Bremse nicht zu verwechseln. Ein paar Mal ist es mir passiert, dass ich vor einer Kurve bei der Morini statt den Fußbremshebel den Schalthebel gedrückt habe, mit der Folge, dass ich im Leerlauf landete, was einem jeden sauberen Strich beim Kurvenfahren versaut. Am Ende hat es doch ganz gut geklappt: Platz 3 mit der MV und Platz 4 mit der Morini.


    Gruß,

    Michael

    Hello Jaahn,


    thank you very much for your posting!


    The idle of my Silver Vase now is about 1700 to 1800 U/min, when the motor is hot. There is no flat spot over the whole range up to >8000 U/min. In cold motor-condition the idle is about 1500 U/min. After a few minutes of motor-working the idle is about 1700 - 1800 U/min.


    I think, that the dealer didn't make a software update yet. My problem is, that the dealer is no more a SWM-dealer. He does not have the equipment for the update. So I have to look for a SWM-dealer nearby.


    Best wishes for you,


    Michael!


    ...und noch einmal auf deutsch:


    Hallo Jaahn,


    vielen Dank für deinen Eintrag!

    Der Leerlauf meiner Silver Vase liegt jetzt bei 1700 bis 1800 U/min, wenn der Motor heiß ist. Über den gesamten Bereich bis >8000 U/min gibt es keine Flachstelle (Leistungsloch). Im kalten Motorzustand liegt der Leerlauf bei ca. 1500 U/min. Nach einigen Minuten Motorlauf liegt der Leerlauf bei ca. 1700 - 1800 U/min.

    Ich vermute, dass der Händler noch kein Software-Update gemacht hat. Mein Problem ist, dass der Händler kein SWM-Händler mehr ist. Er hat nicht die Ausrüstung für das Update. Also muss ich mir einen SWM-Händler in der Nähe suchen.


    Beste Wünsche für dich,


    Michael

    Hallo Eddie und GrayWolf,


    ich habe mir die PUIG Mini Tourenscheibe Plus auf der Seite von D. Louis angesehen und die ABE herunter geladen. Laut ABE gibt es keine Freigabe für SWM-Modelle?! Oder gibt es eine aktualisierte Fassung der ABE?


    Gruß,

    Michael

    Hallo Eddie,


    wenn man sich heute mit Besitzern von älteren Motorrädern unterhält, hört man fast immer den Satz: "Die gibt es nicht mehr und wird auch nie mehr zu bekommen sein."

    Das ist natürlich Quatsch. Wer besitzt denn solche Schätzchen? Das sind alte Knacker wie ich (Jahrgang 1953), deren biologisches Ende absehbar ist. Und spätestens dann kommen die gesuchten Stücke wieder auf den Markt. Ich gehe sogar davon aus, dass der Oldtimer-Hype mittlerweile am Abflauen ist. Ausgenommen sind natürlich die absoluten Raritäten - die hat aber kaum jemand. Es wächst auch keine Generation mehr nach, die so Motorrad verrückt ist, wie wir es sind und waren.


    Also: Weitermachen und das Fahren genießen, solange es geht.


    Gruß,

    Michael

    Liebe SWM-Classic-Treiber,


    ich habe jetzt über einige Wochen und mehrere hundert Kilometer mit meiner Silver Vase (EU3) Erfahrungen sammeln können.


    Zunächst: Ich bin nach wie vor begeistert von dem Motorrad und würde es jederzeit wieder kaufen.


    Selten habe ich einen derartig drehfreudigen und spritzigen Motor erlebt. Kurzer Kolbenhub und geringe Schwungmassen bedingen hohe Drehzahlen, sodass vernünftiges Vorwärtskommen erst ab 3500 bis 4000 U/min möglich ist. Unter 3000 U/min fühlt sich der Motor nicht wohl und quittiert dies mit Hacken in der Antriebskette. Einige Anbieter von SWM-Classic-Modellen bei Ebay-KA preisen "den kräftigen Druck von unten" - offenbar sind sie nicht selbst mit dem Motorrad gefahren.


    Die Höchstleistung wird mit 22 KW = 30 PS bei 7000 U/min angegeben. Angaben, bei welcher Drehzahl das höchste Drehmoment anliegt, konnte ich nirgendwo finden.


    Nach meinem Eindruck ist bei 7000 U/min das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Der Motor dürfte ohne weiteres 8500 bis 9000 U/min verkraften, ohne Schaden zu nehmen. Ein gewisses Indiz, dass 7000 U/min nicht die Höchstgrenze sind, liefert der Fahrzeugschein (neudeutsch: Zulassungsbescheinigung I): Dort wird der Silver Vase eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h (!) bescheinigt.


    Was würden 160 km/h für die Drehzahl bedeuten?


    Mit folgender Formel habe ich einmal die theoretische Geschwindigkeit pro 1000 U/min im letzten Gang errechnet:

    1000 (U/min) : 6,258 (Gesamtübersetzung im 5. Gang) x 0,001933 (Reifenumfang in Kilometer) x 60 (Minuten) = 18,533075 km/h. Den Reifenumfang für ein 17-Zoll-Rad mit Bereifung 130/80-17 (= 1,933 m) habe ich einer Tabelle aus dem Internet entnommen, also nicht selbst nachgemessen.


    Bei 7000 U/min liegt die Höchstgeschwindigkeit somit bei knapp 130 km/h (7 x 18,53...). Bei 160 km/h würde der Motor somit rund 8633 U/min machen (160 : 18,533075 x 1000). Dieser theoretische Geschwindigkeitswert dürfte angesichts der aerodynamischen Verhältnisse (große Stirnfläche bei aufrecht sitzendem Fahrer, keine Rennverkleidung) wohl kaum in der Praxis zu erreichen sein, da der Luftwiderstandswert bei steigendem Tempo bekanntlich im Quadrat ansteigt.


    Dennoch meine ich, dass SWM bei den Leistungsdaten des Motors eher untertrieben hat - insbesondere was die Höchstdrehzahl angeht. Von der Charakteristik des Motors her könnte ich mir vorstellen, dass das höchste Drehmoment bei 7000 U/Min erreicht wird, die höchste Drehzahl aber irgendwo bei 8500 bis 9000 U/min liegt.


    Was meint ihr dazu?


    Gibt es Leistungsdaten des alten Honda-Motors, aus dem der 440er entwickelt wurde?


    Über eine rege Diskussion würde ich mich freuen!


    Michael

    Noch einmal zur zu hohen Leerlaufdrehzahl:


    Nachdem sich die Leerlaufdrehzahl bei meiner Silver Vase im heißen Motorzustand mittlerweile auf ca. 2500 bis 2600 U/min eingependelt hat, habe ich mich noch einmal mit der Frage der Leerlaufeinstellung beschäftigt.


    Im Grunde ist es ganz einfach:

    Den Deckel auf der rechten Motorradseite am Drosselklappengehäuse (Nr. 6 auf Schaubild 15 des Ersatzteilkatalogs Silver Vase/Gran Turismo, Jahrgang 2017) abschrauben (2 Schrauben mit 8 mm-Kopf). Darunter befindet sich eine Stellschraube, gekontert mit 8 mm-Mutter, mit welcher der Drosselklappenanschlag des Gaszugs eingestellt werden kann. Kontermutter lösen, dann: Herausdrehen der Schraube = Senkung der Drehzahl, Hereinschrauben = Erhöhung der Drehzahl. Am Ende die Kontermutter wieder festziehen, Deckel montieren, fertig.

    Die Einstellung sollte im warmen Motorzustand erfolgen.


    Ich habe die Leerlaufdrehzahl auf ca. 1700 U/min eingestellt, was mir wesentlich besser gefällt als 2600 U/min.


    Meines Erachtens ist das aber nicht lediglich eine Geschmacksfrage, sondern dient auch der Sicherheit:

    Eine niedrigere Leerlaufdrehzahl ermöglicht das bessere Ausnutzen der Motorbremse und führt insbesondere beim Herunterschalten vor Kurven zu besserem (kontrolliertem) Fahrverhalten der ganzen Fuhre.


    Ich hoffe, dass ich einigen von euch mit meiner Anleitung helfen konnte.


    Viele Grüße,


    Michael (MiWi)

    Hallo Pierre 1987,


    dein Problem mit der Zündspule ist für mich nicht ganz verständlich.


    Wenn etwas heraus gebrochen ist und deshalb nicht mehr auf der Zündkerze hält, kann es sich eigentlich nicht um die Zündspule handeln. Auf der Zündkerze sitzt der Zündkerzenstecker, welcher durch das Zündkabel mit der Zündspule verbunden ist. Ich gehe deshalb davon aus, dass am Zündkerzenstecker etwas heraus gebrochen ist. Der Zündkerzenstecker lässt sich in der Regel leicht auswechseln; es muss auch nicht unbedingt das Originalteil von SWM sein.


    Vielleicht habe ich dich aber auch falsch verstanden?!


    Gruß


    MiWi (Michael)

    Hallo Reiner und Dirk,


    schön, dass ihr auf meine Anfrage reagiert habt!


    1.800 U/min als Leerlaufdrehzahl finde ich o.k., da würde ich auch gerne hinkommen.


    Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, wie man das Standgas selbst einstellen/korrigieren kann.


    Viele Grüße,


    Michael