Hallo Dirk, hallo wrenchman,
vielen Dank für eure Hinweise auf evolutionbike.it!
Viele Grüße,
Michael
Hallo Dirk, hallo wrenchman,
vielen Dank für eure Hinweise auf evolutionbike.it!
Viele Grüße,
Michael
Hallo Andi,
vielen Dank für deinen Beitrag mit dem Hinweis auf die Firma ABM in Deggendorf!
Leider bist du bisher der Einzige, der auf meine Anfrage reagiert hat. Die meisten Forumsmitglieder greifen dankbar Tipps ab, wenn sie Probleme mit ihrem Bike haben, tragen aber selbst wenig zum Meinungs- und Wissensaustausch bei.
Du bist da eine der wenigen löblichen Ausnahmen.
Dafür vielen Dank!
Gruß Michael (MiWi)
Hallo SWM-Fahrer,
bekanntlich ist das Angebot an SWM-Ersatzteilen auf dem deutschen Markt recht dürftig. Lediglich gängige Verschleißteile, wie Ketten, Ritzel, Zündkerzen, Luftfilter etc., werden von Drittanbietern im Netz verkauft.
Deshalb meine Frage: Wo bezieht ihr spezifische SWM-Teile her.
Ich möchte z.B. den serienmäßigen Kettenschleifschutz aus Gummi an der Hinterradschwinge meiner Silver Vase (EZ 2016) gegen die neuere Version aus Kunststoff austauschen. Eetarge hat dies in einem anderen Threat dringend empfohlen.
Also: Wo kauft ihr eure SWM-Ersatzteile?
Und: Wie sind eure Erfahrungen mit eurem Händler?
Ich freue mich auf zahlreiche Antworten!
Michael (MiWi)
Hallo Classic-Fahrer,
D. Louis hat Schalthebelgummis im Angebot, die -zumindest bei der Silver Vase, wahrscheinlich aber auch bei anderen Classic-Modellen - passen dürften. Die Bestell-Nr. ist: 10046584, Innendurchmesser = 6 mm, Länge = ca. 35 mm.
Zurzeit ist Herbst-Sale bei Louis, da kostet das Teil 1,99 €.
Gruß,
Michael (MiWi)
Hallo Schnauferle,
da der Fehler immer nach längerer Fahrt auftritt, könnte es an der Tankbelüftung liegen. Wenn keine Luft durch die Öffnung im Tankdeckel nachströmen kann, entsteht ein Unterdruck im Tank, gegen den die Benzinpumpe evtl. nicht mehr ankommt. Folge = Spritmangel und Motor aus.
Gruß,
Michael
Zitat Nadja: "Auch wenn die 440er Modelle damit eine Zulassung bekommen haben, muß das nichts heißen.
Vielleicht sind die TÜV Regeln strenger geworden?"
Das sehe ich anders: Schließlich gibt es Bestandsschutz. Man denke nur an Motorräder aus den 50er Jahren, die weiter mit einer 6 Volt/25 Watt-Funzel als Scheinwerferbirne und ohne Blinker im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden dürfen. Auch die Verschärfung der Abgasnormen betrifft immer nur neu in den Verkehr kommende Fahrzeuge, nicht die bereits zugelassenen.
Alles, was bei der Typprüfung der SWM-Classic-Modelle abgenommen wurde und unverändert am Fahrzeug montiert und funktionsfähig ist, darf meines Erachtens vom TÜV-Prüfer bei der HU nicht als mangelhaft bewertet werden. Und ich gehe mal davon aus, dass die gesamte Lichtanlage am Motorrad zu den Dingen gehört, die bei der Typprüfung in allen Parametern beschrieben und damit auch abgesegnet wird.
Der Link zu einer Louis-Kundenbewertung lässt auch keinen anderen Schluss zu. Aus der Antwort von Louis folgt, dass der Kunde die Scheinwerfer an einem Automobil verbaut hat, die ABE galt jedoch nur für Motorräder.
Deshalb noch einmal der Aufruf an alle SWM-Classic-Fahrer: Wer hat bei der HU - außer Nadja - bereits Probleme wegen des Klarglas-Scheinwerfers bekommen?
Gruß,
Michael
Hallo Nadja,
vielen Dank für deinen Verbesserungsvorschlag betreffend Seitenständerschalter!
Hier im Forum gibt es ja eine Menge Leute, die schon Probleme mit diesem Teil hatten.
Als ich meine Silver Vase gekauft habe, war ich erstaunt, dass diese im Stand und auch beim Einlegen eines Gangs mit ausgeklapptem Seitenständer munter weiter lief, obwohl in der Betriebsanleitung steht, dass dies gar nicht gehen soll. Ich habe dann festgestellt, dass der Händler, bei dem ich das Motorrad gekauft habe, die Verbindung zum Schalter gekappt hat, indem er die Steckverbindung im Kabel einfach unterbrochen hat.
Ich kann damit leben, da ich ohnehin bisher fast nur alte Motorräder gefahren habe, bei denen es keinen solchen Killschalter gibt. Ich muss nur daran denken, vor der nächsten HU die Kabel wieder zusammen zu stecken, sonst schickt mich der Prüfer ohne Plakette wieder nach Hause.
Gruß,
Michael
Hallo Nadja,
der Scheinwerfer mit Klarglasscheibe ist bei den SWM-Klassik-Modellen doch serienmäßig ab Werk montiert. Das heißt, dass er bei der Erteilung der Allgemeinen Betriebserlaubnis für diese Modelle als regelkonform anerkannt wurde.
Wie kann es sein, dass das bei der HU beanstandet wurde? Haben deine Werkstattleute den Prüfer mal danach gefragt, wie so etwas sein kann?
Es wäre mal interessant zu erfahren, ob SWM-Fahrer auch in anderen Bundesländern dieses Problem bei der HU hatten. Ich vermute: nein. Wahrscheinlich wollte sich ein übereifriger TÜVler in Berlin als besonders schlau erweisen...
Ich wünsche dir jedenfalls problemlose Fahrt bis zum nächsten TÜV!
Gruß,
Michael
Hallo Nadja,
du findest es ulkig, dass deine Gran Milano mit dem 16er Ritzel ausgestattet ist. Warum? Das ist der werksseitige Standard (nach den Angaben in meinem Handbuch). Die Silver Vase hat ab Werk ein 15er Ritzel.
Was die Diskussion um das Ventilspiel angeht, muss ich Wolli Recht geben: Werte von anderen Motoren (Honda XBR, Yamaha) können kein Maßstab sein. Wenn man sich an die Vorgaben des Herstellers SWM hält, ist man auf der sicheren Seite.
Viele Grüße,
Michael