Neue SWM-Modelle ohne Resonanz im Forum

  • #1

    Hallo SWM-Gemeinde,


    auf dem Kleinanzeigen-Markt werden diverse neue SWM-Modelle angeboten, die bisher - bis auf eine Ausnahme - keinerlei Resonanz hier im Forum gefunden haben. Grund dafür dürfte sein, dass nur ganz geringe Stückzahlen dieser neuen Modelle abgesetzt werden konnten.


    Folgende Modelle habe ich gefunden:


    - HOKU 400,

    - Silver Vase 650,

    - Stormbreaker V 1200,

    - Gran Milano 500 R,

    - Gran Turismo 650,

    - Urban 525 Gespann,

    - GT 650 Classic.


    Angeboten werden diese Modelle ausschließlich von wenigen rührigen und engagierten Händlern, die noch die Marke SWM hochhalten.


    Weil es derzeit keinen SWM-Importeur für Deutschland, Österreich und wohl auch die Schweiz gibt, wird die Marke SWM von den Motorrad-Fachzeitschriften schlicht ignoriert. Es werden nicht nur keine Fahrberichte und Tests von SWM-Motorrädern publiziert, auch in den Modellkatalogen - z.B. bei Motorrad News - findet man unsere Marke überhaupt nicht mehr. Wie sollen insbesondere junge, aber auch ältere, Motorradfahrer und -fahrerinnen da überhaupt auf die Idee kommen, sich eine SWM anzusehen oder Probe zu fahren?


    Da wundere ich mich nicht, dass die Nachfrage auch nach gebrauchten SWM zurückgeht und deshalb die Preise für Gebrauchte ständig sinken. Ohne die engagierten Händler sähe es für uns als Fahrer und für die Zukunft von SWM hierzulande noch schlechter aus


    Ist der hiesige Markt für Italien bzw. China so unbedeutend, dass niemand in der Chefetage daran denkt, wieder einen Generalimporteur für D, A, CH einzusetzen?


    Es müsste doch möglich sein, einen Weckruf nach Italien zu senden!


    Wie steht ihr dazu?


    Michael (MiWi)

  • MiWi

    Hat den Titel des Themas von „Neue SWM-Modelle iohne Resonanz im Forum“ zu „Neue SWM-Modelle ohne Resonanz im Forum“ geändert.
  • #2

    Hallo ,

    das Problem mit den Motorrad medien existiert ja schon länger, die Superdual hat es seit erscheinen vielleicht dreimal in eine Motorradzeitung geschafft , und dann nicht mal in vergleichstests , ich glaube die Händlerschaft ist damit auch nicht zufrieden, aber das Problem ist, wie du schon schreibst , es ist kein SWM importeur ( oder auch nur koordinationsstelle ) vorhanden, daher müsste ein Händler Testfahrzeuge aus eigener Tasche ( zulassung Wartung ggf verschleiss ) einer Zeitung anbieten, und das müsste dann noch in die Testplanung der Zeitung passen.

    Da aber die Wirtschft in Deutschland einen abwärtstrend erkennen lässt, wird kein privater Händler unnötig Motorräder zulassen, die ab der Zulassung bereits einen Wertverfall haben den er auch tragen muss.

    Ich habe 2 x den versuch gestartet der Zeitschrift MO ein Statement zu der SWM Superdual zu entlocken warum sie nicht zum Beispiel gegen eine Royal Enfield Himalyan antreten kann ähnlicher Preis + Zielgruppe -> reaktion keine Antwort


    Gerade mit dem Chopper Stormbreaker V 1200 könnte ja im Harley Optik Teich fischen ,

    die Hoku passt zur Duke,

    die Silver Vase ist ja eine umbenannte Mash 650 Scrambler

    die Gran Milano 500 R, mit CB 500

    die Gran Turismo 650 mit Enfield oder Triumph , oder SR 500 ersatz

    die Sidecar hat ein Alleinstellungsmerkmal ggf etwas schwach für ein Gespann

    aber ohne Sichtbarkeit geht halt nix

    Gruß Pat

  • #3

    Guten Morgen,


    ich kann nur kurz anfügen das es bald wieder einen neuen Test zur RS 300 geben wird.

    Seitens SWM geht in diese richtung leider nichts...

    Wenn man ein Bike in die Zeitschriften bringen will muss man Bikes stellen und alle Kosten dafür selbst tragen.

    Mit viel glück wird sich das mal etwas ändern.


    PS: Schaut euch mal die neuen EBikes von SWM an - Binsen.

    Guter Sur-Ron ersatz und Preis/Leistung natürlich wieder TOP!


    Grüße Johannes

  • #4

    Kleine Ergänzung: in der Schweiz gibt es offiziell einen Importeur (Mosport) und eigentlich auch ein recht dichtes Händlernetz.


    Das Problem ist leider dass die Händler von durchwachsener Qualität sind (wie anscheinend auch in D).

    Bei einem Händler habe ich angerufen und der wusste nicht mal dass er Händler ist.

    Ein anderer hat zwei Schrauben abgerissen bei einem einfachen Service ohne etwas zu sagen.

    Lagerfahrzeuge haben die wenigsten Händler (vielleicht mal eine SM125, alles andere schwierig).


    Ein paar wenige Händler sind aber wirklich gut, fair und engagiert.

    Aber vielleicht auch etwas desillusioniert weil SWM ihre Problemstellen scheinbar einfach nicht in den Griff bekommt.


    Zum Importeur, naja, er ist "schwierig".

    Margen (MWST-bereinigt) von über 35%, im Juli(!) noch immer keine lieferbaren Fahrzeuge und wochenlanges warten auf Ersatzteile die in Italien sofort lieferbar wären.

    Bei Garantiefällen auch alles andere als kulant.


    Unter dem Strich bin ich mir nicht sicher ob die Gesamtsituation nicht besser wäre ohne Importeur...

  • #5

    Hallo,


    Margen von 35% an einer SWM halte ich für absolut unrealistisch.

    Bei allen Herstellern gibt es maximal 15-18% auf Fahrzeuge.

    Manche Händler hauen auf den von SWM vorgegebenen Preis für Deutschland noch satt was drauf.

    Die spiegelt eine falsche Wahrheit von Marge vor.

    Mein Händler im Raum Heilbronn tut das nicht und hat soweit lieferbar alle Fahrzeuge am Lager.

    125er sogar in großen Stückzahlen.

    Wochenlanges Warten auf Ersatzteile sofern bei SWM lieferbar ist ebenfalls ein Ammenmärchen.

    Die Italienischen Händler und die deutschen Händler werden von SWM Italien in Biandrono versorgt.

    Garantie ist ebenfalls kein Problem und hat bei mir immer recht schnell funktionier.

    Als die Firma Leeb aus Östereich noch Importeur war, sah die Lage wirklich sehr sehr schlecht aus.

  • #7

    Also die Verkaufs-Show von SWMW ist doch handwerklich auf Kinderzirkus aufgebaut.


    Wenn man bei SWM nicht in der Lage ist sowas wie eine Marktanalyse durchzuführen, dann wird das nichts.

    Dazu gehört eine seriöse Einschätzung der Möglichkeiten. Dann entwickelt man daraus ein Händlernetz.

    Dafür benötigt es eine Niederlassung in Deutschland, eine gewisse Personalstärke und den Willen diesen Kostenblock bis

    zu einem gewissen Rahmen über einen gewissen Zeitraum zu unterhalten bzw. zu stützen.


    Halbgare Lösungen, wie eine Betreung ab Werk sorry, das ist doch Kinderkram und wird nicht funktionieren.

    Dann landet man da, wo SWK aktuell ist. Es mag ja sein, daß dies kurzfristig ertragreicher ist, aber nachhaltig wird das nie.


    Zupin hatte damals zumindest eine Ahnung, wie das Motorradgeschäft läuft. Wem allerdings der gigantische Anfangsfehler mit der Modellplanung und den Absatzzahlen unterlaufen ist, keine Ahnung, aber der Typ gehört als Laminatverkäufer in den Obi Baumarkt verbannt.

    Oh heilige Maria der gesegneten Beschleunigung! Verlass uns nicht in diesem Moment! (Elwood Blues)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!