Beiträge von motorbiene

    Durch das kurzzeitige loslaßen der hinteren Bremse vermeide ich das Ausbrechen.

    Das Intervallbremsen habe ich in der LKW Fahrschule, W 50, gelernt. Das benutze ich auch beim PKW & gerade beim ABS im Winter. Da ABS die Bremsweg verlängern kann.

    Ich fahre seit ix Jahren so & habe noch keine brenzligen Situationen damit gehabt. Ganz im Gegenteil. Da ich Ganzjahres- & Allwerterfahrerin bin, hilft mir dieses Bremsmethode gerade bei Näße.


    Jeder wieß gelernt hat ...

    Nun ja ...

    Ich lernte auf einer MZ ES 150, da war die Vorderradbremse etwas mau, so lernten wir beide Bremsen zu nutzen, besonders die hintere.

    In der Regel gehe ich mit beiden Bremsen in die Vollen.

    Auch bremse ich in Impulsen, Stotterbremse, das ist noch aus der Zeit wos kein ABS gab. Selbst ein ABS wird effektiver mit Stotterbremse.

    Die Kunst mit der Hinterradbremse ist, kurz los laßen, damit sich das Heck fängt & dann richtig in die Vollen.


    Mir hilft diese Art der Bremsung nach meinem Unfall, wo meine rechte Hand nicht mehr so belastbar ist, wo ich mit einer Gasgriffhilfe fahre, die Vorderbremsbetätigung derweil etwas mühsam ist.

    Auch bei meiner Milano war die hintere "Kuchenblech"Bremsscheibe nach 16 tKm hinüber. Genau das selbe Material, die gleichen Riefen, nicht so wellig wie die hintere Bremsscheibe der SuDu.

    Um einen illustren Vergleich zwischen den original & Ersatz Bremsscheiben zu benennen. Die SWM Werksbremsscheiben sind weißes Toastbrot, die Ersatzbremsscheiben Vollkornbrot.


    Jedem SWM Fahrer kann ichs nur ans Herz legen, die hinteren Bremsscheiben gegen höherwertiges zu tauschen.


    Anmerkung:

    Die hintere Bremse ist meine Hauptbremse, so habe ich es einstmals in der Fahrschule gelernt.

    Fahre sehr viel mit den Mopeds im Kurzstreckenbetrieb, daher wird sehr viel rum gebremst.


    Sonnigst Nadja

    Wie das so ist wenn Mensch selbst an seiner 44er schraubt ...


    Beim Ventile einstellen, die oberste "Deckelschraube" wo die Markierungen zu sehen sind. Machts beim zarten Zuschrauben, knack, ist die Schraube in zwei Teile.

    Zum Glück ließ sich der Gewinderest rausdrehen.

    Als Ersatz dient eine gekürzte MZ Ölablaßschraube mit einem Aludichtring (18er Nuß).


    Der Leerlaufschalter geht, geht wieder nicht usw.. Rausgeschraubt, reingeschraubt, knackt, Gewinde gebrochen. Auch hier ließ sich der Gewinderest rausdrehen. Erstmal ist ne gekürzte M10 Schraube im Loch. Das Kabel auf Dauermasse gelegt.

    Es wird ein Honda Ersatzteil für 20 € werden ...


    Bin gespannt was noch so alles ans Tageslicht kommt, wegbricht ...


    Laufleistung 16 tKm


    Sonnigst Nadja

    Wenn 5 W Öl, dann 2,5 W Öl, richtig.

    Vorm Durchmesser müten die Federn passen, sind ja genauso dünn wie die der XBR.


    Öl ablassen ...

    > unterm Schalthebel &

    > unterm Öltank


    Ölfilter habe ich gerade nicht auf dem Schirm, denke Honda XBR 500. Es gibt hier auch ein Thema zu Ersatzteilen.


    Sonnigst Nadja

    Die MZ Gemeinde schwört noch heute auf ETWAS MoS2 Zugabe. Es soll ja nicht ein Kilo dvon in die Gabel gedrückt werden.

    Die Hauptaufgabe des Gabelöles ist dämpfen, deswegen gibt es unterschiedliche Härtegrade bzw. Abstimmungen der Dämpfwirkung durch unterschiedliche Gabelöle. 10 ist z.B. härter als 7,5

    Ich kann Dir ein Blaupunkt Motopilot 43 empfehlen. Die haben auch gebraucht ein lebenslanges Kartenupdate.

    Die Hardware des Blaupunkt Motopilot 43 gibt es auch in einem polnischen Motorrad Navi mit einer tschechischen Navi-Software. Diese Software kann gegen ein Igo System getauscht werden. Das könnte ich für Dich übernehmen.

    Auf meinem polnischen Navi läuft ein von mir optimiertes Igo. Dieses ist ein Mix aus einem Motorrad, klassischen & brasilianischen Fernfahrer Igo. Die aktuellen Karten hole ich mir mit meinem Motopilot, da Blaupunkt auch mit Igo läuft.

    Mein Navi sucht für mich die schönsten Routen aus, ist sehr zuverlässig.

    Igo Primo ist ein Navi Betriebssystem welches in unterschiedlichen Formen & Darbietungen existiert. Bei den meisten China-Navis, Medion, Navitool, Blaupunkt, Becker usw. ...


    Oder eine ausrangiertes Smartphone mit einem alternativen Android System, dazu die App von kruviger.de


    Mit kurviger.de plane ich meine Touren, mit der Routeconverter optimiere ich meine Touren - das seit fast zehn Jahren.

    Das wurde bereits bei den MZ Gabeln in der DDR gemacht.

    In meinen überholten Gabeln ist auch ein Esslöffel MoS2 mit dem Öl vermegeliert. Das funzt super.

    Das Gabel ist nicht zur Schmierung, sondern zur Dämpfung. Das MoS2 zur Reibungsminimierung.

    Ich habe nicht ohne Grund die SuDu verkauft. War ist mir irgendwo zu modern, mal abgesehen von der recht eigenwilligen Motorcharakteristik.

    Nicht ohne Grund habe ich mir wieder eine 28 Jahre junge MZ Skorpion Sport gekauft.


    Die Milano hätte als Nachfolgerin der Honda ClubMan / XBR 500 beworben werden. Die China / SWM 44er hat ein viel besseres Fahrwerk & einen spritzigeren Motor als die XBR mit 44 PS.

    SWM hat nicht nur aufgebohrt, sondern auch die Verdichtung beim Honda Motor erhöht.


    Die 44er sind keine Retro-Bikes, sondern originale Motorräder der alten Schule, nur eben mit Einspritzung modernisiert. Die 44er sind ja modifizierte Honda CB400 SS. Die Motoren wurden bis 2004 gebaut.

    Die Motoren könnten weiter aufgebohrt werden. Da steckt Tuning-Potential drin. Muß aber nicht, da die Werks 44er heiße Peperoni Motorräder sind. Völlig unterschätzt.

    Auf einem Motorradtreffen hatte ich Motoristis mit meiner Milano fahren laßen ... Ich hatte Mühe meine Milano zurück zu bekommen.


    Letztens bin ich die Brixton 500 & 1200, sowie die Harley PanAm gefahren. Himmel, wer braucht so etwas? Die PanAm ist schon geil, nur bitte wo & wie soll so ein Dickschiff artgerecht gehalten / bewegt werden?

    Die Brixton Modelle sind optisch schön, keine Frage, nur hölle schwer, die 1200er klobig wie ein Eisenklotz zu fahren. Beide Brixton haben unten rum nichts, die Motoren haben nur oben rum Schub & Kraft, sind irgendwie langweilig.


    Die 44er ist urig, spritzig, ursprünglich. Eben ein Kampfzwerg ...