Beiträge von motorbiene

    Uiii ... sind die Tachos teuer, mein liebes Hühnchen, dagegen ist die 44er Garnitur für 100 € ein Schnäppchen ...


    Hiermit ist leider bestätigt, das die SuDu "unzuverlässiger" ist als die 44er Modelle. Das ist auch der Grund, weshalb ich mich von der SuDu getrennt habe.

    Danke für Eure Antworten. Scheint bei einem Vergasermodell einfacher abstimmbar zu sein.

    Die Versuchung liegt zu nah ...

    Bei der XBR 500, "selber" Motor gabs ne gedrosselte Version mit einer anderen Nocke, glaube 27 PS, zu 45 PS. Oft wurde die schärfere Nocke in den gedrosselten Motor eingesetzt.


    Auch frage ich mich, ob beim 44er Motor eine andere Nocke verbaut ist, als bei dem 40er Motor.

    Was ich den Oberhammer finde, das manche Teile bei MASH viel günstiger sind als von SWM.


    Kupplungsscheiben z.B. - kann ich für 60 € bei MASH kaufen. Für 65 € bekomme ich einen kompletten Kupplungssatz mit Scheiben, Lamellen & Federn von einem Markenhersteller wie EBC

    Bei SWM die komplette Kupplung für um die 500 €, die gibts auch viel günstiger, um die 150 € vom Markenhersteller.


    Radlager gibt es bei jedem Lagerhändler um die Ecke, sobald die Maße vorliegen.


    Sonnigst Nadja

    Nun ja Sven,


    bei meiner Ex-SuDu war ein Kabel ganz dichte am Stecker durch ...

    Mal kein Öl ...

    Wie wärs mit progressiven Federn? Da kannst die von der MZ ETZ 250, habe ich auch in einer XBR 500 verbaut.


    Kannst Du die Gabel oberhalb aufschrauben?

    Am besten die Gabelrohre oben aufschrauben.

    Zum Ablaßen des Öls die Gabel ausbauen & auf den Kopfstellen.

    Gebe dem neuen Gabelöl etwas MOS2 Fett bei.


    Sonnigst Nadja

    Beim nächsten SWM Treffen sollten wir unsere 44er motormäßig vergleichen.

    Als ich beim ersten SWM eine Six Days gefahren bin, habe ich mich gewundert wie zahm der Motor im Vergleich zu meiner Milano ist.

    Die 2016er Abstimmung ist perfekt, nachdem ein Millimeter am Klappenpoti gedreht wurde.


    Zum Vergleich, der XTZ 660 Motor hat die Kraft im Keller, der 44er Motor im oberen Drehzahlbereich, so um die 5000 / 6000 Touren.

    Im fünften Gang gehts bei 100 nochmals richtig los, Schneller als 110 bin ich noch nicht mit dem 44er gefahren.

    Was mir auch an dem 44er Motor gefällt, das ich diesen auch untertourig fahren kann. Das mag daran liegen, das ich nur Einzylinder fahre & weiß diese zu händeln. Wer Einzylinder Freund ist, kann auch nen Einzylinder zwischen 2000 & 3000 Touren gemütlich fahren, aus diesem Drehzahlkeller sanft beschleunigen.

    Das ist genau das was mir bei dem 44er Motor gefällt.

    Der Husky Motor der SuDu war wie zu unkultiviert & zu unhomogen.


    Der 44er & XTZ 660 Motor sind meine Lieblinge. Wobei, ich den 44er Motor sportlicher finde. Der XTZ 660 Motor ist ein Landmaschinen Motor mit Charakter mit Leistungspotential. MZ wollte den mit 60 PS auf den Markt bringen, was Yamaha ihnen leider untersagte.

    Im Sportbereich wird aus diesem Motor bis zu 90 PS raus gekitzelt. MZ hatte das mehrfach getan.


    Vielleicht ist die SWM / MASH / JAWA / ... 400er / 440er ein Lizenzbau oder die Chinesen haben die Produktion übernommen? Letzteres wird ja sehr gerne gemacht. Zumindest in der Automobilbrange.

    Die Nockenwelle des 400er Motors wird sehr gerne auch für den Honda Motor feil geboten.

    Ich werde soweit es geht, hochwertige Ersatzteile für den SWM / Honda Motor nutzen, dem Chinageraffel trau ich nicht wirklich. Zumal einiges von namenhaften Herstellern preiswerter ist als direkt vom Chinesen, SWM oder Mash.

    Interessant ist, das es für den originalen Honda Motor nur maximal einen 420 ccm Kolben gibt, keinen 44er. Nur bei Mash gibt es denn 44er Kolben als Ersatz, jedoch nur im Originalmaß, kein Übermaß.

    Bei Mash ist der komplette 44er Motor für 2300 € zu haben, das finde ich mehr als fair.

    Ich fahr wieder eine Skorpion mit dem XTZ 660 Motor. Bin auch Honda XBR 500 gefahren, meine Ex hatte eine.

    Dann diese BMW 650 Rotax Eintöpfe & eben die Sudu. Und auch kurz mal die SWM 44er mit Abgasnormen.


    Die 2016er Milano finde ich vom Motor & vom Fahrwerk viel besser als die XBR 500. Die XBR find ich irgendwie schwerfällig, der Motor ganz nett.

    Von all den ganzen Eintöpfen find ich den SWM 44er Motor am knackigsten, sehr, sehr impulsiv. Eine Krawalltüte seines gleichen. Sehr spritzig. Was nervt ist der zu kurze erste Gang, der dürfte sehr gerne ein Zahn mehr haben.

    Der XTZ 660 hat einen sehr kurzen Drehzahlbereich, kann auch sehr zornig werden.

    Die Straßenlage der Skorpion setzt recht hohe Maßstäbe, wo die hoch gelegte Milano mithalten kann. Auf der Milano sitze ich mehr aufrecht & mehr auf dem Moped, bei der Skorpion Sport mehr im Möpi.


    Am wenigsten gefallen mir die BMW 650er & SuDu Motoren. Bei dem Husky Motor fehlt mir das Kernige, das gewisse Etwas, was der 44er Motor & der XTZ Motoren haben.


    Auch ist dann & wann der Drehzahlbegrenzer an der 44er zu fühlen.


    Fazit zum 44er SWM Motor, einer der fetzigsten & sportlichsten Eintöpfe. Den hätte MZ in seine 125 Fahrwerke hängen sollen.


    Mit der Nocke Stage 2 werde ich das mit meiner Werkstatt besprechen.

    Neue Infos zum 44er Motor.


    Der 44er Motor ist wie bekannt ein Nachbau der Honda CB 400 SS & der Honda XR 400 R, bis 2004 gebaut.

    Das komplette Moped ist ein Honda CB 400 SS Derivat.

    Für den XR 400 R Motor gibt es alles, bis zum Tuning.

    Ein Kupplungsüberholungssatz von EBC DRL266, geht bei 66 € los.


    OM Nockenwellen ab 150 €.

    Tuning Nackenwellen Stage 1 / 2 / 3 ab 200 €. Stage 2 & 3 ist für die 44er Motoren machbar.


    Da bei meiner Milano eh die Kupplung gemacht werden muß, die Ventile eingestellt werden müßen, überlege ich gleich, eine Stage 2 Nocke einsetzen zu laßen.


    Sonnigst Nadja