Beiträge von motorbiene

    Ich fahr wieder eine Skorpion mit dem XTZ 660 Motor. Bin auch Honda XBR 500 gefahren, meine Ex hatte eine.

    Dann diese BMW 650 Rotax Eintöpfe & eben die Sudu. Und auch kurz mal die SWM 44er mit Abgasnormen.


    Die 2016er Milano finde ich vom Motor & vom Fahrwerk viel besser als die XBR 500. Die XBR find ich irgendwie schwerfällig, der Motor ganz nett.

    Von all den ganzen Eintöpfen find ich den SWM 44er Motor am knackigsten, sehr, sehr impulsiv. Eine Krawalltüte seines gleichen. Sehr spritzig. Was nervt ist der zu kurze erste Gang, der dürfte sehr gerne ein Zahn mehr haben.

    Der XTZ 660 hat einen sehr kurzen Drehzahlbereich, kann auch sehr zornig werden.

    Die Straßenlage der Skorpion setzt recht hohe Maßstäbe, wo die hoch gelegte Milano mithalten kann. Auf der Milano sitze ich mehr aufrecht & mehr auf dem Moped, bei der Skorpion Sport mehr im Möpi.


    Am wenigsten gefallen mir die BMW 650er & SuDu Motoren. Bei dem Husky Motor fehlt mir das Kernige, das gewisse Etwas, was der 44er Motor & der XTZ Motoren haben.


    Auch ist dann & wann der Drehzahlbegrenzer an der 44er zu fühlen.


    Fazit zum 44er SWM Motor, einer der fetzigsten & sportlichsten Eintöpfe. Den hätte MZ in seine 125 Fahrwerke hängen sollen.


    Mit der Nocke Stage 2 werde ich das mit meiner Werkstatt besprechen.

    Neue Infos zum 44er Motor.


    Der 44er Motor ist wie bekannt ein Nachbau der Honda CB 400 SS & der Honda XR 400 R, bis 2004 gebaut.

    Das komplette Moped ist ein Honda CB 400 SS Derivat.

    Für den XR 400 R Motor gibt es alles, bis zum Tuning.

    Ein Kupplungsüberholungssatz von EBC DRL266, geht bei 66 € los.


    OM Nockenwellen ab 150 €.

    Tuning Nackenwellen Stage 1 / 2 / 3 ab 200 €. Stage 2 & 3 ist für die 44er Motoren machbar.


    Da bei meiner Milano eh die Kupplung gemacht werden muß, die Ventile eingestellt werden müßen, überlege ich gleich, eine Stage 2 Nocke einsetzen zu laßen.


    Sonnigst Nadja

    Schau Dir die Kabellage am Steuerkopf an. Dort kann es zu Kabelbrüchen kommen, wie an meiner Ex-SuDu.

    Dabei sollte auch der Tank runter, damit der Kabelbaum besser verlegt, etwas nach vorne gezerrt werden kann. Die Kabel am Steuerkopf sind viel zu kurz & vor allem zu dünn.


    Gruß Nadja

    Eine Teilenummer habe ich für die Kawa Stereo Federbeine nicht. Eher ZR 550 eingeben.

    Länge: 350 mm

    Kann sein, das die Milano kürzere Dämpfer am Werk besitzt.

    Kawa ZR 550 - 750 - 1100 Zephyr - neu für 150 €


    Bei meinen ehemaligen Mopeden hat nie ein TÜVer die Federbeine / Stoßdämpfer betrachtet oder beanstandet.

    Bei MZ steht ja nicht MZ drauf ... SWM ist auch nicht vermerkt oder sowas ... In meiner Skorpion ist ein BMW Federbein verbaut.

    Bei meiner Milano werd ich die Kawa Aufkleber ablösen & gut ist es ... Dann sind da noch Kofferträger vor.


    Für die klassischen Telegabeln kann ich die progressiven Federn für die MZ ETZ 250 empfehlen, diese habe ich schon in einige nicht MZ Motorradgabeln verbaut. So auch in der Honda XBR 500.

    Mit den originalen Federbeinen tänzelte die Milano sehr gern auf Kopfsteinpflaster.

    Mit den Kawa Dämpfer liegt die Milano wie ein Brett auf der Straße. Die Kawa Dämpfer sind dreifach einstellbar, Druck- & Zugstufe. Obwohl die Kawa Dämpfer älter sind, ist der Federungskomfort formidabel.


    Dadurch das das Fahrwerk etwas höher kommt, hat sich die Kurvenlage der Milano sehr verbessert.


    Gruß Nadja

    Der neue Besitzer meiner Ex SuDu ist auch so einer, der alles mögliche von der SuDu abschraubt, das diese nicht mehr als SWM erkennbar ist. Somit ein Allerweltsmöppi wird.


    Wie Xaver sagt, alles abschrauben, was da nicht ran gehört bzw. was ab kann.

    Gepäckträger, Kofferträger, Windschildträger, Sturzbügel, Hauptständer, Nebelscheinwerfer

    Ne leichtere Batterie ist auch noch ne Maßnahme.


    Wink:

    Für Bauschuttdeponien gibt es Fahrzeugwagen. Dort kannste die SuDu mit all ihren Geraffel & gestrippt wiegen laßen, dann weißte was de an Kilos eingespart hast.


    Sonnigst Nadja

    Für meine Milano werde ich mir Givi Kofferträger anpassen.


    Mein Wink:

    Givi Kofferträger gibt es oft für kleines Geld für ix Motorradmodelle, diese laßen sich "umstricken", auf jedes ixbiliges Motorrad anpassen. Vorausgesetzt, es gibt die Möglichkeit zum Schweißen.

    Givi oder Kappa Koffer gibt es auch für nen schmalen Taler.

    Selbst habe ich zwei große Kappa Koffer für 75 € & zwei Givi Koffer mit Lederfransen für 40 € eingesammelt.


    Ich hätte einen Hepco & Becker Komplettsatz ab zu geben. Also Kofferträger nebst Koffer. Auch Diese Kofferträger können an eine 44er angepasst werden.


    Momentan bin ich dabei mir ein Universalsystem aus zu tüfteln. So daß mit einfachen Mitteln jeder ohne Schweißen sich die passende Möppi-Halterung frickeln kann.


    Am 44er Rahmen sind sehr gute Kofferträgeraufnahmepunkte.


    Sonnigst Nadja

    Federbeine hinten: von GPZ 550 (Achtung, der Heck Heck kommt etwas höher, an der Telegabel ausgleichen.)

    Einstellbar sind Druck- & Zug-Stufe.

    Die Kawa Dämpfer sind Welten zu den originalen Stoßdämpfern.

    Mit den originalen Stoßdämpfern hatte ich das Gefühl eines unruhigen Hecks. Mit den Kawa Dämpfern wird das 44er Fahrwerk nen Traum.


    Sonnigst Nadja

    Bremsscheibe wechseln?

    Zumindest bei meiner Ex-SuDu mußte hinten eine neue Bremsscheibe ran. Die Hinterradbremse war viel bissiger nach dem Scheibentausch. Die Materialgüte der neuen Bremsscheibe ist um Welten besser als die originale "Blechscheibe".


    Bei meiner Milano steht ein hinterer Bremsscheibenwechseln ebenfalls an.


    Gruß Nadja

    Bitte immer den 44er Modelltyp angeben!

    Bitte die Liste ergänzen, eventuell mit Kommentaren.


    Milano 12/2015


    Ersatzteile

    Bremsbeläge vorn / hinten: EBC SFA131/1 - Lukas/TRW MCB 764SRM

    Bremsscheibe hinten: 220x112x4,0 Befestigungslöcher 4 - REF:263SP NG über Götz GmbH

    Zündkerze Iridium: Denso IXG24 Iridium


    Alternativen

    Federbeine hinten: von GPZ 550 (Achtung, der Heck Heck kommt etwas höher, an der Telegabel ausgleichen.)

    Kettenrad 39 Zähne: Esjot Ritzel & Kettenrad - KTM 690 - KTM 690 II

    - Erster Gang sehr harmonisch, schaltfaules Fahren möglich. Im dritten Gang bei Tempo 60 ein sehr gemütliches Fahren.

    - Im Kurzstreckenbetrieb, bzw. im innerstädtischen Fahrbetrieb sehr harmonisch

    Handbremspumpe: Grimeca oder Brembo von Aprilia Pegaso 650 - mehr Biss in der Bremse

    Reifen: Heidenau K 66 hinten, K 73 vorne - sehr guter & haltbarer Allroundreifen, passend für jedes Wetter.