Da ich kein großes Vertrauen zu den original Ersatzteilen habe, meine Frage an die Gemeinde,
Welche Kupplungslamellen bzw, Scheiben für den 440er Motor?
Im Voraus denkend - Nadja
Da ich kein großes Vertrauen zu den original Ersatzteilen habe, meine Frage an die Gemeinde,
Welche Kupplungslamellen bzw, Scheiben für den 440er Motor?
Im Voraus denkend - Nadja
Alles anzeigenDas mit dem Kupplungslupfen liegt am schlechten Material des Kupplungskorbes und kann mit einer Metallfeile behoben werden.
Muss ich meine wegen Abgasnormen drosseln bevor ich zum TÜV fahre?
Danke für Eure Blümkins, Euer Bedauern, ich finds auch echt schade das ich mit der SuDu nicht mehr klar gekommen bin nach der dritten Hand-OP.
Kupplung, meine Kupplung wurde bereits recht aufwendig überarbeitet. Irgendwann ging das wieder los mit der Lupferlei.
Vielleicht stellte ich mich auch zu blöde an?
Ne drosseln mußte die SuDu nicht vorn TÜV, die ist werksmäßig schon zu geschnürt.
Meine Milano ist noch aus der Zeit ohne Abgasnorm. Im Gegensatz zu anderen 440ern geht die ab wie Hölle, ist richtig bissig die Guste.
Bei der SuDu hast Du richtig gemerkt wie die abgemagert ist. Ich bin mal ne Tour mit "offenen" Sensor gefahren. Da hat die SuDu richtig Spaß gemacht. Nur hat die dann ordentlich Sprit sich genehmigt. Reichweite 250 km statt 300.
Sonnigst Nadja
Danke Kai,
SWM bleibe ich treu, mit der Milano. Ist zwar ein reinrassiges China Möppi, dafür zuverlässiger & handlicher als die SuDu.
Für mich als Motorrad-Unfallüberlebene, nach meiner dritte Hand OP, war die SuDu fasst unfahrbar.
Hauptkritikpunkte an der SuDu für mich:
- immer wieder kehrendes Kupplungslupfen
- Gasannahme teils recht eigenwillg für mich
- langsam Fahren sehr schwierig für mich
- zu schwerfällig & teils unhandlich für mich geworden
- durch die Abgasnormen finde ich die SuDu teils kastriert, Spritversorgung wirkt recht abgewürgt
> das kenne ich nicht von meiner Ex Skorpion, bei der bin ich ne Schweizerbedüsung gefahren, also recht mager
Bin wieder eine MZ Skorpion gefahren, die ich mir jetzt gekauft habe. Fährt sich wie ein Fahrrad. Die Gasannahme ist wie bei der Milano ein Kinderspiel, geht ganz soft.
Und ich kann wieder langsam, bis ganz langsam fahren. Was ich sehr gerne mache, gerade in der Stadt & im Gelände ist das total wichtig für mich. Mit der SuDu ging das überhaupt nicht.
Sonnigst Nadja
Södele,
die SuDu ist für mich Geschichte. Mein Verkauf war sehr ehrlich. Mit Kauf endscheidend war, das die SuDu in Berlin angemeldet ist bzw. in Berlin bleibt & auf der Husky TE 630 basiert.
Und das die SuDu durchrepariert ist. Lenkkopflager, Gabelsimmis, Kettenkit, Radlager & Bremsscheibe hinten, Ölwechsel. Das alles kann bis 15 tKm anfallen.
3800 € - 17.300 Km, ohne Koffersystem & Koffer, 4 Jahre jung, Ganzjahresfahrzeug.
Der neue Besitzer hat gleich die Frontmaske/-scheibe abgeschraubt.
Dennoch bleibe ich für SuDu Fragen offen.
Die Milano bleibt, also ist weiterhin SWM in meinem Stall.
Ein neues Möppi ist schon in Arbeit ...
Die Linke zum Gruß - Nadja
Der Bremsflüssigkeitsbestand ist nicht erhöht. Liegt absolut im Normbereich.
Die hintere Brems bremst sehr gut, alles tipp, toppi,
Bei meiner Milano ist auch die hintere Bremsscheibe bei 13 tKm platt, genau das selbe wie bei der SuDu, voller Riefen.
Mit der neuen Bremsscheibe bekam die SuDu auf anhieb TÜV, perfekt.
Moin Schraube,
die "Blechscheibe" ist wellig & hat ordentliche Riefen, Einlaufspuren, hab ich so bei keiner anderen Bremsscheibe gesehen. Auch solch eigenwilligen Materialgüte vernahm ich bei keiner anderen Bremsscheibe. Sowas an einem 56 PS Möpi ist schon recht dreist ...
Die EBC Scheibe ist etwas dicker, daher muß eventuell das Bremspedal nachgestellt werden.
Es bedarf gegenüber der originalen Scheibe ganz wenig Druck aufs Pedal, schon steht die SuDu.
Södele ...,
die neue Scheibe ist verbaut, Die Werksscheibe der SuDu ist eine Spanierin, fühlt sich von der Haptik & vom Gewicht wie Kuchenblech an. Kein Vergleich zur viel schwereren EBC Scheibe.
Bin mit der neuen Scheibe kurz angefahren, die Hinterradbremse ist jetzt viel, viel bissiger. Eben wie eine Bremse, nicht so lasch wie mit der originalen "Bremsscheibe".
Wieder was gelernt, auch die Qualität, das Material der Bremsscheibe trägt zur Bremsleistung bei.
Jedem SuDu Reiter kann ich nur ans Herz legen eine EBC Scheibe zu verbauen. Das sind Welten zur "Blechscheibe" ...
Dienstag gehts zum TÜV ...
Heute habe ich die neue EBC Bremsscheibe bekommen, das sind Welten zur originalen "Blechscheibe".
OEM SWM Teile an der SuDu ..., nun ja ... Teile von Zubehörlieferanten scheinen um Welten besser zu sein.
Mal guckn wie die EBC Scheibe sich verbaut & vor allem wie die SuDu sich damit bremst.
Teile-Nr.: MD6287D EBC - ab 52 €
Vorne weg ...
Die Gran Milano ist für mich die Fortführung der Honda Club Man.
Meine Ex hatte eine Honda XBR 500 mit 45 PS, daher kenne ich die Unterschiede.
Mir persönlich gefällt das XBR / Club Man Fahrwerk überhaupt nicht, der Motor ist auch gewöhnungsbedürftig.
Die SWM 440 ist für mich ein modernisierter Oldtimer ...
Das Fahrwerk der 440 finde ich bei weitem kurviger als das der Honda. Auch ist die Motor kraftvoller, kerniger, derweil ruppiger. Letzteres ist einfach lecker.
Gut meine Milano hat Kawa Federbeine, ist dadurch etwas höher . Mit den Heidenau K 66 / 73 geht die Milano richtig flink in die Kurven,
Vom Klang ist die Milano sehr nahe an der Club Mann.
Beim ersten SWM Treffen bin ich andere 440er gefahren, meine Milano ist viel "aggressiver" & kerniger.
Das einzige was mich an meiner Milano nervt, ist die hacklige Schaltung, da muß die Werkstatt nochmals bei ...
Mit der Milano fahre ich sehr viel Stadt, dafür ist der kleine Giftzwerg, wie ich meine Milano nenne, genau richtig. Auch auf Landstraßen geht die Guste richtig böse um die Kurven. Der Verbrauch passt, Reichweite Stadt & Land, je 300 Km, obwohl ich das Steuerklappenpoti 1 mm mehr geöffnet habe.
Was war an meiner? Gabelsimmeringe, Reifen, Bremsbeläge hinten, Killschalter, Kupplungsbowdenzug gerissen, sonst nichts ...
Was hab ich modifiziert:
1/2" Lenker (echt viel bessere Fahrbarkeit), Handbremspumpe Grimeca (Aprilia Pegaso 650) - viel bissiger, inklusive Kupplungsgriff & Handprotektoren Aprilia Pegaso 650, Kettenblatt ein Zahn mehr - viel bessere Fahrbarkeit, Kawa Federbeine - höheres & strafferes Fahrwerk.
Steuerklappenpoti 1 mm mehr geöffnet, homogeneres & spritziges Fahren, kein Pöltern oder plötzliches Motorabsterben mehr. Im 5. Gang ist auf einmal Beschleunigungskraft vorhanden.
Die Milano finde ich viel durchdachter als die Super Dual.
Sonnigst Nadja
Weiter gehen die Defekte an meiner SuDu bei gerade mal 15 tKm ...
Bremsscheibe hinten defekt, Ende im Gelände. Macht 62 € & Schrauberrei ...
Ich habe leider die Schnauze voll von der Super Dual. Im Fahren ein echt tolles Möpi, nur die Motorabstimmung, die Materialien sind einfach Gurke.
Ist das Steuerklappenpoti voll auf, fährt die Guste richtig gut, flott & homogen, Nur der Verbrauch klettert ordentlich in die Höhe, gerade mal 250 Km knapp, Landstraße.
Werkseinstellung bzw. ökonomisch pöltert, spuckt & faucht der Motor. Geht manchmal schlagartig aus, Zack! Das mitten in der Kurve. Der Verbrauch liegt dann bei 300 Km.
Für eine Großstadt ist die SuDu nix, da ist der Motor zu unkultiviert. Langsam fahren ist fast unmöglich. Und die SuDu trinkt tüchtig.
Nun ist meine SuDu durchgeklempnert, hier & da optimiert.
Am Wochenende mach ich die Guste fertig, dann gehts zu Kleinanzeigen & Mobile ... Vielleicht bekomme ich 5,5 ...?
SWM bleib ich treu mit der Gran Milano, die macht echt richtig Spaß, die geht ab wie Schmitz Katze. Hat n super Fahrwerk & ist sehr wirtschaftlich. Mit dem 17 Liter Spritfaß komme ich 300 Km.
Sonnige Grüße Nadja