Beiträge von motorbiene

    Vorne weg ...


    Die Gran Milano ist für mich die Fortführung der Honda Club Man.

    Meine Ex hatte eine Honda XBR 500 mit 45 PS, daher kenne ich die Unterschiede.

    Mir persönlich gefällt das XBR / Club Man Fahrwerk überhaupt nicht, der Motor ist auch gewöhnungsbedürftig.

    Die SWM 440 ist für mich ein modernisierter Oldtimer ...


    Das Fahrwerk der 440 finde ich bei weitem kurviger als das der Honda. Auch ist die Motor kraftvoller, kerniger, derweil ruppiger. Letzteres ist einfach lecker.

    Gut meine Milano hat Kawa Federbeine, ist dadurch etwas höher . Mit den Heidenau K 66 / 73 geht die Milano richtig flink in die Kurven,

    Vom Klang ist die Milano sehr nahe an der Club Mann.


    Beim ersten SWM Treffen bin ich andere 440er gefahren, meine Milano ist viel "aggressiver" & kerniger.


    Das einzige was mich an meiner Milano nervt, ist die hacklige Schaltung, da muß die Werkstatt nochmals bei ...


    Mit der Milano fahre ich sehr viel Stadt, dafür ist der kleine Giftzwerg, wie ich meine Milano nenne, genau richtig. Auch auf Landstraßen geht die Guste richtig böse um die Kurven. Der Verbrauch passt, Reichweite Stadt & Land, je 300 Km, obwohl ich das Steuerklappenpoti 1 mm mehr geöffnet habe.


    Was war an meiner? Gabelsimmeringe, Reifen, Bremsbeläge hinten, Killschalter, Kupplungsbowdenzug gerissen, sonst nichts ...


    Was hab ich modifiziert:

    1/2" Lenker (echt viel bessere Fahrbarkeit), Handbremspumpe Grimeca (Aprilia Pegaso 650) - viel bissiger, inklusive Kupplungsgriff & Handprotektoren Aprilia Pegaso 650, Kettenblatt ein Zahn mehr - viel bessere Fahrbarkeit, Kawa Federbeine - höheres & strafferes Fahrwerk.

    Steuerklappenpoti 1 mm mehr geöffnet, homogeneres & spritziges Fahren, kein Pöltern oder plötzliches Motorabsterben mehr. Im 5. Gang ist auf einmal Beschleunigungskraft vorhanden.


    Die Milano finde ich viel durchdachter als die Super Dual.


    Sonnigst Nadja

    Weiter gehen die Defekte an meiner SuDu bei gerade mal 15 tKm ...


    Bremsscheibe hinten defekt, Ende im Gelände. Macht 62 € & Schrauberrei ...


    Ich habe leider die Schnauze voll von der Super Dual. Im Fahren ein echt tolles Möpi, nur die Motorabstimmung, die Materialien sind einfach Gurke.


    Ist das Steuerklappenpoti voll auf, fährt die Guste richtig gut, flott & homogen, Nur der Verbrauch klettert ordentlich in die Höhe, gerade mal 250 Km knapp, Landstraße.

    Werkseinstellung bzw. ökonomisch pöltert, spuckt & faucht der Motor. Geht manchmal schlagartig aus, Zack! Das mitten in der Kurve. Der Verbrauch liegt dann bei 300 Km.

    Für eine Großstadt ist die SuDu nix, da ist der Motor zu unkultiviert. Langsam fahren ist fast unmöglich. Und die SuDu trinkt tüchtig.


    Nun ist meine SuDu durchgeklempnert, hier & da optimiert.


    Am Wochenende mach ich die Guste fertig, dann gehts zu Kleinanzeigen & Mobile ... Vielleicht bekomme ich 5,5 ...?


    SWM bleib ich treu mit der Gran Milano, die macht echt richtig Spaß, die geht ab wie Schmitz Katze. Hat n super Fahrwerk & ist sehr wirtschaftlich. Mit dem 17 Liter Spritfaß komme ich 300 Km.


    Sonnige Grüße Nadja

    Moinse ...,


    so sehr ich die SuDu mag & lieb, werde ich mit ihr nicht Freund.

    Mir gefällt das Konzept der SuDu. Nur ...

    In einer Grußstadt verbraucht mir die SuDu zu viel.

    Immer wieder muß was an der SuDu gemacht werden.

    Auch komme ich derweil mit der Handhabung, Unfall bedingt, mit der SuDu nicht klar.


    Hier die SuDu Mängelliste bei 15tKm:

    - Kupplungshandpumpe undicht, gegen hochwertiges getauscht

    - Hauptscheinwerfer unbrauchbares Fahrlicht - auf Relaisschaltung umgebaut, etwas Besserung

    - Gabelsimmerringe getauscht, da undicht

    - hinteres Radlager defekt

    - Kettenkitt gewechselt

    - diverse Kabelbrüche - alle behoben, teils optimiert

    - teils recht hoher Verbrauch

    - Kupplungslupfen beim Anfahren, mal mehr, mal weniger - trotz Kupplungsüberarbeitung

    - Heckträgerschraube gebrochen - aufwendig instandgesetzt & modifiziert

    - Lenkkopflager defekt & getauscht

    - Nebelleuchten undicht trotz Abdichtung, Austausch gegen neue

    - Konstandfahrruckeln - mit Lambdabrücke behoben


    Kosten an die 1000 € ...


    Wenn ich Glück habe bekomm ich 5500 € für meine SuDu, mit frischen TÜV versteht sich ...


    Ich werde mir die Enflied Interceptor 650 holen, die habe ich schon länger auf dem Schirm.

    Enfield gibt DREI Jahre Mobilitätsgarantie.

    Außerdem kann ich auf der Interceptor viel besser meine Freundin mit nehmen.


    Die Milano bleibt, passt sehr gut zur Interceptor.


    Sonnige Grüße Nadja

    Bei meiner Milano ist die Gangschaltung eine Zumutung. Sehr hackelig, der Leerlauf nur mit kurzem Zwischengas einlegbar.

    Im Kaltzustand ist die Gangschaltung homogener, die Gänge laßen sich softer einlegen. Sobald der Motor warm ist, wird die Gangschaltung sehr hackelig.

    Das Schaltgestänge habe ich gegen einen klassischen Ganghebel getauscht. Das brachte etwas Verbesserungen.

    Die Kupplung ist soweit es geht eingestellt, das die Gänge halbwegs vernünftig schaltbar sind.

    Ich glaub, im Winter muß die Gangschaltung revidiert werden ...


    Habt Ihr nen Verbesserungsvorschlag?


    Aktueller Kilometerstand: ca. 13tKm

    Ich fahre zwei SWMs ..., Superdual & Gran Milano.


    Beide Mopeden werden auch im Winter & im Kurzstreckenbetrieb benutzt.


    Meine Beobachtung im kalten Betrieb.

    Im Gegensatz zu einem Vergaser Motor & einem Einspritzer Auto, sind bei kalten Einspritzer Motorradmotor die Motordrehzahlen niedriger. Also das Gegenteil von einem gezogenen Choke, wo die Drehzahlen höher sind.

    Nach Rückfrage mit meiner Motorradwerkstatt sei dieses typisch & normal bei Einspritzer Motorrädern. Daher hat z.B. BMW einen Kaltstarthebel welcher die Standdrehzahl erhöht.


    Abhilfe im kalten Jahreszeitenfahrbetrieb bzw. in Kaltstartbetrieb.

    Gran Milano

    Die Bowdenzugeinstellung am Gasdrehgriff ist immer frei zu gängig.

    Vor dem ersten Starten wird der Bowdenzug höher aufgedreht. Dann startet die Milano sofort. Bleibt sehr gut am Gas.

    Während der Fahrt, bzw. ist der Motor warm gelaufen, wird die Motordrehzahl auf ca. 1800 U/min eingestellt.

    Hinweis: Unter 1800 U/min wird die Batterie nicht richtig geladen. Dies soll mit einem Barth Regler korrigiert werden.


    SuDu

    Die SuDu ist sehr eigenwillig & sehr zickig. Besitzt ein sehr ruppiges Standgasverhalten das schon mal zwischen 1500 U/min umherspringen kann im kalten Zustand.

    Die Standgaseinstellung ist unterm Tank, dazu muß der Tank abgebaut werden! Daher habe ich die Einstellschraube entfernt & stelle das Standgas am Bowdenzug ein. Dazu reicht es wenn der Tank nur angekippt wird. Ist dennoch nervend.

    Zukünftig wird er Gasgriff & der Bowdenzug umgebaut, so das das Standgas wie bei den 440er Modellen direkt am Gasdrehgriff eingestellt werden kann.

    Problem an der SuDu ist die Stellung des Steuerklappenpotis.

    Ist der Poti auf total auf, läuft die SuDu sehr, sehr rund & homogen, verbraucht jedoch sehr üppig.

    Ist das Poti so eingestellt, auch hierzu muß der Tank angewinkelt werden, das der Verbrauch & Motorlauf ein gutes Mittel ist, ist der Kaltlauf teils sehr ruppig & sehr schwankend. Das geht nur zu beheben wie oben beschrieben bei der Milano.


    Auf Eure Gedanken, Meinungen & Erfahrrungen dazu freu ich mich.


    Gruß Nadja

    Södele,


    meine SuDu wird auch in der Kurzstrecke bewegt. Dann trinkt die Guste bis zu 6,6 Liter.

    Ich habe schon am Steuerklappenpoti rumgespielt, um den Verbrauch etwas zu korrigieren, auch das Standgas wollte ich mäßigen.

    Ist das Standgas unter / bei 7000 Touren, kann die SuDu im kalten Zustand absterben. Dazu in einem extra Thema.


    Auf der Landstraße liegt der Verbrauch zwischen 4 & 5 Liter, eine Tankfüllung reicht so für 250 Km.


    Bei meiner MZ Skorpion habe ich den Vergaser mit einer Schweizer Bedüsung versehen & mit einer Limbdasonde eingestellt, der Verbrauch liegt in der Regel bei 4 Liter, vormals bis zu 8 Liter.


    Einspritzer sind nicht wirklich sparsam.


    Gruß Nadja

    Das ist schade Martin & alle anderen ...


    Leider, so glaube ich, warst Du bei den falschen Werkstätten. Meine Werkstätten & ich selbst konnte mir immer weiter helfen.


    Ich kann Dich / Euch verstehen ... Auch ich könnte manchmal meine SuDu anzünden. Auch ich überlege sie ab zu stoßen, mit nem bösen Verlust.


    Sie macht riesig Freude, erst heute wieder ne sehr schöne Runde gedreht.


    Ich kann nur sagen, das Deine erwähnten Werkstätten von nichts Ahnung haben!


    Kabelbaum, ist wie bei vielen neumodischen & Youngtimer Mopeden. Zu dünne & teils zu kurze Kabelbäume. Daher können Kabelbrüche vorkommen. Jede Werkstatt müßte solches Problemchen kennen & beheben können.

    Bei meiner MZ Skopion & MZ Saxon waren die neumodischen Kabelbäume irgendwann Schrott. Durchvibriert.

    Ist kein typisches SWM Problem.


    Kupplungshandpumpe, einfach gegen was hochwertiges, auch gebrauchtes tauschen & gut ist es. Hab ich auch bei mir gemacht.


    Leerfaufanzeige ist ein ein Lotteriespiel, ist eben so, macht mir nix aus.


    Wer eine neumodische Mopede muß sich leider wohl oder übels mit den ganzen unsinnigen technischen Schwachsinn auseinander setzen.


    Gruß Nadja

    Und weiter gehts an meiner SuDu ...


    Es gab wieder zwei Kabelbrüche vorne am Steuerkopf. Diesmal erwichte es die Stromversorgung für Extraverbraucher. Da ich diese nicht benötige, habe ich die beiden Kabelstümpfe im Hauptkabelstrang einzeln isoliert. Der Stecker für Extraanschlüße wurde dauerhaft entfernt.


    Der Hauptkabelstrang wurde in seiner Verlegung, besonders am Steuerkopf, weiter optimiert. So daß die Kabel weniger stramm anliegen bzw. mehr Spiel haben.

    Dabei fiehl mir auf, das die Kabel zur Hupe recht kurz & stramm sind. Also wurden die Anschlußzungen an der Hupe gebogen, damit die Kabel mehr Spiel haben. Auch mußte ich neue Flachstecker die Hupenkabel anbringen, da diese originalen Flachstecker von den Hupenanschlüßen immer wieder abrutschten.


    Auch fiehl mir auf, das die Kabel sich nicht verlöten ließen.


    Ferner gibtet eine kleine Steckverbindung vorm Steuerkopf, die auch recht stramm sitzt. Diese Steckverbindung habe ich hinter den Steuerkopf verlegt.