Beiträge von motorbiene

    Einige tausend Kilometer sind mit den Givi Kofferträgern an der Milano abgespult.

    Als ich meine SuDu verkaufte, wollte der neue Besitzer weder die Koffer, noch die Kofferträger.

    So kamen diese an die Milano. Der linke kam nach rechts & umgekehrt.

    An den SuDu Kofferträgern habe ich Überflüssiges abgeflext.

    In die obere Aufnahme kam ein zusätzlich ein Loch, maßgenau zu den vorhanden Löchern am 44er Rahmen. Glaube 185 mm Lochmitte-Abstand.

    Ein Teil ist an der Stoßdämpferaufnahme verschraubt, ein anderer Teil mit einer M8 Langmutter am Rahmen.

    Zusätzlich wurde eine Metallstrebe an den Kofferträger verschweißt, die Strebe ist an der Auspuffaufnahme verschraubt.


    Die kleinen tuffigen Givikoffer habe ich vor zehn Jahren ohne Schlößer für 25 € das Paar eingesammelt.

    Die Laderfransen an den Koffern sind so schrill, das sie wieder schön ... schrecklich sind.


    Der nackte SuDu Givi Kofferträger. Aus links wurde rechts & umgekehrt.

    Das Heck ist durch die Kawa Stoßdämpfer 5mm höher.


    Im Winter gehen die Kofferträger zum Pulvern.


    Das Ganze passt gerade so vom Maß her.


    Die neue Strebe .. Nein, geschweißt habe nicht ich.

    Die Kofferträger sind so stabil & massiv wie in der Landtechnik verschraubt. Da wackelt nichts.


    Hier schön das gekürzte Heck zu sehen ..., mit einen neuen Nummerschildträger versehen.

    Die Kofferträger passen sehr stimmig in der Linienführung.


    Passt, wackelt & hat Luft ...

    Irgendwann kommt noch ne Querstrebe zwischen den Givi-Trägern.


    Richtig dicke Backen!

    Bei dem fetten Hinterteil bekommt jeder von hinten Respect.

    Bei Bedarf, habe ich noch eine Nummer größere Givi Koffer.


    Sonnige Schraubergrüße - Nadja

    Der Seitenständerschalter ist schon länger TÜV relevant & vorgeschrieben. Bei Nichtfunktion, gibt es keinen TÜV.

    Wer möchte in einer Linkskurve sich auf die Plautze legen, wegen dem ausgeklappten Seitenständer?


    Für Einstellarbeiten habe ich einen Heckmontageständer der unter der Schwinge sitzt..

    Es liegt ein zukünftiger Hauptständer parat, den ich an die SWM anpassen muß.

    Den SWM Schalter möchte ich nicht in meiner Milano haben. Nicht das der mir auch wieder bricht.

    An Ersatzteilen versuche ich SWM/Chinateile zu umgehen. Daher suche ich nach höherwertigen Alternativen.

    Das daß Umschneiden Murgs ist, das weiß ich selber. Wolli.

    Wolli,

    dem stimme ich Dir gelegentlich zu ...

    Die DDR hatte weltweit den ersten Common Rail Diesel 1989.

    1989/90 hatte die DDR als erste die LNG Technik, verflüssigtes CNG Gas, serienreif.

    Das sind nur einige Beispiele.

    Leerlaufschalter / Neutralschalter

    Ein Problem gibt es beim Leerlaufschalter.

    Honda & Yamaha Leerlaufschalter haben alle eine Gewindesteigung von 1,25, die passen nicht in den China 440er Gewindegang.

    Daher habe ich die Landmaschinenmethode gewählt, das Gewinde des Yamaha Leerlaufschalter nachgeschnitten. Macht man eigentlich nicht ...


    Das Dumme ist,

    das original Honda Neutralschalter zu kurz sind. Der Yamaha Schalter ein my länger, was genau passend ist. Somit ist der originale Schalter zu kurz.

    Meine Motorradwerkstatt, die die die Kupplung an meiner Milano gewechselt haben, haben gleich den Leerlaufschalter mit dem dünnsten Dichtring "eingemessen".

    Bei meiner Milano wurde nicht immer akkurat der Leerlauf angezeigt. Ohne Neutralanzeige, kein Motorstart.

    Den originalen Leerlaufschalter hatte ich zum Funktionstest ausgeschraubt, beim einschrauben brach dieser am unteren Gewindeende. Ich konnte eine normale M10 Schraube mit Dichtring als Überbrückung einsetzen.


    Yamaha Neutralschalter 247-82540-00 - 36 €

    • Schlüsselweite: 14 mm
    • Gewinde: M 10x1,25
    • Gewindelänge: 17.5 mm

    Klarglasscheinwerfer fallen beim TÜV wegen der fehlenden Hell- / Dunkelgrenze durch, so auch das SWM Dingens.

    DDR Prüfzeichen haben bestand! In der DDR hieß die DIN TGL, Technologische Grundlagen. Lesen bildet.

    Das Problem sind Nachfertigungen die keine Prüfzeichen mehr haben, egal DDR oder BRD Zulassungssiegel.

    Bei Louis beschreibt ein Motorradfahrer das selbe Problem wie ich es erlebt habe.

    Auch wenn die 440er Modelle damit eine Zulassung bekommen haben, muß das nichts heißen.

    Vielleicht sind die TÜV Regeln strenger geworden?

    Zumal der klassische H4 Scheinwerfereinsatz nicht nur besser aussieht, es gibt auch besseres Licht.

    Was habe ich einst in der Fahrschule gelernt, sehen & gesehen werden ...


    Morgen wird getüvt ... Bin echt gespannt aufs Ergebnis.

    Einleitung

    An meiner Milano zickte von Anfang an der Seitenständerschalter rum. Es brannte deswegen sehr gern die Motorkontrolleuchte, so erwarb ich die Milano, bekam diese deswegen auch viel günstiger. Als Fehlerquelle für das ewigen Leuchten der Motorkontrollechte, machte ich diesen Seitenständerschalter ausfindig, daher überbrückte ich erstmal diesen Schalter. Fortan blieb die Motorkontrolleuchte aus.

    Wegen dem TÜV bin ich nun an diesen Schalter gegangen.


    Fehlersymptome

    Ist der Seitenständer eingeklappt, schließ/öffnet dieser Schalter nach gutdünken. Einmal zart am eingeklappten Seitenständer gewackelt, schon wird die "Zündung" abgeschaltet & derweil wieder eingeschaltet. Wie son Blinklichtrelais ...


    Fehleranalyse

    Zu erst habe ich an dem Kontaktnippel, der am Seitenständer dran ist, eine Schraube angesetzt. Was den Fehler nicht behob. Also daran lag es nicht.


    Der Lösungsweg

    Zum Glück läßt sich dieser Schalter zerlegen.

    In dem Schalter befindet sich ein kleiner Messingbügel der auf eine Feder sitzt. Diese Feder soll den Bügel nach oben drücken. Die Spannkraft der Feder reicht nicht aus, das dieser Metallbügel an die Messingschaltkontakte dauerhaft angepreßt wird.

    Auf diesen Messingbügel habe ich einen Kupferdraht, 1,5q Installationskabel, aufgelötet. Somit den Messingbügel erhöht.

    Der komplette Schalter wurde im Innern mit Fließfett ausgefüllt, damit sich keine Feuchtigkeit einnissen kann.

    Nach dem der Schalten wieder geschloßen & montiert wurde, gabs die ersten erfolgreichen Tests.


    Das Ergebnis

    Nach der Instandsetzung/Optimierung des Seitenständerschalters bin ich eine Proberunde gefahren. Habe im Stand im Seitenständer rum gerüttelt.

    Nichts, es gibt keine Aussetzer mehr. Der Schalter bleibt bei eingeklappten Seitenständer dauerhaft geschloßen.


    Für Surfinboy ...

    Ich bin blond & blauäugig & ohne jeglichen Sachverstand an die Instandsetzung des Seitenständers heran gegangen. Da ich von nichts eine Ahnung habe ...

    PS.: Drei Jahre habe ich, bis zu meinem Motorradunfall, als Elektromonteurin in einem Elektroinstallationsbetrieb gearbeitet.

    Nebenbei baue ich Plattenspieler, habe es dabei mit sehr viel Feinmechanik zu tun. In der Schule habe ich eine Ausbildung als Fachhelfer für technische Unterrichtsmittel absolviert. Zu unserer Aufgabe gehörte es auch, diese instand zusetzen & zu warten.