Also ich denke, die gesamte Preisfindung der SWM Palette ist noch lange nicht abgeschlossen.
Sicher ist für mich, das z.B. die Classic Preise beim Händler unter normalen Bedingungen +/- 10 bis 15 % um die Preise von Royal Enfield pendeln könnten.
Das ist für mich so eine Benchmark.
Sicherlich werden im Enduro Segment keine Preise á la Husqvarna/KTM zu erreichen sein. So ein Abstand von x Prozent nach unten zu Gas/Gas dürfte realistisch sein.
Ist ja auch eine Frage der Komponenten, Stoßdämpfung, Bremsen, Räder
Die 650er dürfen doch max 70 % einer 700er GS von BMW kosten.
125er werfen die SWM´ler doch nur an die Front um Stückzahlen zu machen. Da wollen die einfach mit auf de Welle surfen...
Wenn das so realistisch gehandelt wird, man die Händlerschaft halten kann und bei Service und ET Versorgung stabile Verhältnisse schafft, dann sehe ich in Deutschland schon einen Marktanteil von vielleicht 2 bis 3 % als realistisch an.
Man kann das ja bei Benelli sehen, da geht es gut voran. Aber genauso kann es eben sein, wenn die Jungs ihre Hausaufgaben nicht machen, daß zumindest der deutsche Markt verbrannte Erde wird und die so bei 150 bis 250 Zulassungen rumdümpeln.
Ob Teile aus China kommen oder Uganda oder Nürnberg, Qualität kann man überall bekommen, man muß es nur bezahlen (wollen)!
Husqvarna spielt für mich da als Begriff keine Rolle, das ist ein Brand, KTM "spielt" damit und hat das als Portfolioergänzung reingenommen, passte da ja auch gut rein.
Ich denke, SWM und Husqvarna gehen dort immer weiter auseinander, Stück für Stück werden die SMW Leute da eigenständig werden (müssen).