Beiträge von pat.zet


    hier gibts ein Workshop manual für die art verwandte Husqvarna TE 510, SMR 510 bei SWM 500 R / sm als PDF zum runter laden .

    Kapitel X hat alle Drehmomente

    So hab heute mal zeit gehabt den Fehlerspeicher zu lesen, keinen Fehlereinträge im Speicher.

    Die Eigenart die ich vorletztes Wochenende hatte, und was ich ab und zu mal habe wenn ich in Schräglage aus einer Kurve heraus beschleunigen möchte, es leichte Aussetzer gibt, oder das ich bei Bergabfahrt mit bremsen das motorrad aus geht, ist noch nicht lokalisiert , ich habe diesen " tilt Sensor " im verdacht ........

    Den werde ich mal tauschen .....

    Das verzögerte gasannehmen , bei den ersten 1- 2mm beim Gasanlegen, ist seit dem MAP Sensor tausch weg :)

    Mehr infos zum BJ oder Euro norm

    Gibts einen Schaltplan zu dem Modell ?, welche Euro Norm hat es, eu 4 ist nicht genormt über den OBD 2 Diagnosestecker , siehe Superdual beitrag von mir, ab Euro 5 norm, sollte es genormt mit OBD 2 stecker funktionieren .


    Aus den Bildern der DK, schliesse ich jetzt mal, das es keine Gute idee ist die DK über die Schraube zu öffnen, eher ist es sinnvoll zu schauen ob der LLR ( Stepper ) leichtgängig ist und ob der Bypasskanal sauber ist .

    Der Motorradbastler hatte bei seiner 2018 SD, ja einen Porösen ansauggummi, da sollte man auch mal schauen ob da was Faul ist .

    Ich hatte letztes Wochenende auch so ein eigenartiges erlebniss nach 2 std fahrt das moped abgestellt, pause ca 40 min , danach bin ich wieder losgefahren, bergab mit kehre auf einen schotterweg, plötzlich geht der Motor aus beim anbremsen, in der nächsten bergab kehre wieder , dann wars weg !

    ggf war der tank schon etwas geleert ......( sollte aber nicht so sein hab zu hause nur 12 L nach getankt von den 18 L ) ;)

    Ich beziehe mich jetzt mal auf KFZ ohne Ride By wire ( Bei Ride By Wire kenne ich mich gar nicht aus, weil es mich nicht interessiert ), die SWM passt eher in die Ära BMW E 36 M52 , die hatten mechanische DK ansteuereungen und einen LLR der den Leerlauf regelt, die Kaltstartparameter für einspritzung werden über Ansaugluft + Kühlwassertemperatur , DK stekllung , im Kennfeld abgerufen, der Leerlaufregler ( stepper ) regelt nur die Luftzufuhr im Leerlauf , beim Kaltstart läuft das ganze ohne Lambdaregelung, daher möchte man so schnell wie möglich Betriebtemperatur haben das man dann auf der gesamt klaviatur des Kennfeldes spielen kann und so die emmissionsgrenzen einhält .....

    Die Nächste generation ( z.B. M52 TÜ) waren Elektro mechanische Drosselklappen , die mit einen Schrittmotor ausgestattet waren da hatte man die Dk mechanisch angesteuert also seine Wunsch Dk stellung geäussert die mechanisch sich über den Zug bewegte und der Schrittmotor regelte dann nach so wie es das Kennfeld bzw ASC wollte , oder der Tempomat, trotzdem gabs dann noch den LLR der für leerlauf / luftzufuhr im Leerlauf ggf teillast zuständig war.

    Die Weiterentwicklung des M52 TÜ motors war dann der M54 ( konstruktiv sehr eng beim M52 TÜ ) der eine rein elektrische DK + Elektrischen Pedalwertgeber immer noch einen LLR ......