Beiträge von Pittster

    Beste Möglichkeit ohne Wissen und Erfahrung (und ohne möglichen Zugriff auf das entsprechende Werkstatt Handbuch):


    - Tabellenbuch,

    dazu eine

    - Gewindelehre

    und ein guter

    - Messchieber.


    ...und natürlich ein oder zwei passende Drehmomentschlüssel.

    Der Rest ist im metrischen Bereich dann DiN


    Gruß Pitt

    Es gibt viele Menschen, welche nach 2 YouTube -Tutorials felsenfest davon überzeugt sind sich eine mechanische Ausbildung sparen zu können.


    Fluch und Segen des Internets geht leider oft zu Lasten der Wertschätzung des Handwerks und führt auch teils zu einer Rufschädigung.

    Denn der unausgebildete Verursacher des Pfusch's wird diesen in den seltensten Fällen dann zugeben.

    Hi Josef - ist das Phishing4Compliments?😉

    🤔 Wo habe ich etwas anderes geschrieben?


    Die Lambdasonde gibt 1020mAh "aus" wenn der Motor kalt ist und du die Zündung einschaltest.

    Dadurch wird der ECU der Kaltstart signalisiert um viel Kraftstoff einzuspritzen (jenachdem wo wir uns dann im Augenblick im Kennfeld befinden)

    Danach -je nach Sonde- oszilliert der übermittelte Wert zwischen 300-900mAh um Lambda "1" zu erreichen.


    Was ich damit nur beschreiben wollte ist, dass meine Lambdasonde in Ordnung ist.

    Hätte ich beim Kaltstart nur kontinuierliche 300mAh bei einer beheizten Sonde, würde ich mir Sorgen machen.

    Bei der Beschreibung tippe ich eher auf nen defekten Anlasser mit zu hohem Innenwiederstand ...

    Er schreibt ja, er hätte verschiedene Batterien ausprobiert.

    Der DIY Tipp ist, mir dickeren Kabeln von einer Hilfsbatterie direkt auf die Starterkontakte zu gehen.

    Dreht er dann im Vergleich "zügig" durch, ist es nicht der Anlasser und nicht die Batterie 😉

    So ähnlich denke ich mir das.

    Das Kennfeld hat entweder einen Kopierfehler beim Flashen oder durch das Flashen oder die Software wurde nicht ordentlich geschrieben...

    Die Frage ist - lässt sich das Steuergerät dahingehend prüfen oder ggf neu programmieren?

    Dann klinke ich mich doch hier mal ein...


    Hat jemand hier vllt Erfahrungen mit der Delphi ECU?


    ich habe ein Problem mit der 125er Varez meines Sohnes.


    Die Kurzform langer Fehlersuche:


    Es scheint an der Programmierung der ECU zu liegen.

    Bis zu einer AIT von 10°C wird scheinbar sowohl Zündung als auch Einspritzung NICHT freigegeben.

    Man kann die Batterie leer orgeln - es passiert NICHTS. Also GAR NICHTS!

    Kerze bleibt trocken, Motor springt nicht an.

    Kann entweder der WTS ODER der AIT 10°C weiterleiten, springt der Motor an - völlig problemlos läuft das ganze ab 12°C


    Folge:

    Mein Sohn kann also nur ab einer AIT über 10°C Moped fahren, was für einen 16jährigen mit der durch den Führerschein gewonnenen neuen Freiheit eher "semi-geil" ist.


    Wer von euch weiß, wie es sich mit einem täglich schlecht gelaunten Teenager zusammenleben lässt, der weiß auch, dass ich dringend Hilfe brauche ...

    ?(


    Hat einer von euch vielleicht eine Idee?


    Gruß Pitt

    Da fällt mir noch was ein ...


    Auch mit ECHTEM Starthilfespray macht sie unter 10°C rein gar nichts ...

    Also würde ich fast vermuten, dass es bis dahin keine Freischaltung für die Zündung gibt...und nicht unbedingt nur für den Sprit...


    Es wird also unnötigerweise immer merkwürdiger ...

    X(

    Weiter geht's ...


    Moped kalt / durchgekühlt.

    Trotz gebrücktem WTS zeigt der Tester 1°C Kühlmitteltemperatur.

    Ich verstehe es einfach nicht.

    Woher holt sich das System die Temperatur?

    ...

    Moped springt NICHT an...


    Jetzt konnte ich es aber sehen!

    Die Werte von der Motortemp-Anzeige und der IAT (Intake Air Temp.) laufen aktuell parallel.

    Es weicht also auf den Ansauglufttemperatursensor aus - der sitzt mit in dem 3-1 MAP-Sensor...

    Na dann weiß ich jetzt zumindest, dass der WTS NICHT defekt ist.


    10°C IAT - Moped springt an, geht aber ohne Gaszugeben wieder aus.


    11°C IAT - Moped springt an, läuft aber nicht sauber, bleibt aber am laufen...


    Durch den gebrückten WTS läuft übrigens der Lüfter ständig mit


    Der O2 Sensor (Lambdasonde) gibt anfangs "Vollgas" sprich 1012mV aus um den Zustand "du musst anfetten" zu übermitteln...


    Aber aus irgendeinem Grund passiert bis 10/11°C gar nichts...und dann -schubidubidu-

    12°C ANSAUGLUFTTEMPERATUR (!!!) springt sie an und läuft ganz normal.


    :cursing: