Das find ich klasse!
Simpel, sicher, hoher Nutzen!
Das find ich klasse!
Simpel, sicher, hoher Nutzen!
👍🏼 Ok, trotzdem gut gemacht!
An der Drosselklappe hast du nichts geändert?
Geht auch voll auf und durch die Wickelfeder oder den Schließer-Zug wieder zu?
Aus welchem Bj war die nochmal?
Hast du die Möglichkeit am Tester zu prüfen?
Mich würde primär die Stromaufnahme vom TPS interessieren ...
Alles anzeigenBevor ich da irgendetwas einstelle, würde ich die Steuerzeiten erst einmal mit OT und der Markierung der Nockenwelle prüfen. Wenn das nicht passt, dann erst korrigieren.
???
Da sind wir doch schon drüber.
Weil er das beim ersten mal nicht getan hat, ist ihm ja wahrscheinlich die Steuerzeit verrutscht, weshalb der Motor zwar im Stand lief, aber beim Gasgeben sofort abstarb.
Deshalb braucht es jetzt eine Einstellung neu "von der Basis her".
Du musst schon den ganzen Beitrag lesen 😉
Moin!
Du musst die ungespannte Seite "auf Zug" halten. Also spielfrei.
Die Seite mit wo der Spanner später eingesetzt wird ist demnach komplett "lose".
Jetzt darauf achten, dass die Kurbelwelle unten sich nicht verstellt und auf OT steht, dann die Nockenwellen (vermutlich zuerst die Einlassnocke, dann die Auslassnocke) korrekt zueinander und natürlich zur Kurbelwelle einsetzen.
Den Spanner zurück stellen (also vorspannen) und einsetzen, dann erst auslösen.
Wenn du den Spanner wieder ausgelöst hast, kannst/musst du den Motor an der Kurbelwelle langsam 2 x durchdrehen (zwei Kurbelwellenumdrehungen = eine Nockenwellenumdrehung) und dann zum einen kontrollieren ob alles tatsächlich wieder auf der richtigen Position steht - also OT KW und NW.
UND!! Das Durchdrehen soll natürlich auch den Steuerkettenspanner passend ausstoßen lassen.
Ist das einigermaßen verständlich?
Wenn nicht - einfach Fragen fragen
Also beim Zusammenbau bzw durch den Einbau der Nockenwellen kann man schnell mal nen Zahn daneben liegen, da man z.b. versehentlich die Spannung auf der NICHT gespannten Kettenseite ausgleicht und die "gefundenen" Kettenlänge benutzt um die Kette bequem auf die Nockenwellenräder aufzulegen.
Steckt man dann den Kettenspanner rein spannt sich das ganze und die KW dreht sich einen Zahn im Uhrzeigersinn weiter um den eingesteckten Spanner auszugleichen.
Hoffe, ich konnte das einigermaßen erklären ohne Bilder.
(Bin gelernter Motorenbauer, deshalb weiß ich wovon ich spreche - passiert mir auch heute noch gern mal, merke ich aber sofort, da ich weiß worauf zu achten ist.)
Bei einem Zahn läuft sie wohl noch im Stand, beim Gasgeben stimmt aber dann der berechnete / hinterlegte Zündzeitpunkt gar nicht mehr (zu früh ) und sie stirb sofort ab, da die Verbrennung dem Richtung OT laufenden Kolben "entgegen kommt" und ihn dadurch quasi "stoppt".
Hattest du den Steuerkettenspanner raus?
Von jetzt auf gleich lautes Klackern NUR vom kalten Startversuch?
Also einen echten Schaden würde ich erstmal hinten anstellen.
Ggf ist durch das kalte Öl der Autodeko hängengeblieben...
Vom "beikältenichtstartendemswmmotor" träume ich schon Nachts...
Aber WT zeigt einwandfrei an
genauso wie de IAT
WT zeigt sowohl im Tester als auch im Cockpit absolut korrekte Werte.
AIT ebenfalls.
Und es gibt keine abgelegten Fehler...
...tja,
leider leider leider...
keinerlei Veränderung durch das neue Steuergerät.
in keinem "Fenster" eine Verbesserung oder Verschlechterung.
Sie springt kalt nicht an.
Ab 11°C Wasser/Motor/Ansauglufttemp springt sie an aber noch ohne "selbstständige weil programmierte" Leerlauferhöhung und geht wieder aus, wenn man sie NICHT auf Drehzahl hält
Ab 15°C springt sie gut an und ab 17°C erhöht sich die Motordrehzahl um dann ca. 30-50sec später wieder auf dann stabiles Standgasniveau abzufallen.
Ganz ehrlich...meine Motivation kennt dann irgendwann Grenzen.