Pumpenmotor Typ/Hersteller:
Beiträge von Pittster
-
-
Pumpendruck NACH der Reparatur:
-
-
Für mich sieht das so aus, dass der Dichtungsring gequetscht montiert wurde. Den O-Ring kann man bestimmt tauschen.
Nein, eine Falschmontage ist tatsächlich nicht möglich.
-
-
Aktuell nur kurz die Fakten:
Benzinpumpe:
Das Pumpengehäuse ist geteilt, durch den Pumpendruck "kippt" das Gehäuse an der Stelle und der Platz für den Dichtungsring wird oval und deutlich breiter.
Dadurch wird der Dichtungsring dann vom Pumpedruck nach aussen/oben gedrückt und kann natürlich nicht mehr abdichten.
Er kann aber nicht weg! deshalb bleibt die Pumpe in Funktion bzw der Benzindruck "funktioniert" bis ca 2,3-max 2,5 bar, darüber bläst es am Ring vorbei.
-
Moin Noel!
Welches Baujahr hat deine SM125?
Gruß Pitt
-
Es gibt bereits mehrere neue Infos zum Thema aber ich muss noch ein paar Sachen zusammenfassen und von der Druckprüfung der neuen Pumpe werde ich Fotos machen.
Eigentlich ist es recht simpel - einfach ein Druckmanometer in den Weg zur Pumpe "schalten".
Fotos kommen noch.
Funktionsweise der Pumpe ist - wenn man sie in der Hand hat - dann doch recht simpel -auch wenn es ein recht komplexes Bauteil zu sein scheint, reiner Materialwert dürfte für eine größere Serienfertigung bei ca 9€ liegen - mehr sicher nicht. 🙂
Ich habe das Ding im www als offizielles Ersatzteil zum Preis von 320€ gefunden, bei EB kostet sie 195€+Mwst + Versand = ca 275€.
...Ich dachte, ich brauch gleich Herztabletten...
Die Pumpen sind seit 2019 unverändert - es gab aber anscheinend einen berechtigten Rückruf.
Allerdings weiß ich noch immer nicht, ob dabei die Pumpen getauscht oder vom Händler modifiziert und wieder verbaut wurden.
Aber dazu nochmal mehr (+Fotos)an anderer Stelle.
Ich habe einen Verdacht, da ich durch Zufall über Fotos einer "defekten" Pumpe gestolpert bin.
Allerdings muss ich dazu erst noch den Druckregler meiner "neuen" Pumpeneinheit anschauen/prüfen, ob der was damit zu tun haben kann.
-
Durch den Backup-Fehler ging wohl mein letztes Posting verloren...
Update:
Lambdasonde arbeitet einwandfrei,
Benzinpumpe bringt nur 2,5bar, was lt swm Nord-& Süddeutschland wenigstens 0,5 bis 1bar zu wenig sind.
Entspricht also zwischen 17- 29%, je nachdem, welchen Wert man zu Grunde legt.
Das ist bei der Spritmengenbemessung für den Kaltstart schon was.
Der letzte Test hat ergeben, dass sie ab 14°C einwandfrei anspringt - darunter nicht mehr
Alle beobachtbaren Werte sind plausibel und in Ordnung, es gibt keine hinterlegten Fehlercodes.
Witzig, oder?
Mein Sohn ist natürlich genervt von der wiedererlangten Abhängigkeit vom ÖPNV 🙂...
Ich habe eine neue Benzinpumpe bestellt und werde berichten, ob sich das Problem damit lösen ließ!
Gruß Pitt
-
Wie gesagt - ich freue mich über jede Idee!
Wobei die Lambdasonde wiederum "getrackt" wird und via Fehlercodes gemeldet wird...