Super!
Gut gemacht!
Und Danke für das Update!
Gruß Pitt
Super!
Gut gemacht!
Und Danke für das Update!
Gruß Pitt
Wenn warm braucht der Motor ja generell weniger Sprit aber beim Kaltstart eben entsprechend mehr um die Kondensierung zu kompensieren und die Startanhebung zu bedienen...
Wenn dann der Vordruck nicht passt, kommt zu wenig an der Düse an.
---> Ergo:
Orgelt kalt und springt nicht an, Kerze bleibt nahezu trocken, da das bissl Sprit was kommt sowohl sofort an der Zylinderwand kondensiert als auch für das vorhandene Sauerstoffangebot nicht zündwillig genug ist.
Zumindest wäre dies eine einigermaßen plausible Erklärung für den "nicht von der ECU via Fehlermeldung anzeigbaren" Fehler.
Der Pumpenvordruck bzw generell der Benzindruck wird ja nicht überwacht. Nur die Funktion der Pumpe...
Das mit Lambda werde ich definitiv machen !
Danke für den Tipp!
Mir ist eingefallen, dass ich große Schwankungen in der Abgastemperatur beobachtet hatte - dachte da aber eher an einen Wackelkontakt im USB Anschluss...
Dann habe ich heute viel telefoniert - Ergebnis ist eher "semi-geil".
Viel echte Ahnung ist da bei den selbsternannten SWM Profis der großen Läden von Nord bis Süd nicht wirklich zu finden.
Egal
Ich habe mit meinem Meister-Kollegen lange sinniert und alte Erfahrungen ausgetauscht.
Wir kamen dann auf den Benzin-Vordruck, da sie ca 2 Anlasser Umdrehungen so tut, als wolle sie anspringen.
Wenn einer hier im Forum weiß, wie hoch der Vordruck sein sollte , dann immer raus mit der Info !
Und wenn einer weiß, woher und wie man an ein echtes Werkstatt-Handbuch kommt...
Moin Gemeinde!
Kleines Update:
Alles unverändert trotz messen, prüfen, messen, prüfen ...
Kein Fehlercode,
Fehlerspeicher gelöscht.
Neuer MAP bzw TPS hat allerdings nur 0,68 mV - 0,75 wäre besser, ist aber nicht einstellbar bei dieser Sensor Art.
Bei "Zimmertemperatur" in der Werkstatt von 16-18°C springt sie an, darunter nicht.
Es ist extrem unbefriedigend.
Der WTS ist i.O., startet mit 3kOhm und reduziert kontinuierlich den Wiederstand...
Ventilspiel schließe ich aus - ausser man erklärt mir plausibel, warum es am Ventilspiel liegen könnte.
Irgendwelche Ideen?
DAS ist das einzige "Bild" des WTC's, welches ich jetzt finden konnte. (die 35)
Auf Grund der 5 Pins und deren Verlauf im Stromplan scheint die Darstellung und der Signalabgriff von dort zu kommen.
Jetzt wieder die Frage an die Kupferwürmer unter euch:
Kann eine KORREKTE, KALTE WT-Anzeige im COCKPIT (Kaltstart JETZT IM WINTER) für den Fahrer ABER GLEICHZEITIG ein unplausibles bzw ein Signal für einen warmen MOTOR an die ECU bzw an den Stepper von diesem Fühler ausgegeben werden ???
🤔
Gruß Pitt
Jetzt brauch ich mal einen Rat...
Unsere Varez hatte tatsächlich einen defekten MAP Sensor bzw ist es beim Euro 5 Modell ein 3-1 Sensor am Drosselklappengehäuse.
Im Vorfeld sprang sie -mit noch bestehendem Fehler/defekte Sensor - immer schlechter an, was ich mir ja dadurch durchaus erklären konnte...
Jetzt habe ich den MAP Sensor getauscht, Fehler ist weg, kein weiterer Fehler hinterlegt.
Fehlerspeicher ist gelöscht.
Symptomatik:
Sie springt beim ersten Versuch (kalt, Morgens) an, wenn man sie dann auf etwas Drehzahl hält (ca 2 Minuten ) bleibt sie an und fällt dann beim Gas wegnehmen ganz normal in den Leerlauf.
Wenn man aber den Moment beim Start verpasst und kein Gas gibt, fällt die Drehzahl "nach unten durch" und der Motor geht aus. Sie springt danach aber auch nicht mehr an. Gar nicht mehr.
Nach meinem Dafürhalten muss es etwas mit dem Kaltstart-Signal zu tun haben.
Ich finde im Schaltplan aber nur einen WTS.
Ist dieser für sowohl die Anzeige der WT im Display als auch für die Kommunikation mit der ECU bzgl Kaltstart zuständig oder holt sich die ECU die Temperatur noch irgendwo anders?
Oder was ist für die kontrollierte Kaltstartanhebung in der Warmlaufphase noch zuständig?
Ich habe zwei Kaltstartregelventile. Beide ausprobiert, beide haben die selben Werte.
Das sowohl das nigelnagelneue als auch mein altes defekt ist, wage ich auszuschließen ...
Bin über jeden Tipp oder jede Idee dazu dankbar !
Gruß Pitt
...zwischendrin hatte ich schon gedacht, ich hol mir Chips und 'n Bier...
🙂😉
Ich bin jetzt seit 38Jahren Kfz / Motorradmech-"Maista"...
Es ist teilweise eine echte Schande!
Und mit der Handwerker-Ehre ist es auch gaaaanz schlecht bestellt ...
2 Möglichkeiten:
1.)
Hängt vllt. mit dem "3in1-Sensor" an der Drosselklappe zusammen.
Lass mal auslesen, wieviel V am TPS im Leerlauf anliegen.
Unter 0,73V kann das schon mal passieren.
2.)
Dazu könnte ggf auch erhöhte Innenreibung (altes Motoröl, nicht gut eingestellte Kupplungsspiel...) oder auch ein verschlissener Luftfilter, verschlissene Zündkerze oder zu enges Ventilspiel verantwortlich sein.
Quasi ein "Service-Rückstand"...
Gruß Pitt
Wie wäre es denn mit Fehlerspeicher auslesen?