Beiträge von Pittster

    Wiederbelebt aus dem selben Grund wurden unter anderem z. B. :


    Zündapp

    Kreidler

    etc

    ALLES Namen, deren ehemals qualitativ hoher Verarbeitungsgrad Spuren im Mindset hinterlassen haben und deren Namensrechte sich nochmal gut verkaufen ließen.


    Die pfiffigen Chinesen haben sich diese Chance nicht entgehen lassen und mit billigstem Material, gruseligster Verarbeitung nochmal kurz richtig Kasse gemacht und dem Namen den Todesstoß versetzt.


    Schuld ist schon der Europäer selbst.

    Wir geben nahezu ALLES aus der Hand, was wir entwickelt haben aber durch angeblich zu hohe Lohnkosten hier nicht produzieren können oder wollen.


    Gestern kam das Beispiel von "Stihl" - der Vergleich hinkt natürlich etwas.


    Das Unternehmen hat den Deutschen Standort in die Schweiz verlegt , weil dort angeblich PRO MITARBEITER im Jahr 360 Stunden mehr gearbeitet wird.

    Ein Schelm, wer böses dabei denkt und sich keine steuerlichen Vorteile für das Unternehmen ergeben...


    Kattlewski hat absolut recht, was die SWM Händlerschaft angeht.

    Es waren ein paar "alteingesessene" Händler, die mit SWM noch etwas anfangen konnten und der Stolz der Italienischen Endfertigung hielt die Fahnen hoch.

    Stückzahlen kann man aber nur über geile Preise an möglichst vielen Standorten machen. Also nimmt man unerfahrene Händler, gibt ihnen das Gefühl guter Konditionen und verbrennt die Marke auf eine Art geplanter Obsoleszenz.

    "Garantie vorbei, Service vorbei."

    Entspricht einer Lebenserwartung am Markt von ca 6Jahren.


    Dem Mutterkonzern geht es nicht um Nachhaltigkeit und neue Etablierung alter Werte sondern um möglichst viel Profit.

    Sie wollen unser bestes - unser Geld.

    Ich bin da ja ganz bei dir!

    Allerdings hat SWM bei Garantiearbeiten KEINE Arbeitszeitvergütung bezahlt.

    Fehlersuche geht zu Lasten des Händlers.


    Das macht bei durchaus häufigeren, unterschiedlichen elektrischen Problemchen die Geschichte zunehmend unattraktiv, wenn seitens des Herstellers nicht qualitativ nachgebessert und Modellgepflegt wird.

    Es gibt bislang noch keinen "neuen" General Distributor - was aber noch nicht beunruhigend ist.

    Allerdings ist - wie so oft - das Kaufverhalten des europäischen Marktes eher problematisch für die Hersteller.

    Problematisch ist sogar das falsche Wort. Problematisch ist es für UNS, für die meisten Hersteller ist Europa zu bedienen eher Luxus und es spart viel Geld den Markt NICHT zu bedienen.

    Ich bin seit 1995 in der Motorrad Branche tätig.

    Beispiel für Rentabilität gefällig?

    Viele Hersteller hatten in der Boom-Zeit sogar extra europäische Design-Büros unterhalten, da sich unser Geschmack sehr deutlich vom asiatischen Markt unterscheidet.

    Unsere Regierung(en) fördern schon lange nicht mehr die Lust aufs Motorrad.

    Mein erster Führerschein mit 16 kostete mich insgesamt 485DM. Das war mit im Vorfeld Zeitungen austragen und Taschengeld sparen durchaus machbar. Danach hatte ich noch 1200DM für ne gebrauchte 80er über.

    Ich ermögliche meinem Sohn gerade den A1.

    Nur der Lappen kostet mit Talent und Glück ca 2000-2500€ + Klamotten , die Mopete danach nochmal

    (gebraucht) 2500€, Versicherung etc nicht zu vergessen.

    Sry...

    Zurück zum Thema:

    Beispiel Yamaha:

    Absatz Motorräder Europa /Jahr ca 185Tsd.

    Absatz in Indonesien ca 3,5 Mio (!!!)

    Der deutsche Markt ist quasi zu vernachlässigen.

    Speziell der "Deutsche" ist extrem konservativ geworden.

    Zu laut

    Zu schnell

    Zu gefährlich

    Führerschein(e) zu teuer

    Unterhalt zu teuer


    komischer Weise denkt keiner drüber nach, was wäre, wenn mindestens 50% der Menschen Motorrad statt Auto fahren würden... Was ist dann mit dem Verkehrskollaps in den Städten?


    Alles eine Sache der Lobby.

    Moin!

    Wie lang Leeb das bereits aufgekündigt hat, weiß ich nicht genau.


    Aber als ich die gebrauchte 125er Varez im März gekauft habe, war es in der "Vertragshändlerschaft" bereits Thema, weshalb ich vorab mit Leeb und meinem Noch-Händler hier in Hannover die weiteren Schritte abgesprochen habe, denn es waren offene Garantiearbeiten an der Varez zu machen.

    Lief aber alles normal ab.


    Ich hoffe aber sehr, dass man auch in Zukunft Ersatzteile und Support bekommt!

    Ist doch "elektrisch/elektronisch" und durch die vorhandenen/verwendeten Kabelquerschnitte auch für DAU's recht leicht nachvollziehbar...


    Zudem wollte ich keinen Oberlehrer aushängen lassen und habe geschrieben "kann".

    Ich mach den undankbaren Quatsch jetzt seit 35Jahren als Meister und habe schon mehr Pferde vor Apotheken kotzen gesehen als Kamele, die durchs Nadelöhr springen.


    Also nix für ungut! 😉

    Nichts - also gar nichts - angefasst?

    Ergo:

    Wundersame Selbstheilung?

    Glaub ich nach >35Jahren Erfahrung (scheiß.. binichalt) im Motorradbereich als MechMeister nicht mehr dran.


    Stand sie evtl in einer "feuchten" Garage z. B. unter einer Plane und jetzt im Freien?


    Irgendwas muss gewesen sein...


    Batterie kritische Unterspannung durch lange Standzeit, dann längeres Stück (mehr als 20min) gefahren? Dadurch Ruhespannung wieder über 11,4V - da schaltet das SG wieder normal durch und spinnt nicht rum...

    Blinker könnte ein Massefehler sein


    Für der Fehler P1116 finde ich einen evtl defekten Wassertemperaturfühler (Self-Test out of range)

    Je nachdem, was der Auftrag der Werkstatt war, würde ich mir als erstes die Batterie-Pole ansehen.

    Falls sie ausgebaut wurde für tiefergehende Wartungsarbeiten, hat man evtl nach dem Einbau nicht korrekt festgezogen.

    Ebenso sämtliche Massekontakte vom Kabelbaum zum Rahmen checken und - soweit möglich - alle erreichbaren Steckverbindungen des Kabelbaumes mal auseinander, wd40 rein und wieder zusammenstecken...

    Schon mal direkt den "Ex" Importeur Leeb in Österreich kontaktiert?

    Sind nach meiner Erfahrung wirklich hilfsbereit...

    Und sind imho grundsätzlich noch zuständig für Technik und Teile bis ein neuer Importeur gefunden ist.

    Alte Regel:

    Wer nicht fragt, bekommt auch nix 🙂


    Wir haben unsere 125er Varez als "nicht funktionsfähigen Garantiefall mit fragwürdiger Historie" gekauft - nach vorheriger Absprache mit Leeb und dem hier in Hannover "zuständigen" Händler.

    Klar mussten wir einen Deal finden, mit dem beide Seiten klar kommen - aber das ist halt ein notwendiges Gentleman Agreement bei solchen Exoten.


    Der Fehler bei unserer Varez war ein - nicht kompletter - Kabelbruch einer Litze im breiten Stecker zur ECU.


    Ich habe als Deal eine Jahresinspektion incl Ventilspiel machen lassen, da mir klar war, dass bei 1000km nichts ausser Öl gewechselt worden war.


    Natürlich ist die SWM ein Chinaböller mit italienischem Flair und hat teilweise entsprechend schundiges Material verbaut.

    Allerdings ist diese China-Ware grundsätzlich sehr zuverlässig obwohl schlecht verarbeitet.


    Gruß Pitt

    Danke dir!

    Aber:

    Vielleicht bin ich da gerade zu doof...aber die Kupplung finde ich auf deinen Screenshots nicht...nur die Schaltung.