Wiederbelebt aus dem selben Grund wurden unter anderem z. B. :
Zündapp
Kreidler
etc
ALLES Namen, deren ehemals qualitativ hoher Verarbeitungsgrad Spuren im Mindset hinterlassen haben und deren Namensrechte sich nochmal gut verkaufen ließen.
Die pfiffigen Chinesen haben sich diese Chance nicht entgehen lassen und mit billigstem Material, gruseligster Verarbeitung nochmal kurz richtig Kasse gemacht und dem Namen den Todesstoß versetzt.
Schuld ist schon der Europäer selbst.
Wir geben nahezu ALLES aus der Hand, was wir entwickelt haben aber durch angeblich zu hohe Lohnkosten hier nicht produzieren können oder wollen.
Gestern kam das Beispiel von "Stihl" - der Vergleich hinkt natürlich etwas.
Das Unternehmen hat den Deutschen Standort in die Schweiz verlegt , weil dort angeblich PRO MITARBEITER im Jahr 360 Stunden mehr gearbeitet wird.
Ein Schelm, wer böses dabei denkt und sich keine steuerlichen Vorteile für das Unternehmen ergeben...
Kattlewski hat absolut recht, was die SWM Händlerschaft angeht.
Es waren ein paar "alteingesessene" Händler, die mit SWM noch etwas anfangen konnten und der Stolz der Italienischen Endfertigung hielt die Fahnen hoch.
Stückzahlen kann man aber nur über geile Preise an möglichst vielen Standorten machen. Also nimmt man unerfahrene Händler, gibt ihnen das Gefühl guter Konditionen und verbrennt die Marke auf eine Art geplanter Obsoleszenz.
"Garantie vorbei, Service vorbei."
Entspricht einer Lebenserwartung am Markt von ca 6Jahren.
Dem Mutterkonzern geht es nicht um Nachhaltigkeit und neue Etablierung alter Werte sondern um möglichst viel Profit.
Sie wollen unser bestes - unser Geld.