Beiträge von Pittster

    Ich habe die Software und auch ein Delphi - bei mir komme ich aber nicht "in" das Steuergerät um ggf Werte "umzuschreiben"...


    Kennt hier jemand einen, dessen Schwager eine Cousine hat und deren Patentante kennt dann...

    ???

    Ich frage für einen Freund

    Ja...Das ist sicher nicht einfach für dich- aber es gibt eine Auto-Korrektur Funktion in jedem Software - System, die sogar mir altem, weißen, engstirnig, sturen old-school eingefahrenen Mann bekannt ist und sich bedienen/einsetzen lässt.

    ;)

    Ich könnte mir vorstellen, dass du vllt die Batterie angeklemmt und/oder ggf die Zündung eingeschaltet hast obwohl die Kraftstoffpumpe oder der Füllstandgeber noch nicht angesteckt war!?


    Dann sollte sich dieser "Fehler" evtl ganz einfach über einen Tester auslesen und löschen lassen.

    So...nächster Step...


    ECU getauscht.


    Und?

    Nix - genau die identische Symptomatik.


    Intake Air 15°C, Engine Temp 8°C, orgelt, springt aber nicht an.


    Genauso umgekehrt

    ABER

    Beide Werte über 10°C:

    Springt an


    Witzig dabei:

    Die ECU ist von einer SM 125 des selben MY.


    Keine Fehlermeldung


    Serienfehler?


    Wer fährt aktuell eine 2021 SM 125, die unter 10°C anspringt?

    Was mir noch einfällt ...

    Es gibt so universal

    - also je nach Länge und Breite sortiert -

    "Neopren-Socken" aus ca 5mm dickem Neopren.

    Gibt's auch für Gabelrohre zum Schutz, ich habs in klein als Strebenschutz gegen Kettenschlagen auf meinem MTB.


    Hat einen sehr starken Klettverschluss, welcher sich zum Zuschneiden am besten auf der Innenseite der Schwinge befinden sollte 😉

    Sieht sonst doof aus, wenn hinterher die Naht aussen liegt...🙂

    ...hab ich schon gemacht .

    Deshalb weiß ich ja, dass bis 10°C WT-Anzeige und/ oder AIT genau "NIX" passiert.

    Ab 10°C wird eingespritzt und gezündet ABER OHNE Startanhebung, d.h. beim Starten Drosselklappe leicht öffnen und dann die Drehzahl für ca 1min auf ca 1800-2000U/min halten.

    Schafft es die WT und/oder die AIT auf 12°C bleibt sie an, sonst geht sie einfach wieder aus.

    Ab 15°C WT und/oder AIT springt sie tadellos an, die Startanhebung erhöht die Leerlaufdrehzahl "selbstständig" Richtung 1800/2000 und regelt auch nach ca 20sec wieder zurück auf LLD 1550/1650U/min.


    Motor läuft wie ein Glöckchen.


    WENN ER DENN ANSPRINGEN WÜRDE.

    Hi Josef!

    Danke für die Ausführung!

    Ich mach den Mist seit inzwischen 38jahren beruflich...


    Wenn du den gesamten Hilferuf gelesen hättest, wäre dir sicher aufgefallen, dass im System bzw scheinbar irgendwo in der Programmierung für den Start eine sehr hohe "geschätzte" Kat-Temperatur hinterlegt ist.

    Woher diese kommt habe ich noch nicht herausgefunden.


    Diese schwankt in Abhängigkeit zur Aussen/Kühlmittel=Motor-/Ansauglufttemperatursensor zwischen 400-700°C

    Wenn ich den Motor-Temp Sensor "brücke", und dem System mehr als 35°C vorgaukele (dies war ein Zufallsprodukt durch den Wiederstand der Brücke), benutzt das System den kälteren ist Wert - in diesem Fall den vom AITS. Wenn ich die Ansaugluft auf über 12°C erwäme und der Motor kälter ist, ist es umgekehrt. Wenn ich den KTS abstecke, springt sie auch warm NICHT an.

    Also auch eine Sackgasse was den Fehler angeht...

    Steht aber alles in der Beiträgen.


    Und wenn alles in Ordnung wäre, würde ich diesen Hilferuf nicht mit meiner Gehirngrütze beaufschlagen und euch zusätzlich noch um Hilfe bitten.


    Trotzdem nochmals Danke für die Erklärung - hilft mir aber leider nicht weiter.


    Gruß Pitt