Beiträge von Pittster

    Stoßdämpfer hinten solltest du an einen "Fahrwerks-Service" einschicken oder dir eine adäquate Alternative (z.B. YSS etc ) suchen...


    Normal.braucht man ein paar Spezialwerkzeuge (Federnpresse/Stickstoff blabliblubb) und Zugriff auf Lieferanten, welche die entsprechenden Cartridges und Dichtungen besorgen können...

    Joahh...im Wettbewerbsbetrieb mag das schon hinkommen...normal sind "tiefere" Wartungen bei Einzylindern über 50PS so ab 20k km, wenn man ansatzweise korrekt Pflegt und es turnusmäßig GUTES ÖL (!!!) incl Filter gibt.


    Man kann natürlich auch viel kaputt machen, wenn bei artgerechter Haltung zwar die Kilometer aber fälschlicher Weise nicht die Betriebsstunden gezählt werden.


    Leider sind Qualitäten wzB Härtetiefen und Materialpaarungen heute im Sinne der Nachhaltigkeit nicht mehr in Mode... ;)

    Moin Emanuele07


    Wenn MEIN MOPED nach 1300,- € Werkstattkosten im Leerlauf/Standgas ausgeht, würde ICH PERSÖNLICH dafür sorgen, dass die Werkstatt mein Moped auf eigene Kosten abholt/ein schleppt und mir repariert wieder auf den Hof bringt.


    Was steht denn an erledigten Arbeiten auf der Rechnung und was war der Auftrag?

    🙂

    Aaalso...

    Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen - aber ein Steckanschluss für einen "Brake Fluid filler" macht einfach keinen Sinn.


    Ein "Brake Fluid filler" ist z.b.

    1.) ein Behälter mit dem man Bremsflüssigkeit auffüllt

    oder

    2.) der mit einem Bremsflüssigkeitsstandsensor ausgestatteter Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter, aus welchem die Bremsflüssigkeit bei abnehmender Bremsbelagstärke in das System "nachläuft" bis der Schwimmer einen niedrigen Flüssigkeitsstand über eine Warnleuchte im Cockpit meldet.


    Da die Verantwortung beim Motorrad für den technischen Zustand dem Fahrer sehr am Herzen liegen sollte und auch schnell mit einem Blick auf die Komponenten erfasst werden kann, gibt es soetwas bei Motorrädern kaum bis gar nicht.

    ;)

    Der MAP an unserem Drosselklappenkörper hat kein Langloch. Ist im Prinzip starr und verdrehsicher fixiert.

    Ich kann dir/euch ja ein paar Fotos davon machen...

    Moinmoin!

    Also bei dem Delphi der 125er €5 Version kannst du eigentlich GAR NICHTS MEHR Einstellen.

    Das Drosselklappengehäuse gibt es nur komplett mit vormontiertem Stepper (Kaltstartregler/Zusatzluftventil oder wie auch immer man das Teil nennen mag) und dem eigentlich nicht verstellbaren 3-1Map Sensor, welcher durch 3 Verdrehsicherungen in seiner Position fixiert ist.

    Wenn man die Schrauben löst, lässt er sich also nur in diesem "Spiel" was die Schraubenlöcher hergeben minimal bewegen.


    Ich habe auch das Gefühl, dass dem System die Voltaufnahme des TPS praktisch "Latte" ist und das SG sich den ganzen Summs einfach errechnet.

    Trotzdem - wenn man es schafft, die ca 0,78V zu erreichen/einzustellen, läuft der Motor viel ruhiger, gleichmäßiger und nicht so rauh.