Ok, ich denke, wir sprechen von unterschiedlichen Optiken.
Bei mir = 3 in 1 fix und verdrehsicher montiert.
TPS/MAP/AIP
Ok, ich denke, wir sprechen von unterschiedlichen Optiken.
Bei mir = 3 in 1 fix und verdrehsicher montiert.
TPS/MAP/AIP
Alles anzeigenSorry das ich jetz antworte aber war im Urlaub so hab jetz einplan gefunden und da steht das es dort ein „Brake Fluid filler” sein sollte und das ist was fehlt aber hab da nichts gefunden wo ich das teil kaufen mann Vll könnt ihr da writer helfen
🙂
Aaalso...
Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen - aber ein Steckanschluss für einen "Brake Fluid filler" macht einfach keinen Sinn.
Ein "Brake Fluid filler" ist z.b.
1.) ein Behälter mit dem man Bremsflüssigkeit auffüllt
oder
2.) der mit einem Bremsflüssigkeitsstandsensor ausgestatteter Bremsflüssigkeitsausgleichsbehälter, aus welchem die Bremsflüssigkeit bei abnehmender Bremsbelagstärke in das System "nachläuft" bis der Schwimmer einen niedrigen Flüssigkeitsstand über eine Warnleuchte im Cockpit meldet.
Da die Verantwortung beim Motorrad für den technischen Zustand dem Fahrer sehr am Herzen liegen sollte und auch schnell mit einem Blick auf die Komponenten erfasst werden kann, gibt es soetwas bei Motorrädern kaum bis gar nicht.
Der MAP an unserem Drosselklappenkörper hat kein Langloch. Ist im Prinzip starr und verdrehsicher fixiert.
Ich kann dir/euch ja ein paar Fotos davon machen...
Alles anzeigenDa das Thema TPS immer wieder mal aufkommt hier im Forum: ist das Delphi-Steuergerät denn wenigstens "selbstlernend" oder heisst das jetzt dass man bei den neueren Modellen den TPS nur über das Langloch einstellen kann?
Moinmoin!
Also bei dem Delphi der 125er €5 Version kannst du eigentlich GAR NICHTS MEHR Einstellen.
Das Drosselklappengehäuse gibt es nur komplett mit vormontiertem Stepper (Kaltstartregler/Zusatzluftventil oder wie auch immer man das Teil nennen mag) und dem eigentlich nicht verstellbaren 3-1Map Sensor, welcher durch 3 Verdrehsicherungen in seiner Position fixiert ist.
Wenn man die Schrauben löst, lässt er sich also nur in diesem "Spiel" was die Schraubenlöcher hergeben minimal bewegen.
Ich habe auch das Gefühl, dass dem System die Voltaufnahme des TPS praktisch "Latte" ist und das SG sich den ganzen Summs einfach errechnet.
Trotzdem - wenn man es schafft, die ca 0,78V zu erreichen/einzustellen, läuft der Motor viel ruhiger, gleichmäßiger und nicht so rauh.
Alles anzeigenGute Aktion!
![]()
Mit 1, 2 Bildern wäre es perfekt gewesen...
...das stimmt allerdings!
Ich tippe auf die Guzzi Idee bzgl der "Nähe" zum Werk...Mandello und Varese sind nicht so weit auseinander...😉
Aber falsch bleibt halt falsch...
Alles anzeigenBei mir die gleichen Probleme war Die Einspritzdüse
???
Sag an?! 🙂
Wie kamt ihr darauf die Einspritzdüse zu tauschen?
Alles anzeigenBei mir die gleichen Probleme war Die Einspritzdüse
Echt jetzt?
Wie hast du den Fehler gefunden bzw behoben?
Es gab doch keine Fehlermeldung, wenn ich mich nicht irre!?
Gruß Pitt
Vielleicht bist du da zufällig über etwas gestolpert bei der Fehler Diagnose!
Was bedeutet der OBD DTC Fehlercode P0005?
Der OBD DTC Fehlercode P0005 bezieht sich auf ein Problem mit dem Kraftstoffabsperrventil „A“ Steuerstromkreis. Dies bedeutet, dass das Motorsteuergerät (ECU) möglicherweise Schwierigkeiten hat, das Kraftstoffabsperrventil zu steuern, was zu Problemen beim Starten oder Betreiben des Fahrzeugs führen kann.
OBD DTC Fehler P0005:
Symptome am Fahrzeug:
– Schwierigkeiten beim Starten des Fahrzeugs
– Unregelmäßige Leerlaufdrehzahl
– Kraftstoffgeruch aus dem Auspuff
– Verringerung der Kraftstoffeffizienz
– Ruckeln oder Zögern während der Beschleunigung
– Motorstottern oder Fehlzündungen
– Leistungsmangel bei der Fahrt
– Kontrollleuchte „Check Engine“ leuchtet auf
Mögliche Ursachen des OBD DTC Fehlers P0005:
– Defektes Kraftstoffabschaltventil
– Fehlfunktion des Kraftstoffabschaltventil-Steuerschaltkreises
– Verkabelungsprobleme (Kurzschluss, offene Schaltung oder mangelhafte Verbindungen) im Zusammenhang mit dem Kraftstoffabschaltventil
– Durchgebrannte Sicherungen oder defekte Relais im Bezug auf das Kraftstoffabschaltventil
– Fehlfunktion des Motormanagement-Steuergeräts (ECU)
Ich gebe das mal an geeignete Stellen weiter zur Überprüfung!
Spritabschaltung geht ja nur über Zündschloss/Relais/Kraftstoffpumpe/Einspritzdüse/ECU
Da wir ALLE Kontakte gemessen und kontrolliert, Stecker, ECU, Drosselklappe incl 3-1 Map-Sensor, WTS und Kraftstoffpumpe getauscht haben - Teilweise bereits mehrfach, könnte sich das jetzt relativ schnell nach Ausschlussverfahren überprüfen...
Hmmm...
Also im Sinne der Effizienz sind diese Kabelbäume für ziemlich viele Modelle unterschiedlicher Hersteller vorgefertigt.
Bei dem Steckplatz muss also nicht unbedingt etwas fehlen.
Ich habe im Heck unserer Varez auch so einen nicht belegten Stecker gefunden.
Dient definitiv auch nicht zum anstecken irgendwelcher Diagnosemodule.