Antriebswelle rund! Motorblock spalten, alles revidieren?

  • #11

    Moin,

    das ist das originale gewesen und hab bisher nur von einigen alten exc-fahrern gehört, dass die mal solche Probleme hatten.

    Neues Ritzel ist jetzt schon dran geschweißt, d.h. runter kommt es nur noch mit der flex wenn der Block draußen ist. :shock:


    Wie kommst du denn auf die Instabilität? Beschäftige mich momentan aufgrund eines Studiums ein bisschen mit Werkstofftechnik, meinst du die auftretenden Temperaturen beim verschweißen oder zu hohen Kohlenstoffgehalt? Wäre cool zu wissen, vorallem damit mich das ritzel samt kette nicht bald auf tour überholt :lol:


    Der Schlosserbetrieb hat mir das ohne Fragen angeschweißt :mrgreen:


    Werkzeuge sind zum Teil schon vorhanden, hab den Spaß schon mit nem Yamaha DT 125 Block durch gemacht, also alle Lager und die Kurbelwellen-Tausch. :thumbup:


    Grüße Maurice

  • #12

    Moin, ich hab mal eine blöde riemenscheibe an eine gehärtete welle am am. 2takter gepunktet, hat gehalten ca 15 km dann war die welle in 2.

    Hoffe du machst damit nicht den adler.


    Da hier einige wohl Erfahrungen damit gemacht haben und das geklappt hat... Bin ich gespannt,


    Eine kleine unwucht reicht schon, das material verzieht sich minimal. Durch die hitze, abgesehen davon verändert sich halt auch das Gefüge.


    Danke dir 😘



    Edit die riemensscheibe wurde in meinem fall sowohl radial als auch axial belastet.

  • #13

    Guten Morgen,

    Verziehen halte ich für sehr unwahrscheinlich, viel zu geringe Temperaturen gehabt. Wurde ja immer unterbrochen und alles runtergekühlt damit der Simmerring nicht schlappmacht. Unwucht ist sowieso drin durch die Naht aber wohl unbedenklich, da Vertrau ich auf deinen Vorredner eetarga:cool: Danke nochmal an dieser Stelle :mrgreen:


    Gut gepunktet hätte ich bei axial spiel gemacht, da bei mir auf der Welle aber nix mehr drauf ist und radial richtig was los, gabs ne fette Naht.

    Die ist nicht schön aber da wird eher alles andere wegfliegen und das Ritzel bleibt an Ort und Stelle, zu mindest hoffe ich das. Ansonsten ist das Ziel sitzen bleiben:D:thumbup:


    Anbei noch das Bild vom neuen Ritzel:

  • #16

    So ich melde mich mal zurück, es hat 2 Jahre gehalten(ca. 6000km)! Der Motor hat vorher aufgegeben :lol:

    Da mir die Steuerkette übergesprungen ist, hab ich die Bearbeitung vom Motor abgegeben und alles erneuern lassen.

    Die damalige Motivation zum selber machen konnte ich leider nicht wieder aufbringen. :oops:


    Fazit: Funktioniert, aber wirklich nur als allerletzte Lösung, wenn man den Motor sowieso bald aufmachen möchte, da

    (maximale Reichweite= Verschleiß vom Kettensatz) :mrgreen:

  • #17

    Moin, hab grad das selbe Problem bekommen. Hab die letzten Woche viel zu viele Burnouts gemacht, jetz hats mir die Antriebswelle rund gedreht 🤦‍♂️ Würde den Motor eh bei 30k Km spalten, hab momentan ca. 22k, würdest du empfehlen das jetz schon zu machen? Dementsprechend jetz schon die Revision machen? Hab das leider noch nie gemacht, Motor spalten sollte kein Problem sein, aber worauf achte ich bei der Revision? Verschleiß ist klar, aber müssen alle Lager neu? Sollten die Bauteile wie Kurbelwelle vermessen werden bzw. Kolben neu etc?


    Gibt ja auch die Möglichkeit, den Motor nach Wiesau zu Fp Engeneering zu schicken, die bieten für 1300 euro eine Revision an, lohnt sich das?


    Liebe Grüße 👋🏻

  • #19

    Das kann ich mir fast nicht vorstellen, habe einen Kumpel der hat seinen Motor selbst ausgebaut und zu fp geschickt.

    2800€ hat er bezahlt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!