Beiträge von cagivaducati

    Hi Nadja,

    du schreibst das du ein 240mm Federbeine eingebaut hast, worauf beziehen sich die 240mm?

    1. auf die länge des Federbeins von Schraubenmitte zu Schraubenmitte also viel kürzer als org.

    2. auf die länge der Feder also viel länger als org.

    3. auf den maximalen Hub des Federbeins zwischen voll eingefedert und voll ausgefedert (kann ich mir nicht vorstellen da zu extrem)

    oder

    4. auf den gemessenen maximalen Federweg am Hinterrad. (Kann ich mir auch nicht vorstellen)


    wenn 1. der Fall ist und das Federbein also 240mm und damit ca 70mm kürzer ist als das originale, welche federwege hat dieses Federbein


    mfg

    Das war bei meiner GT auch so. Nach 3 Wochen war die Batterie leer. Ich vermute das die Zünd/Einspritzelektronik permanent Strom verbraucht, weil das bei allen meinen andern Einspritz Mopeds ( Cagiva Gran Canyon, Ducati 1000 SC ) auch der fall ist und nach 3-4 Wochen die Batterie leer ist. Wenn ich sie jetzt abstelle weil ich ein paar Tage nicht fahre ziehe ich die 15A Hauptsicherung. Dann kann ich das Moped 3-4 Monate stehen lassen ohne das die Batterie ( LiPo Delo PLFP 14BL 12V 4Ah ) leer ist. Den einbau eines Batterietrennschalters halte ich für überflüssig.

    Bei meiner Gran Tourismo hat sich der Drehzahlmesser verabschiedet indem er zuerst sporadisch ausfiel und dann komplett. Na ja, ist ja nicht wichtig, Hauptsache der Tacho funktioniert! Tat er auch noch 200km dann fing er genauso an zu mucken. Erst blieb die Tachonadel irgendwo stehen um dann beim nächsten Zündung ein/ausschalten wieder einwandfrei anzuzeigen, doch die Ausfälle häuften sich, bis auch hier nichts mehr ging. Die Digitalanzeige und die Kontrollleuchten funktionieren einwandfrei. Da ich ohnehin der Meinung bin das das org. Cockpit etwas zu wuchtig, für ein so kleines Möppchen ist, habe ich mich Mal auf dem Zubehörmarkt umgesehen und bei Louis von Koso T&T ein Kombiinstrument mit analogem Drehzahlmesser und digitalem Tacho gefunden (100€) Kontrollleuchten ( Neutral, Blinker, Fernlicht, Rot, Schalt Blitz )sind auch integriert jedoch eine zu wenig. Die Anschlüsse am Kombiinstrument habe ich mit Japanstecker bestückt so dass am Moped alle Anschlüsse im Originalzustand geblieben sind. Da ich die originalen Instrumente komplett mit Halterung entfernt habe, musste auch eine andere Lampenhalterung her(Louis 30€). Die Halterung für das Kombiinstrument habe ich aus 3mm Alu hergestellt und eine zusätzliche LED für die Tankanzeige integriert. Da ich die Belegung der Anschlüsse am org. SWM Hallgeber nicht kenne habe ich den T&T Hallgeber am Hinterrad montiert und mit 3 Magneten angesteuert. Funktioniert einwandfrei, jedoch den Drehzahlmesser habe ich erst zur genauen Anzeige gebracht, nachdem ich ihn mit dem Koso Signalgeber ( ca.35€ ) angeschlossen habe. Die Halterung des Kombiinstruments werde ich nochmal ändern damit das Instrument näher an die Gabelbrücke rückt . Desweiteren überlege ich mir ob ich das Kombiinstrument aufschrauben soll und Versuche die integrierte Leuchte für den Schaltblitz als MKL umzubauen und die rote Kontrollleuchte die ich jetzt als MKL nutze dann als Tankanzeige. Dann wären alle Kontrollleuchten im Instrument und keine externen nötig.

    Hi Udo!

    Ich habe schon mal Bilder von einem Schalldämpfer gepostet. Bei deinem ist dort wo die umlaufende schweißnaht ist ein innenliegendes prallblech entfernt worden und von den drei löchern daneben ist auch eins zugeschweißt

    Gruß aus brühl, Stefan

    Ich nehme als Motoröl von Polo oder Louis Vollsynthetisches Öl.

    Synthoil 4T SAE 5W-50 oder Procycle SAE 10W-50

    Das Öl benutze ich auch bei allen anderen Motorräder, Ducati Königswelle , 600 SS , 900 SS oder 1000 Sportclassic und Cagiva Gran Canyon 900 .