Welches Problem hast du denn genau, popson89?
P0336, P0116, P1116, ganz was anderes?
Welches Problem hast du denn genau, popson89?
P0336, P0116, P1116, ganz was anderes?
ping Dorfschmied
Es gibt ein paar Händler, die das Programmieren des Steuergeräts anbieten.
Nehme mal an dass das nicht unter Schwager der Cousine ihrer besten Freundin fällt.
Updates müsste aber eigentlich jeder SWM-Händler machen können oder zumindest wissen, wie man das machen lassen kann.
Hat mich jetzt doch noch interessiert… Gemäss Schaltplan läuft auch bei der 650er der Steuerkreis des Starter-Relais über den Start-Knopf und den Kupplungsschalter.
Ergo muss die Kupplung zum Starten gezogen werden. Daran wird auch ein Software-Update nichts ändern können.
Da müsstest du den Kabelbaum umlöten um das zu ändern.
Die SWMs sind auch noch eher klassisch aufgebaut. Software beschränkt sich auf das Nötigste.
Hat alles seine Vor- und Nachteile.
Wenn du hier im Forum suchst, findest du die Handbücher mit Schaltplan.
Da kannst du dann rauslesen was alles über den Kupplungsschalter läuft.
Bei der 500er (Euro 3) ist es so dass die Kupplung zum Starten gezogen werden muss. Die späteren Modelle haben dann einen Ständersensor erhalten und da ist das Ziehen der Kupplung in Neutral nicht mehr nötig.
Eine kurze Forensuche ergab dass Emanuele07 GlattiNudle Goofy Jacob eine SM125R MY21/22 fahren.
Vielleicht kann ja eine(r) von ihnen über das Winter-Startverhalten berichten .
Spannend wäre jetzt noch ein Test mit einer ECU aus einer MY2024 (die letzte Euro 5).
2021 war ja das erste Jahr von Euro 5 und war das nicht auch gleichzeitig die Umstellung von Athena zu Delphi?
Wenn da noch nicht ganz alles fertig programmiert war, würde mich das nicht wundern.
Ich weiss, ganz anderes Motorrad, aber meine SM500R MY24 springt auch bei <10°C wunderbar an.
Die Achsmuttern sind dazu da um zu verhindern dass die Achse zur Seite rausrutschen kann.
Ich würde also schon sagen dass die eher wichtig sind .
Wenn ich dich richtig verstanden habe ist die eine Mutter bei dir in der Mitte nicht hohl sondern hat einen Deckel?
Falls ja, dann bohr doch da ein Loch rein für die Gewindestange der Sturzpads?
Vielleicht kannst du auch ein Foto posten, dann können wir uns das besser vorstellen.
Ich stimme pat.zet vollkommen zu.
Was ist denn die Idee hinter Ventile enger stellen? Die Ventile so eng zu stellen dass sie schon bei kaltem Motor nicht mehr schliessen (geht das überhaupt)?
Wie weit stehen die denn offen wenn der Motor erst heiss ist?
Stell die Ventile mal lieber so ein wie sie gehören und lass uns herausfinden, wo das eigentliche Problem liegt.
Da wir gerade Mitten im Winter sind: wo steht dein Motorrad?
Falls draussen in der Eiseskälte: kannst du das Motorrad in eine Garage stellen und zu starten versuchen wenn es sich etwas aufgewärmt hat?
Und hast du mal versucht die Batterie nach drinnen zu nehmen, aufwärmen lassen und mit Ladegerät voll geladen? Und dann versucht zu starten mit warmer Batterie?
Blei-Batterien können sehr temperaturempfindlich sein. Kaum wirds wärmer sind alle Probleme verflogen.
Bei einer Auslassnocke (müsste in Fahrtrichtung rechts sein) ist ein kleiner Stift eingearbeitet, der etwas über die Nocke hinausragt und so das Auslassventil nicht ganz schliessen lässt.
Startet der Motor, d.h. er dreht schneller, wird über ein Fliehkraftmechanismus der Stift eingezogen und das Auslassventil schliesst komplett.
Meine Vermutung wäre jetzt dass dieser Stift bei dir nicht mehr ausfährt im Stillstand.
Prüfung wäre: Tank und Ventildeckel abnehmen. Motor drehen bis die Auslassventile offen stehen (also Nocken nach unten zeigen) und Sichtkontrolle ob der Stift über die Nocke hinausragt.
Oder zumindest so stelle ich mir das vor, ich hatte den Zylinderkopf noch nie auf .
Bei "kommt kaum über OT" käme mir noch die Dekompressionseinrichtung in den Sinn.
Welches Baujahr hast du, kaysi2 ? Hat die schon Autodeko?