Alles anzeigenLeider kann ich die Bilder nicht verschicken
Unter dem Textfeld auf die Büroklammer klicken, dort kannst du die Bilder hochladen.
Alles anzeigenLeider kann ich die Bilder nicht verschicken
Unter dem Textfeld auf die Büroklammer klicken, dort kannst du die Bilder hochladen.
...und ausreichend Puffer für Unvorhergesehenes einrechnen.
Falls du vor hast das Moped wieder zu verkaufen (ist bei 125ern ja nicht selten), kalkuliere schon mal einen Preisabschlag wegen Unfallfahrzeug mit ein.
Wenn man alles miteinberechnet kann ich mir eigentlich fast nicht vorstellen dass es sich finanziell lohnt das Moped wieder herzurichten .
Alles anzeigenDie SMR 510 hat doch eine Trockensumpfschmierung. Sollte die SWM das dann nicht auch haben?
Der Motor der SWM ist identisch zur 510er.
SWM schreibt auch ins Handbuch es sei eine Trockensumpfschmierung, aber so wirklich richtig ist es nicht.
Eine echte Trockensumpfschmierung bräuchte einen separaten Öltank und den hatte weder die SMR510 noch unsere SM500R.
Ob die RS auf dein Anforderungsprofil passt kann ich nicht beantworten, da ich nur Strasse fahre (SM).
Aber da das Motorrad ja fast identisch ist versuch ich mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Die Qualität ist nicht so schlecht wie manchmal behauptet wird und bei der Enduro glaube ich auch etwas besser als bei der Supermoto.
Ein/zwei Dinge muss man nachbessern, was bei dem Preis aber m.M.n. verkraftbar ist.
Vieles sind Markenteile aus italienischer Produktion.
Ein bisschen China ist natürlich auch dabei, aber soo schlecht auch wieder nicht.
Bei deiner Fahrleistung sehe ich eigentlich kein Problem mit der RS500R.
Wenn man den Motor gut pflegt sollten 15-20 Mm drinliegen (wenn man den Berichten im Forum glauben kann), dann wäre eine Revision fällig.
Nach 5000km auseinanderklappern tut der Motor nicht. Meine hat jetzt genau 5000km und läuft wie am ersten Tag.
Mit der Ersatzteilverfügbarkeit hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Im Worst-Case müsstest du in Italien bestellen, ist aber eigentlich alles lieferbar.
Sonst hilft Jan von MX-Moto (auch hier im Forum vertreten) gerne weiter.
Da sich die Modelle nur wenig verändern würde ich sogar soweit gehen zu sagen, dass du damit weniger Probleme mit Ersatzteilen haben solltest als mit anderen Modellen wo nach 10 Jahren fast nichts mehr lieferbar ist.
200km am Stück sind machbar, sofern du das mitmachst .
Ideal wäre natürlich wenn es nicht 200km Vollgas sind.
Wenn die Steuerkette übergesprungen wäre würde der Motor gar nicht mehr laufen .
Vielleicht ist der Kettenspanner bereits maximal ausgefahren und kann die Kette nicht mehr spannen, dadurch "schlingert" sie und das ist dein Geräusch.
Wenn du das ignorierst kann es aber dazu führen dass sie überspringt und dann hast du einen Motorschaden.
So oder so muss der Ventildeckel mal ab und dann kannst du ja gleich beides kontrollieren: Kettenspannung und Ventilspiel.
Edit: Ventilspiel sollte doch eher enger werden, nicht weiter, oder?
Enger würde heissen die Ventile schliessen nicht mehr und du hast keine Kompression.
Die Hebel der 163er und 167er sind nicht baugleich.
Schon die Betätigung des Kolbens ist ganz anders konstruiert.
Bei der 163er drückt der Hebel axial auf den Kolben und ist über die Einstellschraube fest damit verbunden.
Die 167er hat eine 45°-Konstruktion ohne feste Verbindung zwischen Hebel und Kolben (sh. Fotos von Lukas oben).
Ich kann mir nicht vorstellen dass der selbe Hebel an beide Modelle passt.
Hat Raximo keine passenden Kupplungshebel für die 167er im Angebot? ABE brauchst du ja für die Kupplung nach meinem Wissensstand nicht.
Oder alternativ eine gebrauchte 163er Armatur? Da sollte dein Raximo-Hebel wieder passen.
Falls du noch auf der Suche bist, MrsLiny: ich habe an meiner SM500R jetzt eine Magura 167 (9.5) Kupplungsarmatur montiert.
Der Einbau war Plug&Play. Einzig der Kupplungsschalter brauchte noch etwas Nacharbeit, da der Stecker nicht auf den Kabelbaum der SWM passt.
Die 167er lässt sich gut verstellen und ist in der engsten Einstellung schon sehr nah am Lenker. Das müsste für kleine Hände passen.
Näher würde ich den Hebel jedenfalls nicht haben wollen, etwas Weg braucht man ja zum Schleifen.
Kurzes Update: habe die Magura 167 Armatur (9.5) geholt und verbaut.
Bis auf eine kurze Probefahrt bin ich noch nicht damit gefahren.
Der erste Eindruck ist aber sehr positiv.
Das Kuppeln geht merkbar leichtgängiger als mit dem Klon.
Die Einstellmöglichkeiten am Hebel sind besser; die Kupplung trennt auch bei der Einstellung am nächsten am Lenker sauber.
Die Montage ist bis auf den Stecker des Kupplungsschalters plug-and-play. Top.
Einziger Minuspunkt: die Verarbeitung ist stellenweise etwas unschön (deutlich sichtbare "Scheissnähte" quer durch die Armatur).
Das könnte jetzt verschiedene Gründe haben. Von Stecker falsch bepinnt über einen USB-Adapter mit falschem Pegel bis zu einem Treiberproblem auf dem PC.
Nach welcher Anleitung hast du den Stecker gebaut?Bist du sicher dass alle Pins richtig verbunden sind und Kontakt haben?
Erkennt der PC einen COM-Port für den Adapter?
Und natürlich: ist die Zündung am Motorrad an?