Beiträge von Doppelbomm

    Ich glaube das Verdikt der Community ist klar, auch wenn ich mir erhofft hätte, dass sich ein paar melden dass die 500er gedrosselt nicht so heikel ist und man da auch bedenkenlos ein paar mehr Kilometer mit machen kann bevor der Motor auseinander muss.


    Aber ihr habt wahrscheinlich recht. Nur zum Kilometer runterspulen ist die SWM zu schade.
    Und an sonnigen Freitagen spricht ja auch nichts dagegen doch mal die SWM auszuführen :).


    CCM habe ich jetzt zum ersten Mal gelesen. Wieder etwas Neues kennen gelernt, danke dafür! Und schlecht sehen die für das Alter gar nicht mal aus!

    Aber leider gefertigt aus Unobtanium. CCM 604 gibt es hierzulande gerade noch 4, die zugelassen sind.


    Die Xcountry ist auch selten ... hässlich (aber das ist Geschmackssache und BMW ist ja bekannt für unkonventionelle Designs).

    Fetzige Dinger gibt es viele, nur sind viele eben auch nicht wirklich alltagstauglich.
    Entweder sehr wartungsintensiv (wie die SWM), haben eine lächerlich kleine Leistung eingetragen oder ein Preisschild dass man sich damit 2 SWMs hinstellen könnte ;).

    Einfach ran und fertig.
    Manchmal ist's halt dann unter zu viel Spannung und eine der Schraublaschen vorne beim Kühler reisst (schon ab Fabrik) ;). Dann gibt's halt ein neues Seitenteil auf Garantie ^^.

    Wie ich oben schon andeutete: ja es ist normal dass das etwas stramm zum Montieren ist.

    Da musst du alle Langlöcher maximal ausnutzen und dann reichts manchmal scheinbar immer noch nicht.


    Ich habe meine Plastikteile bis jetzt immer wieder ohne Bohren o.ä. anbauen können. Ich setze alle Schrauben so 2-3 Umdrehungen an und erst dann ziehe ich sie an. Dann kann man an der einen oder anderen Stelle noch etwas drücken und ziehen ^^.


    Manchmal unterlegt SWM auch so Gummi-Scheiben bei den vorderen beiden Schrauben am Tank resp. Kühler. Die sind optional und man kann die auch wegnehmen wenns dann besser geht.


    Viel Erfolg beim Schrauben. :thumbup:

    Hmm... X-Racing war, soviel ich weiss, bis Euro 4 mit ABE und bei dem Gewicht von 4 kg pro Paar wahrscheinlich ohne Kat. Allerdings haben sie nur die 500 und 650 auf der Webseite gelistet.

    SWM Pricelist

    Ob das wirklich wegen der Nachhaltigkeit ist? Vielleicht auch eher aus wirtschaftlichen Überlegungen à la "die Leute kaufens ja trotzdem"?


    Bin als SMR-Fahrer ja das beste Beispiel :P.

    Ah so. Keine KTM Empfehlung o.ä. Gemäss deren Wartungsplan ist eine Motorrevision glaube ich gar nicht vorgesehen, habe zumindest im Handbuch nichts gesehen :D.

    Pirate Racing hat auch immer mal wieder LC4-Motoren mit recht tiefen Laufleistungen und Schäden, die man eigentlich nicht erwartet hätte.

    Andere wiederum sagen dass sie mit ihrem LC4 die 100 Mm gerissen hätten...

    Bevor du am Kat rumschweisst: kann es sein dass die 300er nur etwas "verhockt" ist?

    Den Motor mal ordentlich freizufahren scheint bei anderen schon geholfen zu haben:


    Ich habe auch mal gelesen dass es bei Euro 3 noch Modelle mit höheren CO-Grenzwerten gab (mit Kat, wieso auch immer). Gewisse Ducatis z.B. dürfen anscheinend 1.5 Vol% CO haben.
    Könnte es sein, dass es bei deiner SWM auch einen höheren Grenzwert gibt?

    Das ist natürlich ein Pluspunkt für Honda wenn es für die CX 500 immer noch Ersatzteile gibt.

    Schlachter sind schön aber man kann auch nicht alles von nem Schlachter nehmen. Gewisse Teile altern einfach und die sind im Schlachter auch nicht jünger als deines.


    Woher hast du die Information?

    Viel Hubraum und wenig Leistung trifft auf die SWM ja auch zu ^^.

    Zumindest wenn man sie legal bewegen will.


    Alte Motorräder haben schon ihren Charme, nicht nur wegen Chrom...

    Aber so wie ich das kenne geht dann irgend was kaputt, meist eine Kleinigkeit, die aber wegen des Alters kaum noch aufzutreiben ist.

    Und dann suchst du wochenlang rum und musst dir dann doch wieder irgendwas zurecht basteln... Als Daily vielleicht auch nicht ideal.


    Honda CRF250M hatte ich schon überlegt. Soll sehr standhaft sein, mit 17 kW keine Rakete aber mehr als manche 450 eingetragen hat und neu genug dass man auch noch schmerzfrei an Ersatzteile kommen sollte.

    Oder eine FMX, einfache Technik (Vergaser, luftgekühlt). Die ist aber wieder so alt dass es mit Ersatzteilen schon schwieriger werden dürfte (habe ich gehört) und Spritverbrauch gem. Wikipedia mit 4-8 Litern auch eher ungeeignet als Daily.

    Die Kürbisse (690/701) wären die offensichtliche Wahl (wie Leanzen schrieb), ist klar, aber leider überhaupt nicht mein Fall.
    Neu kämen sie schon wegen der Preise nicht in Frage (für das Geld kauf ich gleich ein Auto und kann auch im Regen und im Winter bequem zur Arbeit fahren) und gebraucht sind die m.M.n. auch noch zu teuer.
    Vor allem bei der aktuellen Situation nichts wo ich meine Flocken investieren will. Ersatzteilverfügbarkeit soll ja schon jetzt schwierig geworden sein.

    5 Euro mehr im Fahrzeugbau? Kannst du vergessen wenns nicht unbedingt nötig ist.

    Da wird um Cent-Beträge gefeilscht, weil das in der Masse von zig-Tausenden Exemplaren dann schon einen Unterschied macht.


    Aber nehmen wir mal an: SWM konstruiert eine Kappe aus Gummi oder Kunststoff und baut die überall dran. Jetzt steht der Hobel im Sommer Tage lang an der prallen Sonne, im Winter in der Kälte. Und bei jedem Mal Ständer hochklappen kriegt die Kappe einen auf den Deckel.
    Ich gebe der Kappe keine zwei Jahre bis die spröde ist, reisst und früher oder später abfällt.

    Da dauert es länger bis der Rahmen durchgerostet ist ;).


    Mich z.B. hat es gestört dass die Schraube der Lenkanschläge immer gegen die Gabelbrücke schlägt. Beim Fahren eher selten, aber jedes Mal beim Abschliessen.

    Habe dann auch versucht da irgendwelche Deckelchen und Käppchen über die Schraube zu machen und Gumminubsies auf die Gabelbrücke geklebt. Es hat nichts länger als zwei Wochen gehalten. Ich lebe jetzt einfach damit :).

    Sehe ich auch so.