Beiträge von pat.zet

    Ich denke das es bei E bay kleinanzeigwn sicher einen neuen Reflektor gibt, der Jan von MX moto wrid neu Verkaufen,

    FP engeneering schlachtet ab und Zu mopeds ...


    Erst mal zur Klärung H4 / Hs 1



    Die meisten Sport Enduro haben eine Glühbirne verbaut mit 35/35W Leistung. Glücklicherweise haben beide Beta Modelle eine HS1 (PX43t) und nicht wie einige die Bilux-Fassung (P45t) von Osram. Die vielfältigen Typen der Lampen sind an die jeweils originär bestückte Lampe gebunden. Eine Änderung führt zu ungenügender Lichtleistung oder zu thermischer Überlastung.

    Auch die als "H4" bezeichnete ist nicht gleich H4. Ein feiner Unterschied um keine stärkeren Birnen einzusetzten


    Unterschied-HS1-H4.png Unterschied2-HS1-H4.png

    Jede Fassung hat eine Bezeichnung und die setzt sich folgendermassen zusammen:

    Der Großbuchstabe in der Bezeichnung gibt Auskunft über die Bauform. Das „B“ steht für Bajonettsockel. Folgt ein „A“, so steht diese Kennzeichnung für automotive (Anwendung des Sockels im Automobilbereich). Folgt danach ein „Y“, so steht das für die Farbe yellow (gelb). Fehlt das „Y“, ist die Farbe weiß. Die Zahl ist der Durchmesser des Sockels ohne Bajonettnippel, angegeben in Millimetern.

    Der Kleinbuchstabe gibt die Anzahl der Fußkontakte neben dem gemeinsam umlaufenden Metallkontakt an.

    s single (einer)

    d = double (zwei)

    t = triple (drei)

    q = quadruple (vier)

    p = penta (fünf)

    • R2-Zweifadenlampe, Sockel P45t (Verwendung für Abblend- und Fernlicht, „BILUX“-Lampe, Warenzeichen von Osram)
    • Zweifadenlampe, Sockel BA20d (Verwendung für Abblend- und Fernlicht, Zweiräder von 15/15 W bis 35/35 W)
    • H1-Halogenlampe, Sockel P14,5s (55 W, auch für Rundumkennleuchten verwendet)
    • H2-Halogenlampe, Sockel X511 (55 W, Verwendung in Nebel-, Rallyscheinwerfern und Fernlicht Hella/Zender)
    • H3-Halogenlampe, Sockel PK22s (55 W)
    • H7-Halogenlampe, Sockel PX26d (55 W, Verwendung für Abblendlicht, Fernlicht)
    • H8-Halogenlampe, Sockel PGJ19-1 (35 W, Verwendung für Nebelscheinwerfer)
    • H9-Halogenlampe, Sockel PGJ19-5 (65 W, Verwendung für Abblendlicht, Fernlicht)
    • H11-Halogenlampe, Sockel PGJ19-2 (55 W, Verwendung für Abblendlicht, Fernlicht, Nebellicht)
    • H16-Halogenlampe, Sockel PGJ19-3 (19 W, Verwendung für Nebellicht)
    • HB3-Halogenlampe, Sockel P20d (65 W, Verwendung für Fernlicht)
    • HB4-Halogenlampe, Sockel P22d (55 W, Verwendung für Abblendlicht, Nebelscheinwerfer)
    • H4-Halogen-Zweifadenlampe, Sockel P43t (60/55 W, Verwendung für Abblend- und Fernlicht)
    • HS1-Halogen-Zweifadenlampe, Sockel PX43t (35/35 W, für Zweiräder, Quads, Snowmobile etc.)

    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    10.000 U min ist für einen Serienmotor schwer denkbar aber der Hub ist ja kurz und der Kolben sehr kurz , der neue 450 Ducati single mit Desmotromik dreht 11.900 U min .....


    Aber ich hab hier im Forum einen Beitrag gefunde der eine 500 r auf dem Prüfstand hatte mit über 10.000 U min / 52 ps


    Nein das ist eine Gefühlssache , ich habe ca 16 % Öffnung ( das waren ~ 0,78 V bei der SD ) im leerlauf laut KT 100 die Klappe ist aber zu.

    Oder du musst mit dem Multimeter und nadeln Spannung messen was aber auch ein" Kackarbeit " ist.