Beiträge von Shor-ty

    Die Hohnspuren (ich sehe eigentlich keinen Kreuzschliff-> ist das nicht Standard heute) sieht man aber die Rillen sind schon nicht ohne wenn man mit dem Fingernagel drüber geht. Leistung wäre okay aber natürlich kann ich's nicht nachprüfen auf dem Prüfstand. Ich kann höchstens die Kompression mal messen.


    Fürs zusammenbAuen Brauch ich aber voraussichtlich neue Dichtungen oder würdest Du die gebrochene einfach wieder verwenden…? Per se nicht mein Style. Die Frage ist eher ob's wieder dicht wird 😁


    Und 30k km sollte ein heutiger Motor ohne Probleme schaffen. Mein alter 3er hab ich mach 470k abgegeben und lief noch immer ohne Probleme.

    Leanzen , das wäre nicht nur vermutlich so, sondern ist so. Wenn es eine gesetzliche Voraussetzung wäre, dann müssten sich die Hersteller daran halten um eine Zulassung ihrer Fahrzeug zu erhalten. Alles andere ist Unsinn.


    Sollte doch ein neuer Gesetzestext erscheinen, der besagt das ALLE Motorräder eine Warnblinkanlage benötigen würden, so würde es nur alle neu zugelassen Motos betreffen.


    Es gibt ja auch einige Motos die so alt sind, das se auch keine Blinker haben. Da wirst Du sicher auch keine anbringen müssen ;)

    Joa Ronny, bei mir aktuell das gleiche Spiel. Normalerweise hast du 12V an dem Eingang der ECU die für die Anzeige der Tankreserve ist. Wenn der Tank leer ist, unterbricht der Schwimmer und es liegen 0V an. Entsprechend auch wenn irgendein Kabel defekt wäre und 0V ankommen -> Leuchtende Tankanzeige.


    Bei mir interessiert es die ECU aktuell nicht wirklich ob ich 12V oder 0V anliegen habe. Die macht nichts. Ich muss das mit der Software demnächst nochmals auslesen und prüfen was die ECU ausgibt wenn ich 12V oder 0V habe.


    Wenn ich die Lösung habe, gebe ich se weiter.

    Hallo zusammen,


    nachdem ich die letzten 2 Wochen meine zweite Italien Reise beendet habe, aber das Motorrad wirklich Teilweise laut war und sich komisch angehört hat, habe ich heute mein Motor etwas zerlegt. Seht selbst.


    1. Meine Zündspule war etwas rötlich verfärbt. Konnte mir nicht erklären woher das kam. Heute die Erleuchtung. Die zwei Halteschienen für den Ventildeckel waren am Rahmen nicht fest. Die Schrauben hatten sich gelockert und die rote Verfärbungen kam vom Rost der durch die Vibrationen dann auf der Zündspule niedergegangen ist. Man beachte auch das eine Schraube der Zündspule verschwunden ist
    2. Ich habe dann den Ventildecker abmontieren und konnte keinerlei Schäden im Ventildeckel feststellen.
    3. Die Nockenwelle sieht gut aus, macht aber klackergerausche bei einem Gegenlager direkt am Kettenrad der Steuerkette. Da scheinen Stifte zu gleiten. Wird meines Erachtens passen - kann ich aber gerade nicht beurteilen. (Video is leider zu groß und ich kann's gerade nicht kleiner machen)
    4. Der Zylinderkopf war gut angezogen bis auf die Schraube die bei der Zündkerze ist. Die war auch nur Handfest dran.
    5. Die Krümmerlasxhen zum Festziehen sind Recht krumm
    6. Die Halterungen der Schalldämpfer unter dem Motorrad (zum Kat) sind beide abgebrochen
    7. Der Edelstahl Auspuff rostet zudem
    8. Die Dichtung zwischen Zylinder Kopf und Zylinder ist gebrochen
    9. Der Zylinder hat einige Riefen das eigentlich gar nicht sein darf. Was meint ihr was ich tun soll? Zu einem schicken zum hohnen/Übermaß schleifen/korrigieren... Plus Kolben? Neuen Kit? Sowas kenn ich nur von meinen 50ccm Simson Maschinen. Bei dem Zylinder sollte eigentlich alles sauber sein :(


    Und zu guter Letzt ist der Temp Sensor etwas marode...



    Die Hinterachse... Naja.

    Simmering zum Kettenrad hinüber + Einkerbungen in dem Alu-Distanzring


    Das Lager im Kettenradmitnehmer ist schwergängig und gibt einem das Gefühl als würde man mit Schmirgelpapier im Lager arbeiten. Die anderen Lager in der Felge (2x Doppellager) sind sehr schwergängig aber haben kein Spiel.


    Hmmm... Bilanz ist sehr ernüchternd aktuell. Gerade mit der Zylinderlaufbuchse und dem Auspuff.


    Das wollte ich Euch mal als Info an die Hand geben. Hab wohl wirklich ein sonntags Gerät bekommen.

    Für den Chaos-Bus von der ECU hab ich mit dem Elmu die Software erweitert - explizit für SWM und der Delphi MT05.3.
    Besser Elmu hat das erweitert und ich hab Ihm die Daten geschickt. Adapter kann ich empfehlen und zwar hab ich den Tactrix OpenPort 2.0. Funktioniert mit der Software wunderbar.


    Meine Six Days 500 e5 (2022) hat auch schon dieses Steuergerät. Nur ist der Elmü echt wahnsinnig geworden, nachdem ich ihm die Auswertungen des Busses geschickt hab. Er meinte nur = Schrott Programmierung.

    Hallo zusammen,


    ich schließe mich gleich an und möchte Euch auch von meiner Seite einen zweiten Bericht zur SWM Six Days 500 e5 geben (erster Bericht), nachdem ich die Maschine jetzt 2 Jahre fahre und 17.127 km hinter mich gebracht habe. Die letzten 2 Wochen bin ich 2.000 km gefahren.

    Italientour #2 im Jahr 2024

    Nachdem ich letztes Jahr auch schon nach Italien bin, hab ich dieses Jahr das gleiche gemacht, nur etwas modifiziert. Für meine Louis 30L Bag, habe ich mir mit meinem 3D-Drucker und Aluprofilen eine Erweiterung der Auflagefläche am Gepäckträger gebaut. Super Sache und hat gehalten. Für meine Satteltaschen habe ich den Auspuffschutz, wie Francesco, abgeändert und mir kurzerhand diese Wärmeschutzprofile angebaut, damit die Satteltasche nicht direkt auf dem Auspuff aufliegt. Ist nicht optimal, da man eine Druckkraft auf den Auspuff bekommt, aber das ist bei mir eh schon egal (mehr später).


    Kurzum. Ich bin nach Italien und wieder zurückgekommen.

    Die Probleme der SWM Six Days nach 17.000 km seit ca. 26 Monaten:

    1. Wie im Forum bereits beschrieben hatte ich zu Beginn massive Zündprobleme. Ursache, gebrochener Kabelschuh. Die Werkstatt hat das nicht beheben können und wurde von mir dann zufällig entdeckt. Seitdem läuft das Moped ohne Probleme
    2. Mein Auspuff hat sich extrem verzogen und dadurch ist der Krümmer am Zylinderkopf nicht mehr dicht. Ich habe auch schon zwei Schrauben am Krümmer verloren. Nachdem ich die neuen Dichtungen eingebaut hatte und den Krümmer angezogen hab, wollte ich die Endschalldämpfer montieren. Keine Chance. ca. 2 -3 cm Verzug. Entsprechend musste ich den Krümmer wieder lösen, die Endschalldämpfer (noch immer unter Spannung) befestigen und den Krümmer dann wieder anziehen. Beim Gas-Geben ist das Teil wirklich laut. Auch die Krümmermuffen, die zur Befestigung dienen sind bei mir durch die Temperatur total verzogen. Da muss ich wohl mal flexen und schweißen damit ich das wieder ausrichten kann.
    3. Die Fahrt nach Italien hat auf der Autobahn mit einem geplatzten Hinterradschlauch begonnen (Vollbeladen + Sozius). Die Werkstatt meinte dann noch, dass ein falscher Schlauch verbaut war (???). Das war lebensgefährlich. Und wie der Zufall so will ist das im Tunnel passiert (direkt bei Bozen).
    4. Meine Maschine nagelt seit 6k km etwas. In Italien wurde das Geräusch dann bei einer Bergabfahrt so laut, dass ich dachte, jetzt ist alles kaputt. Bei der Weiterfahrt auf der Autobahn mit 100 km/h ist es wieder verschwunden. An den Ventilen kann es nicht liegen - bzw. an der Einstellung der Kipphebel, da ich dieses vor der Tour eingestellt hab. Ich werde den Zylinderkopf + Zylinder demnächst abmontieren und prüfen ob da irgendwas kaputt ist. Das macht mir ein ganz ungutes Gefühl.
    5. Bei der Rückfahrt ist mir der Kettenschutz auf die Kette gefallen, weil sich beide Schrauben des Kettenschutzes verabschiedet haben. Echt bitter. Das kann auch anders Enden. Hab im Baumarkt dann kurzerhand 2x M6 Schrauben gekauft und das neu hingemacht aber wenn sich der Kettenschutz in die Kette zieht, will ich nicht unbedingt auf dem Moped sitzen
    6. Ich bekomme seit 2k km nur noch den Fehlercode -> Fehlzündung detected. Dann geht wieder die Motorlampe an und ab und an ist alles wieder weg. Ich versuch das mal mit einer neuen Zündkerze.
    7. Ferner hab ich bemerkt, dass der Dichtring am Hinterrad für das Kugellager ziemlich abgescherrt ist. Ich denke auch die Lager hinten sind fertig (durch viel Ladung + Soziusbetrieb ggf. her rührend).
    8. Ansonsten platzt bei mir der Lack an mehreren Stellen ab und der Rost kommt an diversen Stellen
    9. Die Kette scheint ziemlich platt zu sein. Längt sich sehr schnell + rostet
    10. Kennzeichenbeleuchtung ist auch defekt
    11. In Italien bin ich mal in einen leichten Regen gekommen. Der Blinker ging dann nicht mehr. Man konnte sehen, dass die Blinkerleuchten leicht aufleuchten aber nicht blinken. Ich hab das Gefühl bei mir ist überall der Wurm drin :/


    Da ich während meiner Anfangsproblematik mit der Zündung viel über das Steuergerät und das Dashboard gelernt habe würde mich interessieren, ob mein Dashboard vllt auch einfach spinnt (sendet ständig Nachrichten auf den Bus) oder ob ich einfach ein Sonntagsmotorrad hab. Andererseits kostet das Motorrad neu lediglich ca. 4500 EUR und ist im Gegensatz zu den meisten anderen wirklich sehr günstig. Irgendwo muss man natürlich die Qualität merken.

    Wenn jemand mal in der Nähe von Bad Wörishofen ist, würde ich gern mal den Bus-Verkehr bei einem anderen Moped zu vergleichszwecken auslesen wollen.

    Mein Fazit:

    • Reifen/Schlauch Platzer auf der Autobahn = Lebensgefährlich kann aber aus meiner Sicht jederzeit bei jedem passieren
    • Da der Schlauch auch Neu war gehe ich von einem Materialfehler aus - Kurios ist aber das ein falscher verbaut war ???
    • Motorrad läuft auch Langstrecken und auch bei 36°C in Italien ohne Probleme
    • Jeder sollte seine Schrauben gründlichst Prüfen und ich mach alles nur noch mit Loctite fest (mir ist zu beginn ja auch das Vordere Schutzblech weggebrochen, weil sich die Schrauben gelöst haben)

    Ansonsten: Francesco mir gefällt Dein Nummernschildhalter sehr gut und die Schlichten Auspuff-Verkleidungen. Danke auch für Deinen Bericht.


    Grüße Tobi und allen eine Gute Fahrt.