Beiträge von Pagig

    An sich hast du natürlich recht. Ein 1.4 Bar Deckel wäre besser gewesen.

    Leider gibt es diesen Deckel nur für 1.3 und 1.8 Bar.

    Wie gesagt funktioniert der 1.3er Deckel bei mir einwandfrei.

    Da es bei der Swm serienmäßig keine Temperaturanzeige gibt habe ich diese nachgerüstet:



    Hier der Link: https://amzn.to/2Rp7yAJ


    Die Lieferzeit beträgt 18 Tage (kommt aus China). Der Kühlerdeckel ist akzeptabel verarbeitet. Leider lässt er sich sehr schwer anschrauben. Ich musste dafür den Tank abnehmen. Die Skala ist während der Fahrt erst ab 60°C ablesbar da der Tank den Rest verdeckt. Wie genau das Ganze ist habe ich nicht getestet, für einen ungefähren Wert reicht es alle mal.

    Der originale Deckel hat 1.4 Bar, der Deckel mit der Temperaturanzeige hat 1.3 Bar. Bis jetzt hatte ich damit keine Probleme.


    Ich bin mit dieser Lösung sehr zufrieden, zumal sich der Aufwand in Grenzen hält und im Gegensatz zu einem Öltemperatur Messstab kann man die Temperatur auch während der Fahrt ablesen.

    Die Sicherungen sind am naheliegendsten. Diese würde ich mit einem Multimeter überprüfen oder gleich auf Verdacht austauschen. Im Allgemeinen ist es empfehlenswert immer Sicherungen dabei zu haben da man diese nicht mehr an jeder Tankstelle bekommt.


    Ist die Sicherung noch intakt, kannst du alle Steckverbindungen überprüfen und dabei nach optischen Beschädigungen an den Kabeln Ausschau halten. Die Vibrationen sind bei dem Bike nicht zu unterschätzen.


    Viel Erfolg!

    Alle Handbücher findest du hier:

    Werkstatthandbücher, Ersatzteillisten usw.


    Das Standgas sollte zwischen 1750-1950 liegen. Bei Kaltstarts oder rasanten Fahrten kann es schonmal bis 2500 hinaufgehen.

    In der Bedienungsanleitung wir das Thema Leerlaufdrehzahl lediglich in "Störung und Abhilfe" erwähnt, jedoch habe ich keine Anleitung zum Einstellen gefunden.


    Nach dem Zündkerzen tausch hatte ich ein ständiges ruckeln und das Motorrad ging an jeder Ampel aus. Daraufhin habe auf Anraten des Händlers das Motorrad 20min laufen gelassen und bin dann ca 1-2h gefahren.

    Seither ist alles wieder normal.

    Einrasten sollte er schon.

    Leider kommt trotz der Dichtung Wasser zur Zündkerze und Stecker. Die Zündkerze wird höchstwahrscheinlich schon sehr rostig sein und der Stecker wird auch nicht viel besser aussehen. Den Stecker habe ich mit Bremsenreiniger und Kontaktspray von "caramba" gereinigt.

    Jetzt läuft sie wieder wie am ersten Tag.

    Bevor du dir den Aufwand machst das Bike in die Werkstatt zu bekommen, tausche auf verdacht die Zündkerze.

    Als meine Zündkerze kaputt war sprang das Bike, wenn überhaupt nur mit viel Gas an und ging danach wieder aus.


    Für die Zündkerze brauchst du eine 14er Nuss und eine Verlängerung. Das Ganze ist etwas fummelig sollte aber nicht allzu viel Zeit in Anspruch nehmen. Der Zündkerzentyp lautet: NGK CR8E

    Nach dem tausch ist es wichtig das Motorrad 15-20min laufen zu lassen. Sollte es dabei ausgehen, einfach wieder starten.


    Gutes Gelingen!

    "SHIDO Batterien haben die gleiche Abmessung und Platzierung des Plus- und Minuspols wie konventionelle Batterien. Aktuell gibt es 30 verschiedene Typen in der Originalgröße. Alle SHIDO Batterien sind mit Test-Knopf zur Überprüfung der Ladespannung erhältlich. Es ist kein spezielles Ladegerät erforderlich, das Aufladen ist mit jedem modernen Ladegerät mit Impulsladeverfahren und Abschaltautomatik, das keine Spannung über 15 Volt abgibt, möglich."


    Bitte vorher informieren...