Mapping SWM 440 SV

  • #1

    Servus, hat einer von euch noch andere Mapping‘s (35kw) für die SV 440?

    Grüße

  • #2

    Hallo!
    Woher stammt die Info, dass es ein 35kW Mapping geben sollte? Klar, das Folienschild am Rahmen hat L3e-A2, 86dB @3500, 35kW drauf stehen - aber soweit die Annahme, dass die 35kW da als Klassenbezeichnung für die A2-Klasse steht, deren maximum 35kW wären?

    Klar, SWM experimentierte mit Export-Märkten, wo das Abgas ggf. nachranging wäre, aber 20-22kW -> 35kW wäre schon eine Hausnummer? :)


    Grüße

  • #3

    Hallo,


    ob es ein 35 kw (= 48 PS) - Mapping gibt, kann ich nicht sagen. Aber hier wurde schon früher darüber geschrieben, dass der 440er-Motor in der Euro-3-Version Prüfstandswerte von ca. 39 PS gebracht hat. Meine Silver Vase (EZ 2016) hat gefühlt jedenfalls deutlich mehr als die eingetragenen 30 PS. Ich komme gerade von einer 4-Tagestour über Landstraßen zusammen mit weiteren Motorrädern. Bis ca. Tempo 110 - 120 konnte ich z. B. mühelos mit einer 800er BMW (Parallel-Twin) mithalten.


    Vielleicht habe ich auch zufällig ein Exemplar, welches besonders gut eingestellt ist?!? Ich tanke übrigens ausschließlich ARAL Ultimate 102 Oktan.


    Michael (MiWi)

  • #4

    Ja, das ist bekannt und man kann drüber spekulieren, dass es auch ein Politikum war -> Thema 0,2kW/kg für A2 in einigen Ländern, was zufällig die angegebene PS-Zahl für das leichteste Modell ergab ... während beispielsweise in den Unterlagen für NL 34PS zu finden sind. Natürlich alles Spekulation, aber plausibel, dass man einerseits für die genannte PS-Zahl ein "gut gehendes" Moped wollte, um sich im Markt zu plazieren, andererseits aber natürlich im A2-Reglement für alle Länder bleiben wollte (eben nicht nur die 48PS-Beschränkung), um möglichst viel potentielles Klientel zu bedienen.


    E3/E4 -> Es wurden auf die E3-Modelle später auch als Update das E4-Mapping aufgespielt, und als "mehr Leistung, weniger Ruckeln" damals von Zupin ans Händernetz beworben, die Unterlagen lassen sich Online gut finden. Es geht also tatsächlich ggf. mehr um Serienstreuung und eben vl. etwas Zahlengetrickse... Solange bei E4 der Füllgrad nicht durch mehr zugestopften Auspuff oder Luftfilterkasten reduziert wurde, sollte es kaum Unterschied machen und meine GT E4 geht für die 30 PS auch "zu gut"... Beide verwenden nach dem Update sogar das selbe ECU-Mapping, nur die ersten E3-Modelle verwenden dies "gesteuert", klassisches Alpha-n Kennfeld mit Klopfüberwachung - die E4 steuern mit diesen Werten vor, haben dann ein Zeitfenster, nachdem das Gemisch per Lambda-Regelung nachgeregelt wird (auf das selbe Kennfeld), ebenfalls mit Klopfüberwachung (Zündzeitpunkt). Jetzt könnte man Spekulieren, dass E3 vl. längere Zeit etwas Fetter fahren kann, da keine Nachregelung erfolgt, aber das sollte sich in der Theorie eher auf die Abgastemperatur (Innenkühlung) auswirken - Thema bleibt eben eher Füllgrad (Verluste über Widerstände im Ansaug- und Abgastrakt, Kopf usw.)


    Interessant finde ich, dass bei allen 440ern (auch E3) und ab den E4-Modellen der anderen Baureihen irgendwas für uns nicht nachvollziehbar "getrickst" wird, da können ja gern hier vl. mal Erfahrungen zusammengetragen werden. Die Athena ECU unterstützt 2 Mappings zum Umschalten, Map 0 und Map 1, wird bspw. bei den 500er Enduros E3 verwendet - ab E4 oder eben 440 allgemein wird Map0 nicht mit einem Mapping belegt, sondern einem APC-File, einer "Application", lt. Maya Doku ein File mit speziellen Herstellerabläufen/Angaben, das vorab geladen wird - keine Ahnung, gedanklich bin ich da bei Tricksoftware für den Prüfstandslauf ala VW, wer weiß :D

    Wir bräuchten jemanden mit einer Maya Pro (oder ggf. zumindest Tuner-)Lizenz, damit wir tiefer in das File reinschaun könnten.


    Zur Frage der verfügbaren Mappings, der letzte Bekannte Softwarestand für die Motoren war mir mit 2018 bekannt, da sagt das Infofile folgendes (tlw. mehrere Listings pro Modell, leider keine Infos, ob dahinter unterschiedliche Mappings stecken, wie damals bei den Enduros - da gabs öffenere Maps für Arrow-Auspuff usw - hier könnte wieder nur Zupin, SWM oder Athena wirklich mehr Infos einbringen - oder ein Händler der ggf. eine Doku zu den Files bekam) - wäre wirklich toll, da einen ehemaligen Vertragshändler mit im Boot hier zu haben, der uns alle Varianten überlassen könnte und dann einen Binärvergleich machen - ich kann jedenfalls mal mitteilen, dass die Gran Milano Maps auf der GT genauso laufen und keinen merkbaren Unterschied in Laufkultur/Leistung ergeben:

  • #5

    Korrektur, deckt sich bei den 440ern scheinbar nicht ganz - E3 gabs auch mit Lambdasonde und Regelkreis, nicht nur gesteuert, das waren scheinbar die aller ersten E2 (?) ... dann bleibt die Frage, ob es zwischen E3 und E4 überhaupt merkbare Unterschiede geben sollte, wenn auf ersterem das selbe Mapping aufgespielt wurde? Außer dem anderen Krümmer (E3 Einzelrohr zum Kat, E4 X-Krümmer mit Querverbindung zwischen beiden Rohren im Bereich der Lambdasonde) irgendwelche Unterschiede bekannt?

  • #6

    Hallo,


    sorry dass ich das Thema noch mal hochhole.


    Mein Nachbar fährt eine Silver Vase 440, da er Schraubertechnisch aber nicht so bewandert und langsam verzweifelt ist, möchte ich ihm jetzt etwas unter die Arme greifen. Sein Händler weiß auch nicht mehr weiter und hat zum x-ten mal Ventile eingestellt.


    Die Maschine springt an, bleibt aber nicht an. Mann muss sie einige Minuten mit dem Gas bei Laune halten dass sie bisschen auf Betriebstemperatur kommt und nicht abstirbt. Lässt man in der Kaltstartphase das Gas los ist sie direkt aus. Er hat damit schon ein Anlasserrelais gehimmelt, das hab ich schon frisch gemacht.


    Ich habe schon mal oberflächliche Diagnose betrieben und die Kontakte der Lambdasonde sind korrodiert. Die Lambdaregelung sollte aber eigentlich erst bei Betriebstemperatur zum tragen kommen. Die werde ich noch säubern, ist aber erstmal unabhängig vom aktuellen Problem denke ich.


    Dann hab ich natürlich etwas recherchiert, bin auf dieses Forum gestoßen und habe von dem falsch-kalibrierten TPS Sensor gelesen und einem möglichen Update der Motorsteuerung. Das nötige Kabel und die Stecker habe ich bereits bestellt, man findet aber die neuen Updatefiles nicht mehr. Deshalb noch mal die Frage ob die zufällig noch jemand auf seinem Rechner hat. Denn das würde ich gerne als erstes angehen.


    Ansonsten zur Thematik für die Zündkerzenposition: Eine Iridium-Kerze haben wir schon da liegen, aber man kommt besch*** hin. Laut Betriebsanleitung ist ein passender Schlüssel abgebildet, der angeblich auch beigelegt wird. befindet der sich beim Bordwerkzeug? Ansonsten muss ich eben das Honda-Werkzeug besorgen welches passen soll.



    Danke im Voraus :)

  • #8

    Muss leider noch auf das Kabel warten, also nein, den Fehlerspeicher hab ich noch nicht ausgelesen. Die MKL ist aus und im LCD steht auch kein Errorcode. Also gehe ich bisher aus dass da nichts gravierendes zu finden sein wird.


    Die Drosselklappenkalibrierung werde ich dann auch mal prüfen.


    Aber primär geht's mir erstmal um die Software ob die zufällig noch jemand hat, oder ob ich ein paar Händler anschreiben muss.


    Teurer wirds erstmal nicht, da seine Werkstatt nicht mehr weiter weiß und er im aktuellen Zustand quasi auch fast nicht mehr damit fahren kann/möchte.


    Laut ihm war das anspringen schon immer extrem schlecht. Aber er hatte sich halt arrangiert und sie nur an sehr heißen Tagen gefahren. Aber das ist ja kein Zustand, da kann ich gar nicht zuschauen 😂

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!