Beiträge von motorbiene

    Moin eli,


    die Superdual ist ein Einzylinder, mußte mögen. Ich liebe meine Frieda, da ich Eintöpfe mag.

    Die Superdual ist Reise, Touren & Gelände tauglich. Mit Frieda bin ich mit Sozia querfeldein durch die Gegend voller Freude gehoppelt.

    Auf der Landstraße macht die Superdual richtig Laune. Sie liebt Kurven.

    Der Motor ist sehr kraftvoll. Richtig an der Henne gezerrt wirds lustig mit der Superdual. Der sechste Gang macht Laune.

    Selbst beim gestrigem Berliner Motorradkorso hat die Guste brav pariert. Die Gleichmäßigkeitsfahrt mit Tempo 30 war möglich. Seichtes, zartes untertouriges Fahren ist möglich.


    Die Superdual ist schrauberfreundlich. Ich habe Frieda auch schon halb zerlegt & wieder zusammen bekommen. Mehrmals.


    Ersatzteile gibt es über Husky.


    Mit Werkstätten siehts teils dünn aus. Jedenfalls im Berliner Raum. Ist mir egal. Dann fahre ich zu ner anderen Werkstatt. Außerdem schraube ich viel allein.


    Die Superdual ist ein Hingucker. Immer wieder werde ich auf meine Superdual T angesprochen. "Schickes Moped haste." "Was ist denn das für ne BMW?"


    Vom Klang, fetzt! Gerade beim sanften untertourigem Fahren. Die Guste pöltert schön. Nicht nur mir gefällts ...


    Nachteile? Weniges ist mit dem Rotstift, das ist zu verkraften, bei anderen Mopeden ists noch schlimmer. Und Ansichtssache.


    Nach diesem Härtetest ... wollte ich eine Superdual T.


    Sonnigst Nadja


    Meine bekam ein rotes Schwänzchen & ne rote Lampenmaske. Das Heck wurde zärtlicher.


    Meine ist n Vorführer, 450 Km, 6000 €, inklusive 1000 Km Inspektion.

    Moins,


    ich warte seit Monaten, durch corina bedingt, auf Teile aus Italien. Eine 500€ Betsellung steht aus ...

    Ich war bei meiner Oldtimer Werkstatt, die wollen an meine SWM nicht ran. Mit Husky kennen die sich nicht aus. Ich bräuchte neue Kupplungsscheiben ..., die kommen aus Italien, kosten 120 €. 20 € nur das Porto ...


    Sonnigst Nadja

    Das ist meine Lösung ...

    ich mag Spiegel die eine etwas längere Spiegelstange haben, was ja aus neumodischen Gründen eine Seltenheit ist.




    Voraussetzung ist,

    das die Spiegel oberhalb an den Spiegeln verschraubt sind. Hier mit M10, wie unten.

    Zwei Spiegelstangen wurden zurecht gelängt, mit einer M10 Langmuter verbunden.

    Die Langmutter wurde an der oberen Spiegelstange punktgeschweißt.

    Zur Not geht auch eine zurecht gelängte & gebogene M10 Gewindestange.



    Vibrationen keine.

    Supersicht nach hinten.


    Sonnigst Nadja

    Gestern hatte ich ein ganz tolles Benzingespräch mit jemanden aus der Moped-Oberliega. Unter anderem Entwicklung bis hin zum HighEnd Motorsport.

    Was der mir über diese neomodischen Mopeden offenbarte, Himmel. Da ist SWM nur einer von vielen.


    So wie oben beschrieben. Es geht um Kostenminimierungen. Nicht der Ingenieur hat das Sagen, sondern der Kaufmann.


    MZ ist an diesem Rotstiftgetue u.a. daran nach der Wende zugrunde gegangen. Ich habe drei Nachwende Emmen gefahren. Auweia!


    Ich hatte mal zur letzten MZ Pleite recherchiert. Dabei wurde auch das Problem der Asiatischen Produktionsmentalität ans Licht geholt.


    In Asien ist es so, das die den enormen deutschen Aufwand für Entwicklung & Fertigung nicht nach vollziehen & begreifen können. Bei den wird ein "Motorrad" so dahin geschustert. Hauptsache es fährt.

    Als MZ die RT / SM / SX 125 auf dem Markt brachte. Haben sie mit diesen Mopeden, besonders mit diesem Motor Maßstäbe gesetzt. Solch eine 125er gab es bis dato in solch einer Qualität, besonders der Motor, nicht.


    Die Malaien die bei MZ einstiegen, dachten, die Entwicklung in Deutschland, die Fertigung in Malysia.

    Doch das funktioniert nicht. Die malysische Fertigungs"qualität" war nicht Europa fähig.

    Das liegt an der Art der Asiatischen Fertigung.

    Es wird eine Marge produziert. Danach wird eine Stichprobe gemacht. Stimmt die Mage nicht, kommt die Sache in die Tonne. Ohne zum Kunden.

    In der europäischen Fertigung werden wehrend der Produktion Stichproben genommen. Stimmt was nicht, wird die Produktion gestopt & korrigiert.

    Ferner sind bei den Asiaten oft angelernte Arbeiter, keine Facharbeiter.


    Diese Fertigungsschludrigkeit ist mittlerweile doch aller Orten.

    Ihr glaubt nicht, wie viele Reklamationen meine Chefin mittlerweile mit ihren Edel-Lampen hat. In diesen teils sündhaft teuren Lampen ist soviel Chinakram ...


    Ich habe einige chinesische elektronische Produkte in den Schrauberfingern gehabt. Unglaublich wie unterschiedlich die Fertigungs"qualitäten" sind.


    Nicht ohne Grund stehe ich auf olles altes Geraffel.


    Die SD ist mein einziges neuzeitliches Gefährt.

    Super Benrd, Danke!


    Wie ich es ja sage, die Elektrik ist die Achillesverse. Das ist bei ALLEN modernen rollenden Computer-Motorbikes so. Die Superdual ist ja noch fast ein echtes Motorrad. Leider ohne Vergaser.


    Und jetzt bitte das ganze auf Deutsch.

    Ich komme mit dem Englisch nicht klar. Als Zonen-Else kann ich leider kein Englisch.


    Ladespannung

    32.000km Difficult to start due to lack of battery power. Loading voltage not over 14volt, Drops when doing 3000 rpm
    Solution: clean every electric connection. Replace battery. Do Service on Generator.

    Schwierig zu starten aufgrund mangelnder Batterieleistung. Ladespannung nicht über 14 Volt, fällt bei 3000 U / min ab
    Lösung: Reinigen Sie jeden elektrischen Anschluss. Batterie wechseln. Service am Generator durchführen.

    Oder BARTH Regler einbauen.

    Problem, die Kabelzuführung von der Lima zum Regler ist ein gefühlter Kilometer lang. Das möchte ich mir genauer ansehen & auch ändern.


    ABS Laterne

    Das mit dem ABS kenne ich auch. Manchmal leuchtet die ABS Laterne, dann spiele ich so lange an dem ABS Schalter, bis die Laterne duster ist.


    Kühlung

    18.000kmbike boiling in 35degree city traffic. Needs to be turned off at every traffic stop.

    Solution: 2nd fan with manual switch (not yet implemented)

    Motorrad kocht im 35 Grad Stadtverkehr. Muss an jeder Verkehrshaltestelle ausgeschaltet werden.

    Lösung: 2. Lüfter mit Handschalter (noch nicht implementiert)

    Meine Lösung, da kommt ein Thermostatschalter in den Wasserkreislauf, der 5° eher schaltet.

    Kurzstreckenerfahrung. Hatte ich bei meinem 1.3 Warti & meiner Skorpion so gemacht.

    Ferner habe ich Hochleistungs PC Lüfter in meiner Skorpgion. Das sind Turbogebläse. Wenn die Dinger losgehen, fliegt Dir glatt das Bein weg.

    Diese Lüfter brauchen ne halbe Minute, dann ist die Motortemperatur normal.

    Lüftermotor ist direkt an der Batterie, über ein Relais angeschlossen. So kann der Lüfter nachlaufen.


    Elektrische Probleme ...

    9.000-13.000 electric issues. Biked died at full throttle. Display dead. Than back again. Sometimes bike won’t start, displayed going blank when pressing the starter. Twice electrician checked entire bike, without solution.
    Solution: one time it was a fuse; one time it was a broken earth cable behind the air filter (a real bitch because hidden under shrink tube. Who needs that on an EARTH cable?!!!) One time it was fixen after removing roll-over sensor, interchanging the 3 relais and sandpapering every fuse and plus and minus at battery.

    Danke mit dem Massenkabel hinter dem Luftfilter.

    Mein Reden, die Masseleitugen sind viel zu schwach konzipiert.

    Ich habe ALLE Stecker gezogen & die Kontakte mit Kupferpaste versehen.

    Also an den Rahmen Massepunkte setzen!


    Alles andere was du beschreibst, ist zum größten Teil bei deiner TorTour ganz normaler Verschleiß. Ein Fahrzeug, welches so hart rann genommen wird, hat eben Verschleiß

    Meine MZ Skorpion habe ich auch ordentlich rann genommen. Nicht nur Straße, auch Gelände. Da habe ich prophylaktisch, ringsrum ALLE Fahrwerkslager getauscht. Die Telegabel neu abgedichet & neues Öl eingefüllt.

    Als Bremsflüssigkeit habe ich eine spezielle Hitzeresitente. Da ja beim Motorrad die Bremsflüssigkeit nicht vor extrem Hitze geschützt ist. Bei meiner SD wurde noch 1000 Km die Bremsflüssigkeit wegen Wasseranteil von der Werkstatt gewechselt.

    In meiner Kupplungsarmatur waren nach 2000 Km die Dichtungen ausgehärtet & brüchig. Jetzt hängt ne Magura Armatur dran.


    Merke

    Heutige Motorräder sind keine Krafträder mehr wie einstmals.

    Dieser neumodischer Kram ist nicht mehr für den harten ganzjahres Alltag konzipiert.

    Wer so ein zuverlässiges Kraftrad haben möchte, muß an seinem modernen Motorrad Hand anlegen.

    Also werde ich bei der Elektrik richtig tief begehen.


    Im übrigen. An einem Kraftrad muß immer Hand angelegt werden.

    Es ist so wie mit einer Frau, ohne liebevolle Zuwendung wird die Liebste irgendwann maulig & stinkig.


    Sonnigst Nadja

    Ne Mischa, leider nicht,

    meine Frieda wurde nicht mit Rot gefahren. Also regulär zugelassen ... als 2017 im März. Der "Händler" verweigerte mir eine Car Garantie. Also eine Garantieverlängerung. Ich muß das noch mals mit dem Vollpfosten abklären.


    Mein nächster SWM Fritze ist in Bad Liebenwerda, 150 Km von Berlin ...

    In corina Zeiten weiß ich nicht ob ich dahin darf. Ich müßte dort übernachten. Also Freitag hin & Samstag zurück ...


    Sonnigst Nadja

    Moin Mischa,


    Garantie ist glaube ich abgelaufen. Sie war ein Vorführer von 2017.

    In Berlin gibt es keinen SWM Händler.

    Der nächste ist 150 Km von Berlin. Wegen corina kann ich da nicht hin. Übernachtung & so.

    Außerdem ... wegen des kleinen Bruchs gleich den gesamten Kabelbaum tauschen? Wie lange hätte die Guste still stehen sollen?

    Ware kommt zur Zeit nicht aus Italien. Ich warte auf meine italienische 500 € Bestellung.


    Nach corina muß ich zu nem SWM Händler wegen nem Update.


    Ich mache momentan alles selbst an Reparaturen. So lerne ich die SD besser lieben.


    Sonnigst Nadja