Beiträge von motorbiene

    Weil dadurch Kupplungsprobleme auftreten & diese dann "repariert" werden muß ...


    Meine Persönliche Empfehlung: 10W50 vollsyntetisch. Dabei bleibe ich jetzt. Wechsel alle 7000 Km.


    Der eine Grobfilter sitzt beim Kupplungskorb. Wird wohl alle Hundert Jahre gesäubert.

    Ölwechsel werde ich einmal im Jahr machen. Ober alle 7000 Kilometer.

    Ich habe mir das ganz genau bei den Autodoktoren angesehen was für Verkokungen bei Einspritzern abgeht. Der olle Faul macht bei seinen modernen Dosen alle 10.000 Ölwechsel. Begründet dies auch damit, das durch die recht langen Ölwechselintervalle es zu gravierenden Motorschäden kommen kann & auch kommt.

    Auch habe ich inner Mopedzeitung nen Bericht über Motorreiniger gelesen, was wirklich merklich was bringt. Das werde ich alle 21.000 Kilometer machen. Gerade beim Einspritzer.


    Ölfilter COF463

    1,6 Liter - ohne Filter

    1,8 Liter - mit Filter

    10W50 - Vollsynthetisch

    6000 / 7000 - Intervall

    Immer den Grobfilter beim Schalthebel (links) reinigen.

    Wink:

    Beim Ölwechsel:

    Zündkerzenstecker abziehen, Ölfiter raus - dafür Lappen rein, Starter drücken & ein wenig durch orgeln lassen.

    > dadurch wird Restöl rausgepumpt

    Alle 21.000 Km Motorreiniger durchlaufen lassen


    Das ist das günstigste Vollsynthetische 10w50.


    Sonnigst Nadja

    Södele ihr Lieben,


    die liebe Heckrahmen-Verschraubung ...

    Ich habe ein erstes Angebot für die Güteprüfung der Schraube.


    "eine Härteprüfung 28,-€, eine Materialbestimmung 72,-€ und wenn möglich einen Zugversuch 87,-€ "

    Möchten wir das? Möchten wir mehr? Die Kosten dafür müßte ich gesondert nachfragen.

    - 15 mm kontra 30 mm Gewindegang

    - M8 kontra M10


    Soll ich die zwei Punkte noch nachschieben, jeweils für M8 & M10 Schrauben?

    Dann hätten wir was in der Hand, könnten somit auch einen Konstruktionsfehler nachweisen.


    > Kann bitte jemand die Schraubhülsen von den Fußrastenträgern links & rechts nachmessen,

    > Von der Gewindehülse zum äußeren Rand der Schraubhülse des Fußrastenträgers.

    Damit könnten wir auch nachweisen, das ein Konstruktionsfehler vorliegt.

    Wie weit die Schrauben, links / rechts, jeweils in den Gewindegängen sitzen.


    Habt ihr Anregungen?


    Ich peile mal grob 500 € für ein ordentliches Gutachten an.

    > Wenn ich die Gesamtsumme hab, teilen wir das durch uns alle. Und jeder gibt den selben Anteil zu.


    Sonnigst Nadja

    Meine Mopedwerkstatt hatte nen Ölwechsel bei mir gemacht, mit:

    10W50 vollsyntetisch

    Folge: der Motorlauf ist ruhiger, es schaltet sich besser & dieses Lupfen beim Anfahren ist weg


    Der Mechaniker sagte, die Bohrungen im Korb beim nächsten mal vergrößern, dann geht das Jaulen weg. Dies sei bei vielen anderen Marken auch so.


    10W50 kenne ich als Geheimtip für ältere Einzylinder. Für den Yamaha XTZ 660 Motor. Da nehme ich mineralisch.


    Sonnigst Nadja

    Tata! Meine Frieda ist wieder aufm Hof.


    Ich habe eine neue Mopede.

    Nach der Modifikation ist das Fahrverhalten ein ganz neues. Die Superdual fühlt sich viel strammer & stabiler an. Es ist ein Genuß.

    Es lohnt sich die SuDu so zu modifizieren. Scheut euch nicht vor dem Aufwand & den Kosten.


    Sechs Stunden Arbeit, mit Ölwechsel & rauspopeln der Schraubreste links. Macht 550 € - Autsch!

    Zuvor: M8 Schrauben, Gewindegänge 15 mm, Schraube links 10 mm im Gewindegang, rechts 15 mm

    > Auf den original Schrauben steht 8.8 - stimmt das? Ist sehr schwer lesbar.

    Neu: M10 8.8 Schrauben, Gewindegang 30 mm, dadrin verschwinden die Schrauben komplett

    Fußrastenträger:

    - Zwischen den Verschraubungen mit einem Rohr das offene Dreieck geschlossen.

    - Die untere Schraubenhülse ist neu & etwas kürzer

    - Im Winter geht der Fußrastenträger zum Pulvern

    Schrauben-Korrisionsschutz: Waffenöl


    Sonnigst Nadja, die uff Wolke sieben sitzt.






    Das neue Rohr ist nicht einfach an das andere angeschweißt, sondern vorn flachgedrückt, so daß es mit im Schraubengang ist. Danach wurde das neue Rohr mit dem Fußratsenträger verschweißt.


    Auch neu, UNTERLEGSCHEIBEN, die beim Original fehlen & 8.8 Schrauben.


    Die neue Schraubenhülse.

    Gut zu sehen, das dickere eingeschweißte Rohr.



    Jup Nick,

    nur mit Enduro & /oder 125er wird das nichts. Fantic & Brixton steigen ja gerade in die 500er Klasse auf, alles Eigenentwicklungen. Mash sogar mit ner 650er. Alles kleine Firmen mit Chinabeteiligung.

    Die SuDu hat ein sehr eigenständiges Desgin, was mir gerade gefällt. Fantic, Brixton & Mash springen auf Trends auf. Und haben damit Erfolg. Auch wenn diese Mopeden ein Allerweltsdesgin haben.

    Mash bedient sich teils der selben China Mopeden wie SWM. Und stehen damit sehr gut am Markt.

    Brixton sehe ich einige in Berlin rum kurven. SWM? Ist mir nur eine über den Weg gefahren.

    Brixton ist eine österreichische KSR Eigenmarke. Unglaublich wie die durchstarten. Die Brixton 500er geht bei 5800 € los ... also die tät mir gefallen ... Und die wird noch weiter ausgebaut. Nur 190 Kg ...?

    Weshalb hängt SWM nicht ihren Ex-Husky 500er Motor in verschiedene Modelle? Nun, es wird wohl wie MZ ein Exot & eine Randerscheinung bleiben. Leider irgendwann wieder von Markt verschwinden.


    Sonnigst

    Hast du das schriftlich? Von wann ist diese Aktion?

    Das würde mich interessieren.

    Dann könnte ich den ehemaligen Berliner SWM Händler in Regress nehmen?


    Nun ja, wem nützt das, wenn die Materialgüte dieser Schrauben murgs ist? Da helfen nur neue zugfestere & vor allem längere Schrauben.

    Meine SD habe ich bei einem ehemaligem SWM Händler gekauft. Dort habe ich extra nach Rückrufaktionen nachgefragt. Dieses wurde verneint.

    Also her mit dieser Rückrufaktion.


    Sonnigst Nadja

    Ich nehme das in die Hand.

    Zwei Labore habe ich diesbezüglich angeschrieben.

    Die entstehenden Kosten sollten wir un teilen, was meint ihr?


    Mir geht es nicht nur um die Schraube, sondern auch um den Konstruktionfehler an sich.

    - Schraube zu kurz (der Nichtgewindebereich ist zu Kurz)

    - Schraube zu weich

    - Schraube zu geringer Durchmesser

    - Gewindegang zu kurz

    - die Hülse am Soziusfußrastenträger ist zu lang


    Jetzt brauche ich von drei weiteren Fahrzeugen, auch international, die Daten. Und wenn möglich die Schrauben.

    Kurz einen Werkstattbericht, wenn eine Werkstatt den Schaden behoben hat.

    Meine Adresse bekommt ihr wenn ihr mir eine PN sendet.

    Ich brauche:

    - Fahrgestellnummer

    - Kilometerstand

    - Baujahr

    - Erstzulassung

    - Besitzer - Name & Adresse


    Weiters wird eine Superdual eventuell für eine Analyse benötigt. Meine ist ja umgerüstet.


    Ich bin zwar ab dem 6. August in der Reha, würde mich von dort um die Sache kümmern.

    So daß wir im September/Oktober diesen Jahres ein Labor zur Analyse beauftragen können.


    Sonnigst Nadja